Luftfahrtindustrie

Bild: Fuzzy Logic Robotics
Bild: Fuzzy Logic Robotics
Softwaremodul für automatisierte Lackierprozesse

Softwaremodul für automatisierte Lackierprozesse

Softwaremodul für automatisierte Lackierprozesse Das Softwaremodul Repplix von Fuzzy Logic Robotics vermittelt Robotersystemen Trajektorien ohne spezifisches Training. Mithilfe einer tragbaren Lernvorrichtung können Bediener den Roboter mit einer Bewegung millimetergenau teachen. Mithilfe des Unternehmens Caire, spezialisiert auf das Design und die...

mehr lesen
Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Ethercat als Kommunikationsstandard für Roboter im Weltall

Ethercat als Kommunikationsstandard für Roboter im Weltall

Ethercat als Kommunikationsstandard für Roboter im Weltall Die Anbieter von Raumfahrtrobotik sind jetzt auf Ethercat gekommen: Die bei Motion-Control-Anwendungen auf der Erde führende Kommunikationstechnik eignet sich auch für entsprechende Anwendungen im Weltall. Anlässlich des Space Symposiums in Colorado Springs, das als der wichtigste Branchentreff der...

mehr lesen
Bild: Fill GmbH
Bild: Fill GmbH
Doppelroboter-Ultraschallprüfsystem

Doppelroboter-Ultraschallprüfsystem

Doppelroboter-Ultraschallprüfsystem Kineco Kaman Composites India ist ein multinationales Joint Venture zwischen der Kaman Aerospace Group (USA) und Kineco Limited (Indien). Das Unternehmenstellt Strukturbauteile aus Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt her. Nun erging ein erster Auftrag über eine Accubot-Ultraschallprüfanlage für die...

mehr lesen
Bild: ITG Innovative Technologies GmbH
Bild: ITG Innovative Technologies GmbH
Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung

Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung

Messsystem für vorausschauende Roboterinstandhaltung Das inline-Messsystem iMS von Teconsult (Vertrieb über die Firma ITG) ist standardmäßig für für Sechsachs-Knickarm- und Scara-Roboter von ABB, Fanuc, Kuka und Stäubli verfügbar und kann auf Anfrage spezifisch angepasst werden. Dem Anlagenbediener stellt es ausführliche Informationen über den Zustand des...

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Roboterzelle für das Rührreibschweißen

Roboterzelle für das Rührreibschweißen

Roboterzelle für das Rührreibschweißen Die neue Rührreibschweißzelle von Kuka, die Cell4_FSW, schweißt auch große Bauteile aus Materialien, wie hochfesten Aluminium- und Kupferlegierungen, mit hoher Nahtfestigkeit bei geringem Schweißverzug. Das Fügeverfahren ist überall dort gefragt, wo die Nähte wirklich dicht sein müssen und zugleich eine hohe...

mehr lesen
Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
OnRobots erster Magnetgreifer

OnRobots erster Magnetgreifer

OnRobots erster Magnetgreifer Mit dem MG10 hat OnRobot seinen ersten Magnetgreifer vorgestellt. Kraftaufwand und Griff lassen sich bei diesem Greifer präzise steuern. Damit eignet er sich für das Handling metallener Werkstücke in Maschinenbeschickung, Materialumschlag oder Montage in der Automobil- oder Luftfahrtbranche.  Er fasst und hält perforierte und...

mehr lesen
Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Roboterzelle für das Rührreibschweißen

Roboterzelle für das Rührreibschweißen

Roboterzelle für das Rührreibschweißen Die neue Rührreibschweißzelle von Kuka, die Cell4_FSW, schweißt auch große Bauteile aus Materialien, wie hochfesten Aluminium- und Kupferlegierungen, mit hoher Nahtfestigkeit bei geringem Schweißverzug. Das Fügeverfahren ist überall dort gefragt, wo die Nähte wirklich dicht sein müssen und zugleich eine hohe...

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Cobot-Einsatz in der Zerspanung

Cobot-Einsatz in der Zerspanung

Leichtbauroboter und Cobots ermöglichen selbst kleinen und mittelständischen Unternehmen einen unkomplizierten Einstieg in die Robotik. Diesen Weg hat der Lohnfertiger im folgenden Anwendungsbeispiel erfolgreich eingeschlagen. Gleichzeitig zeigt der Fall aber auf: Easy to Use und Plug&Play in der Robotik haben auch Grenzen. Gut, wenn dann der richtige Partner zur Seite steht.

mehr lesen
Bild: Dürr Systems AG
Bild: Dürr Systems AG
Dürr liefert 16 Roboter für automatisierte Lackiererei

Dürr liefert 16 Roboter für automatisierte Lackiererei

Dürr liefert 16 Roboter für automatisierte Lackiererei Der Luft- und Raumfahrtkonzern Turkish Aerospace errichtet derzeit eine der modernsten Produktionen in der Luftfahrtindustrie. 16 Roboter von Dürr werden in zwei Lackieranlagen zukünftig mehr als 50 unterschiedliche Bauteile automatisiert beschichten. Das Unternehmen entwickelte dafür eine neue Lösung,...

mehr lesen
Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Erster Magnetgreifer von OnRobot

Erster Magnetgreifer von OnRobot

Erster Magnetgreifer von OnRobot Mit dem MG10 hat OnRobot seinen ersten Magnetgreifer vorgestellt. Kraftaufwand und Griff lassen sich bei diesem Greifer präzise steuern. Damit eignet er sich für das Handling metallener Werkstücke in Maschinenbeschickung, Materialumschlag oder Montage in der Automobil- oder Luftfahrtbranche.  Er fasst und hält perforierte...

mehr lesen
Bild: Vanderlande Industries GmbH
Bild: Vanderlande Industries GmbH
Selbstabfertigungsanwendung für Sicherheitskontrollen

Selbstabfertigungsanwendung für Sicherheitskontrollen

Selbstabfertigungsanwendung für Sicherheitskontrollen Vanderlande hat Pax Divest Assistant auf den Markt gebracht, eine neue Selbstabfertigungsanwendung für Sicherheitskontrollen an Flughäfen. Die Lösung ermöglicht es den Fluggästen, den Abfertigungsprozess ohne die Hilfe eines Sicherheitsbeamten vor Ort zu durchlaufen. Stattdessen befinden sich die...

mehr lesen
Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik

Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik

Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik Die mittelständische Firma Moser Zerspanungstechnik fertigt hauptsächlich für Kunden aus den Bereichen Elektronik, Sondermaschinenbau sowie Luft- und Raumfahrt. Um die Automatisierung in der Fertigung weiter voranzutreiben, hat das Unternehmen seit kurzem eine kollaborative Robotiklösung der Firma TQ im Einsatz.  Die...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.