

Cobot-Lösung für die Zerspanungstechnik Die mittelständische Firma Moser Zerspanungstechnik fertigt hauptsächlich für Kunden aus den Bereichen Elektronik, Sondermaschinenbau sowie Luft- und Raumfahrt. Um die Automatisierung in der Fertigung weiter voranzutreiben, hat das Unternehmen seit kurzem eine kollaborative Robotiklösung der Firma TQ im Einsatz. Die...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen haben 40km2 Marslandschaft in der virtuellen
Realität rekonstruiert. Das Testumfeld ermöglicht die realistische Simulation von Robotermissionen und Funknetzen unter den Bedingungen des Planeten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, Schnittstellen zu den speziellen Softwaresystemen unterschiedlicher Roboter zu schaffen und diese als virtuellen Schwarm einzusetzen.
Bei Alu-Point ist eine automatisch gesteuerte Sägezufuhr von Eurotech im Einsatz. So konnte die Produktionszeit gesenkt und daraus resultierend die Produktion gesteigert werden. Denn die neue Anlage bietet eine komfortablere Beschickung der Aufteilsägen.
Der digitale Zwilling ist heutzutage in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil in der Produktion. Er entsteht bereits in der Entwicklungsphase und wird mit der realen Inbetriebnahme schließlich zum Leben erweckt. Das virtuelle Pendant läuft dann parallel zur realen Maschine und bildet deren Verhalten jederzeit in Echtzeit ab. Welche Vorteile dieser Ansatz bei der Vermeidung von Störungen und Maschinenausfällen bringen kann, zeigt das folgende Anwendungsbeispiel aus der Luftfahrindustrie.
In einigen Fällen kann es sehr vorteilhaft sein, einen Roboter nicht über den klassischen Controller, sondern direkt aus einer CNC anzusteuern. Weil ein sehr vielversprechender Anwendungsbereich für diese Kombination die additive Fertigung ist, arbeitet Siemens hier mit dem Roboteranbieter Comau eng zusammen. Welche Möglichkeiten für Maschinen- und Anlagenbauer aus dieser Technologiepartnerschaft resultieren, zeigt ein Demonstrator im 3D-Druck-Showroom am Siemens-Standort Erlangen. ROBOTIK UND PRODUKTION hat die Anlage bei einem Besuch vor Ort in Augenschein genommen.
Automatisches Entnehmen von Bauteilen mittels Lasermesstechnik Die Firma Rohmann Automation liefert schlüsselfertige Anlagenkonzepte mit intelligenter Sensorik für fast alle Industriebereiche, wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Medizin und Pharma oder Food. Im Vordergrund steht dabei die Automatisierung mit Robotern, in erster Linie beim automatischen...
Großvolumiges Koordinatenmessgerät Hexagon hat mit Delta Opera ein großvolumiges Koordinatenmessgerät vorgestellt, das die Beladung überdimensionaler Teile in der industriellen Umgebung vereinfachen soll. Aufgrund der offenen Bauweise lässt sich das Messgerät von drei Seiten aus mit Werkstücken beladen, sodass der Beladevorgang schneller und flexibler...
Der Frage, wie die Flugzeugendmontage produktiver und zugleich ergonomischer gestaltet werden kann, gingen Tox Pressotechnik, das Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik und der Flugzeugbauer Airbus nach. Sie statteten einen kollaborativen Roboter mit einer Handzange aus und ermöglichten so den Einsatz des effizienten Verbindungsverfahrens Vollstanznieten.
Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD werden neue Hybridprozesse entwickelt, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen (LMD) zu einem neuen Fertigungsansatz vereinen. Was hybrid konkret in der Praxis heißt, zeigen drei Anwendungen der Projektpartner MTU Aero Engines...
Laserlabore für die Batterie- und Motorenentwicklung Comau hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Verbesserung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen. Mit zwei Laboren in Grugliasco (Turin) - von denen das eine auf Batterien und das...
Cobot für Schleifanwendungen Isybot stellt seinen Cobot für automatisierte Schleifprozesse erstmals auf der Hannover Messe vor. Er entlastet den Bediener von Vibrationen und dem damit verbundenen Kraftaufwand. Über die Programmierung kann der Bediener die zu behandelnde Oberfläche und die Schleifparameter definieren. Darauf basierend erstellt der Roboter...
Cobot für Schleifanwendungen Der neue Cobot für automatisierte Schleifprozesse von Isybot entlastet den Bediener von Vibrationen und dem damit verbundenen Kraftaufwand. Über die Programmierung kann der Bediener die zu behandelnde Oberfläche und die Schleifparameter definieren. Darauf basierend erstellt der Roboter eigenständige Raumkurven. Er regelt zudem...
Airbus übernimmt MTM Robotics Airbus hat MTM Robotics, ein Unternehmen, das automatisierte Systeme für die Luft- und Raumfahrtfertigung anbietet, übernommen. Der Hauptsitz von MTM befindet sich in Mukilteo, Washington, USA, nur wenige Kilometer vom Boeing-Werk in Everett entfernt. Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt liefert das Unternehmen...
Rundschalttisch zum Laserschweißen Damit der Rundschalttisch MMG27347 von MartinMechanic exakt takten kann, erhielt die Anlage eine leistungsfähige Steuerkarte. Um das Risiko beschädigter Düsenkörper und Abschirmhülsen schon bei der Zuführung auf ein Mindestmaß zu beschränken, wurde zudem bei den von Hand befüllten Zuführbunkern darauf geachtet, dass sie...
Rundschalttisch zum Laserschweißen Damit der Rundschalttisch MMG27347 von Martin Mechanik exakt takten kann, erhielt die Anlage eine leistungsfähige Steuerkarte. Um das Risiko beschädigter Düsenkörper und Abschirmhülsen schon bei der Zuführung auf ein Mindestmaß zu beschränken, wurde zudem bei den von Hand befüllten Zuführbunkern darauf geachtet, dass sie...
Industrieroboter können mittlerweile auch sehr große Bauteile bearbeiten. Für bestimmte Aufgaben reicht ihre Positioniergenauigkeit allerdings noch nicht aus. Mit hochgenauen Winkelmesssystemen lässt sich diese Schwäche beheben.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.
Für vier Tage öffnete Hermle im Frühjahr wieder die Tore zur traditionellen Hausausstellung.
Auf der Logimat zeigt Baumüller die Be- und Entladung eines Regal-Shuttles als AMR-Anwendung.
Das Irish Manufacturing Research hat zusammen mit den Firmen Multipix Imaging Components und MVTec Software eine Pick&Place-Roboterapplikation für den medizinischen Bereich entwickelt.
In den drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekten QuDA-KI, QuBER-KI und QuMAL-KI arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.
Auf der Logimat in Stuttgart zeigt Caja Robotics seine KI-gestützte und flexible Robotiklösung für Materialtransport, Lagerhaltung und Kommissionierung auf den Messeständen der Partner Hörmann Logistik und Fives.
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardware-Lösungen.
Das fahrerlose Transportsystem ACT (Automated Compact Truck) ist das neueste Mitglied der FTS-Familie von Rocla AGV.
Am 13. Juni um 14 Uhr stellen Lucid Vision, Teledyne Flir und IDS in einem kostenlosen Webinar aktuelle Robot-Vision-Trends vor.
Die Software RoboLive von Dressler Automation ist eine umfassende Lösung für die Inbetriebnahme, Analyse und Qualitätssicherung von robotergestützten Fertigungsanlagen.
Cognex hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt, das ein Vision-Toolset, Bildverarbeitungsfunktionen und Software beinhaltet, geeignet für eine vollständig integrierte Lösung für eine breite Palette von Prüfanwendungen.
Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Schnaithmann hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat Schnaithmann die Anlage von Remshalden bei Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde eine Remote-Support-Software eingesetzt.