Luftfahrtindustrie

Bild: TQ-Systems GmbH
Bild: TQ-Systems GmbH
Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik

Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik

Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik Die mittelständische Firma Moser Zerspanungstechnik fertigt hauptsächlich für Kunden aus den Bereichen Elektronik, Sondermaschinenbau sowie Luft- und Raumfahrt. Um die Automatisierung in der Fertigung weiter voranzutreiben, hat das Unternehmen seit kurzem eine kollaborative Robotiklösung der Firma TQ im Einsatz.  Die...

mehr lesen
Bild: Universität Bremen
Bild: Universität Bremen
Virtuelles Testumfeld für Marsmissionen

Virtuelles Testumfeld für Marsmissionen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen haben 40km2 Marslandschaft in der virtuellen
Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Bedingungen des Planeten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Schnittstellen zu den speziellen Softwaresystemen unterschiedlicher Roboter zu schaffen und diese als virtuellen Schwarm einzusetzen.

mehr lesen
Bild: B+M Surface Systems GmbH
Bild: B+M Surface Systems GmbH
Vorausschauende Simulation in der Luftfahrtindustrie

Vorausschauende Simulation in der Luftfahrtindustrie

Der digitale Zwilling ist heutzutage in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil in der Produktion. Er entsteht bereits in der Entwicklungsphase und wird mit der realen Inbetriebnahme schließlich zum Leben erweckt. Das virtuelle Pendant läuft dann parallel zur realen Maschine und bildet deren Verhalten jederzeit in Echtzeit ab. Welche Vorteile dieser Ansatz bei der Vermeidung von Störungen und Maschinenausfällen bringen kann, zeigt das folgende Anwendungsbeispiel aus der Luftfahrindustrie.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Technologiepartnerschaft von Siemens und Comau

Technologiepartnerschaft von Siemens und Comau

In einigen Fällen kann es sehr vorteilhaft sein, einen Roboter nicht über den klassischen Controller, sondern direkt aus einer CNC anzusteuern. Weil ein sehr vielversprechender Anwendungsbereich für diese Kombination die additive Fertigung ist, arbeitet Siemens hier mit dem Roboteranbieter Comau eng zusammen. Welche Möglichkeiten für Maschinen- und Anlagenbauer aus dieser Technologiepartnerschaft resultieren, zeigt ein Demonstrator im 3D-Druck-Showroom am Siemens-Standort Erlangen. ROBOTIK UND PRODUKTION hat die Anlage bei einem Besuch vor Ort in Augenschein genommen.

mehr lesen
Bild: Rohmann-Automation GmbH
Bild: Rohmann-Automation GmbH
Automatisches Entnehmen von Bauteilen mittels Lasermesstechnik

Automatisches Entnehmen von Bauteilen mittels Lasermesstechnik

Automatisches Entnehmen von Bauteilen mittels Lasermesstechnik Die Firma Rohmann Automation liefert schlüsselfertige Anlagenkonzepte mit intelligenter Sensorik für fast alle Industriebereiche, wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizin und Pharma oder Food. Im Vordergrund steht dabei die Automatisierung mit Robotern, in erster Linie beim automatischen...

mehr lesen
Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG
Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG
Cobot im Flugzeugrumpf

Cobot im Flugzeugrumpf

Der Frage, wie die Flugzeugendmontage produktiver und zugleich ergonomischer gestaltet werden kann, gingen Tox Pressotechnik, das Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik und der Flugzeugbauer Airbus nach. Sie statteten einen kollaborativen Roboter mit einer Handzange aus und ermöglichten so den Einsatz des effizienten Verbindungsverfahrens Vollstanznieten.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut ILT
Bild: Fraunhofer-Institut ILT
Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD werden neue Hybridprozesse entwickelt, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen (LMD) zu einem neuen Fertigungsansatz vereinen. Was hybrid konkret in der Praxis heißt, zeigen drei Anwendungen der Projektpartner MTU Aero Engines...

mehr lesen
Bild: Comau S.p.A.
Bild: Comau S.p.A.
Laserlabore für die Batterie- und Motorenentwicklung

Laserlabore für die Batterie- und Motorenentwicklung

Laserlabore für die Batterie- und Motorenentwicklung Comau hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Verbesserung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen. Mit zwei Laboren in Grugliasco (Turin) - von denen das eine auf Batterien und das...

mehr lesen
Bild: Isybot SA
Bild: Isybot SA
Cobot für Schleifanwendungen

Cobot für Schleifanwendungen

Cobot für Schleifanwendungen Isybot stellt seinen Cobot für automatisierte Schleifprozesse erstmals auf der Hannover Messe vor. Er entlastet den Bediener von Vibrationen und dem damit verbundenen Kraftaufwand. Über die Programmierung kann der Bediener die zu behandelnde Oberfläche und die Schleifparameter definieren. Darauf basierend erstellt der Roboter...

mehr lesen
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Rundschalttisch zum Laserschweißen

Rundschalttisch zum Laserschweißen

Rundschalttisch zum Laserschweißen Damit der Rundschalttisch MMG27347 von MartinMechanic exakt takten kann, erhielt die Anlage eine leistungsfähige Steuerkarte. Um das Risiko beschädigter Düsenkörper und Abschirmhülsen schon bei der Zuführung auf ein Mindestmaß zu beschränken, wurde zudem bei den von Hand befüllten Zuführbunkern darauf geachtet, dass sie...

mehr lesen
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Bild: MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co. KG
Rundschalttisch zum Laserschweißen

Rundschalttisch zum Laserschweißen

Rundschalttisch zum Laserschweißen Damit der Rundschalttisch MMG27347 von Martin Mechanik exakt takten kann, erhielt die Anlage eine leistungsfähige Steuerkarte. Um das Risiko beschädigter Düsenkörper und Abschirmhülsen schon bei der Zuführung auf ein Mindestmaß zu beschränken, wurde zudem bei den von Hand befüllten Zuführbunkern darauf geachtet, dass sie...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.

Bild: Safelog GmbH
Bild: Safelog GmbH
Hat den Dreh raus

Hat den Dreh raus

Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.