Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen

Bild: 6 River Systems
Bild: 6 River Systems
Cobots für das Retourenmanagement der Zukunft?

Cobots für das Retourenmanagement der Zukunft?

Mobile kollaborierende Roboter im E-Commerce-Lager Cobots für das Retourenmanagement der Zukunft? Das Wachstum im E-Commerce stellt Lagerbetreiber vor zwei großen Herausforderungen: Nicht nur wächst der Druck, die Produktivität bei der Auftragsabwicklung kontinuierlich zu steigern, parallel zum Bestellaufkommen. Auch das Volumen an retournierten Artikeln...

mehr lesen
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Bild: Universal Robots (Germany) GmbH
Freude am Automatisieren

Freude am Automatisieren

Wie intelligente Cobots für Ordnung sorgen Freude am Automatisieren Logistikberufe sind oftmals monoton und körperlich anstrengend. Unternehmen setzen daher verstärkt auf technische Unterstützung, um Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Die jüngste Innovation im Bereich der Logistikautomatisierung bei der BMW Group ist der...

mehr lesen
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Bild: Kawasaki Robotics GmbH
Der goldene Schnitt

Der goldene Schnitt

Sterile Zelle mit Kawasaki-Robotern und Laser-System Der goldene Schnitt Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt sich das Familienunternehmen Bock Bio Science mit der In-vitro- und gärtnerischen Vermehrung von Pflanzen. Vor zehn Jahren entstand die Idee zu RoBoCut, der automatisierten, laserbasierten Vermehrung von Pflanzen, einer zuverlässigen,...

mehr lesen
Bild: BMW Group
Bild: BMW Group
Neue Anwendungsfelder

Neue Anwendungsfelder

Tiefenkamera für intelligente Roboteranwendungen Neue Anwendungsfelder In der Vergangenheit war es für Roboter nicht leicht, komplexe Aufgaben zu übernehmen. In dynamischen Prozessen haben sie Schwierigkeiten, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, z.B. wenn sie Bauteile greifen sollen, die nicht exakt ausgerichtet oder nicht vorhanden sind. Diese...

mehr lesen
Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)
Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez)
Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter

Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter

Von selbstlernenden Robotern für Feld und Fabrik über einen Systembaukasten zur Programmierung kraftgeregelter Montage, maschinellen Lernverfahren und Simulationen bis hin zu Verfahren zur Erklärbarkeit von neuronalen Netzen – das Fraunhofer IPA zeigt auf der diesjährigen Automatica Anwendungen und Services für die automatisierte Produktion.

mehr lesen
Bild: Synaos GmbH
Bild: Synaos GmbH
KI-Lokalisierungslösung für die Intralogistik

KI-Lokalisierungslösung für die Intralogistik

KI-Lokalisierungslösung für die Intralogistik Synaos bringt gemeinsam mit dem britischen Unternehmen SlamCore ein System auf den Markt, das manuell gesteuerte Intralogistikfahrzeuge kostengünstig und zuverlässig lokalisieren soll. Das System Syna.OS View nutzt eine Stereokamera, einen IMU-Sensor und eine Visual-SLAM-Software auf einem Embedded-Computer,...

mehr lesen
Bild: Goldbeck/HoloBuilder
Bild: Goldbeck/HoloBuilder
KI-Augen für die Baustelle

KI-Augen für die Baustelle

KI-Augen für die Baustelle Auf einer Baustelle müssen viele Arbeiten und Gewerke koordiniert, kontrolliert und dokumentiert werden. Goldbeck nutzt hierfür eine Lösung von HoloBuilder, einem deutsch-amerikanischen Startup, um mit 360°-Bildern und künstlicher Intelligenz den Baufortschritt zu dokumentieren und zu analysieren. Mit einer 360°-Kamera werden...

mehr lesen
Bild: GreyOrange GmbH
Bild: GreyOrange GmbH
KI-Software für assistierte Kommissionierung erweitert

KI-Software für assistierte Kommissionierung erweitert

KI-Software für assistierte Kommissionierung erweitert GreyOrange hat seine KI-Software GreyMatter erweitert, die die assistierte Kommissionierung ermöglichen soll. Unterstützt wird das durch die Einführung der Ranger-Assist-Roboter. Mithilfe von KI ermöglicht der Roboter eine kollaborative Kommissionierung, insbesondere für Waren mit hoher...

mehr lesen
Bild: Micropsi Industries GmbH
Bild: Micropsi Industries GmbH
KI-Software jetzt auch mit Fanuc-Robotern kompatibel

KI-Software jetzt auch mit Fanuc-Robotern kompatibel

KI-Software jetzt auch mit Fanuc-Robotern kompatibel Micropsi Industries' KI-Software Mirai ist ab sofort auch mit zahlreichen Robotern von Fanuc kompatibel. Ziel der Kooperation ist es, den von Micropsi Industries eingeschlagenen Weg hin zur Demokratisierung der Robotik weiter zu beschreiten, Anwendern größere Flexibilität zu ermöglichen und neue Märkte...

mehr lesen
Bild: University of the West of England Bristol
Bild: University of the West of England Bristol
Auf gewundenen Pfaden

Auf gewundenen Pfaden

Roboter erteilt Ameisen Unterricht Auf gewundenen Pfaden Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, um zu verstehen, wie Ameisen einander unterrichten. Das Forscherteam hat den Roboter so konzipiert, dass er das Verhalten von Felsenameisen nachahmt, die sich gegenseitig eine Art Einzelunterricht erteilen. Dabei bringt eine Ameise, die ein besseres...

mehr lesen
Bild: Noerr PartG mbB
Bild: Noerr PartG mbB
Doctor A.I.: Künstliche Intelligenz und Medizinprodukte

Doctor A.I.: Künstliche Intelligenz und Medizinprodukte

Auch in der Medizin hält künstliche Intelligenz (KI) Einzug. Ein Beispiel: Während früher die Herzinfarktdiagnose mittels wiederholtem EKG erfolgte, kommt heute vermehrt spezielle KI-Software zur Unterstützung der ärztlichen Diagnose zum Einsatz. Diese Software kann in Windeseile Profile von RNA-Molekülen auswerten und miteinander verknüpfen, sodass der Herzinfarkt „sichtbar“ wird.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.