Lineartechnik

Bild: Bosch Rexroth AG
Bild: Bosch Rexroth AG
Breiter einsetzbar

Breiter einsetzbar

Linearroboter mit neuen Achskombinationen und Baugrößen Breiter einsetzbar Bosch Rexroth erweitert sein Portfolio an Linearrobotern um neue Achskombinationen und Baugrößen. Das breitere Spektrum an Arbeitsbereichen und Lasten qualifiziert die kartesischen Subsysteme unter anderem für das Batterie-Handling oder die Intralogistik. Die Linearroboter lassen...

mehr lesen
Bild: Rollon GmbH
Bild: Rollon GmbH
Bisweilen die bessere Alternative

Bisweilen die bessere Alternative

Linearsysteme oder Sechachsroboter Bisweilen die bessere Alternative Nicht für alle Anwendungen bilden Knickarmroboter die optimale Lösung. Bei hohen Anforderungen hinsichtlich Reichweite, Tragfähigkeit, Dynamik oder Bauraum bieten Mehrachssysteme in vielen Fällen sowohl technisch als auch wirtschaftlich attraktive Optionen. Das eröffnet neue Wege für die...

mehr lesen
Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Bild: YAMAHA Motor Europe N.V
Flexibles Material-Handling

Flexibles Material-Handling

Vier Herausforderungen für die Montage Flexibles Material-Handling Erfolg in der Fertigung ist ein sich ständig änderndes Ziel. Planer sehen sich regelmäßig mit den Forderungen konfrontiert, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kapazitäten zu erhöhen, neue Produkte schneller einzuführen und die verfügbare Fläche effizient zu nutzen. Die Art und Weise, wie...

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Facelift für Online-Konfigurator

Facelift für Online-Konfigurator

Facelift für Online-Konfigurator Igus hat seinem Online-Konfigurator für Lowcost-Portalroboter ein Facelift spendiert. Ab sofort können Anwender schnell und leicht einen individuellen Portalroboter anschlussfertig konfigurieren - nach Angaben des Anbieters in fünf Minuten sowie mit Live-Preisauskunft. Mithilfe der Online-Tools kann jede...

mehr lesen
Produktivitätssteigerung durch bidirektionale, lineare Transportmodule

Produktivitätssteigerung durch bidirektionale, lineare Transportmodule

In der Produktion sorgen Stillstände schnell dafür, dass man ‚überholt‘ wird. Fabriken benötigen Flexibilität, um ihre Produktivität weiter steigern und neue oder verbesserte Produkte einführen zu können. So ist es z.B. einem Automobilzulieferer und einem Elektromotorenhersteller mithilfe des Linearmoduls LCMR200 von Yamaha gelungen, die Produktivität zu steigern und die Flexibilität der Produktionslinie zu erhöhen. Entscheidend war dabei eine weitreichende Neukonfiguration von Parametern, wie z. B. Geschwindigkeit und Stopppositionen, durch die bidirektionalen, linearen Transportmodule. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Möglichkeit, Prozesse, wie die mechanische Montage, direkt auf dem Transportmodul durchzuführen.

mehr lesen
Bild: THK GmbH
Bild: THK GmbH
Mehr Takte für den Scara

Mehr Takte für den Scara

Horizontaler Gelenkarmroboter mit Hub/Dreh-Modul Mehr Takte für den Scara Weil sie mehr Produktivität versprechen, stehen schnellere Taktzeiten bei den Fertigungsunternehmen ganz oben auf der Wunschliste. In diesem Sinne suchte auch der Roboterhersteller Autonox nach einer Lösung, um die Taktzeit seiner horizontalen Gelenkarmroboter zu verbessern. Fündig...

mehr lesen
Bild: Afag Engineering GmbH
Bild: Afag Engineering GmbH
Mehrere Linearstrecken

Mehrere Linearstrecken

Mehrere Linearstrecken Mit dem neuen Multi-Track-Feeder von Afag können Anwender große Mengen an Teilen lagerichtig auf mehreren Linearstrecken zuführen. Die Zuführung ist mit dem Alva-Antrieb ausgestattet. Dieser ist besonders kompakt und ermöglicht die Teilezuführung über lange und breite Distanzen. Der Feeder ist für eine hohe Ausbringung von 300 bis...

mehr lesen
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
50 Jahre Lineartechnik

50 Jahre Lineartechnik

Jubiläum für Rose+Krieger 50 Jahre Lineartechnik 2022 feiert Rose+Krieger sein 50-jähriges Bestehen. 1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, ist das Unternehmen aus Minden heute ein Entwickler und Hersteller von Komponenten und Funktionsmodulen für Automatisierungs- und Produktionsanwendungen. Im Sortiment findet sich mittlerweile...

mehr lesen
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Energieführungsketten für verfahrbare Portaleinheiten

Energieführungsketten für verfahrbare Portaleinheiten

Energieführungsketten für verfahrbare Portaleinheiten In den verfahrbaren Portaleinheiten von Cimcorp sind Energieführungssysteme von Tsubaki Kabelschlepp verbaut. Sie machen es möglich, dass sich die Leitungen und Schläuche trotz hoher Beschleunigungen sicher bewegen. Die Portaleinheiten werden über Vorschubantriebe, von denen je einer auf jeder Seite des...

mehr lesen
Bild: Yamaha Motor Europe N.V
Bild: Yamaha Motor Europe N.V
Industrieroboter demonstrieren Teamwork

Industrieroboter demonstrieren Teamwork

Industrieroboter demonstrieren Teamwork Yamaha führt auf der Automatica 2022 Industrieroboter vor, die autonom zusammenarbeiten, und somit Produktivität steigern und Abfall reduzieren. Hierbei sollen Scara- und kartesische Roboter kooperieren, um Klebstoffauftrag und Verklebung zu beschleunigen. Die Besucher können sehen, wie die Koordination zwischen...

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Siebte Achse für Techman-Cobots

Siebte Achse für Techman-Cobots

Siebte Achse für Techman-Cobots Hiwin bietet jetzt auch allen Anwendern von Techman Robots die Möglichkeit, mit dem Kit für die siebte Achse den Aktionsradius von Cobots zu erweitern. Mit wenigen Klicks können sich die Anwender ihre Achse und das passende Kit im hauseigenen Online-Konfigurator zusammenstellen. Dazu wählen sie einfach die Größe des...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.