

Die Raumfahrt-Division von Airbus hat einen künstlichen Assistenten für Astronauten entwickelt. Er unterstützt die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS bei mehreren Experimenten. Zugleich wird der kleine Helfer selbst auf seine Tauglichkeit für spätere, größere Aufgaben geprüft und weiterentwickelt. Kompakte, leichte DC-Servomotoren mit hoher Leistungsdichte erlauben es ihm, sich an Bord frei zu bewegen.
Die Genesis Systems Group aus Davenport, Iowa, USA, entwickelt robotergestützte Systeme für die zerstörungsfreie Prüfung großer Bauteile für große und kleine Flugzeuge, Satelliten und sogar Raketen. PC- und EtherCAT-basierte Steuerungstechnik ermöglicht dabei nicht nur eine hohe Genauigkeit und einen hohen Durchsatz bei der automatisierten Prüfung sicherheitskritischer Bauteile, sondern auch beträchtliche Einsparungen bei der Verkabelung und Installation.
Automatisierter Transport vollständiger Maschinenpaletten Das Automatisierungssystem Heckert Autonomous Vehicle von Starrag wird von einem selbst entwickelten Leitrechner gesteuert, der bereits in der asiatischen Flugzeugproduktion zum Einsatz kommt. Die Version AV@Pallet des Systems transportiert vollständige Maschinenpaletten samt Werkstück von einem...
Für vier Tage öffnete Hermle im Frühjahr wieder die Tore zur traditionellen Hausausstellung.
Auf der Logimat zeigt Baumüller die Be- und Entladung eines Regal-Shuttles als AMR-Anwendung.
Das Irish Manufacturing Research hat zusammen mit den Firmen Multipix Imaging Components und MVTec Software eine Pick&Place-Roboterapplikation für den medizinischen Bereich entwickelt.
In den drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekten QuDA-KI, QuBER-KI und QuMAL-KI arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.
Auf der Logimat in Stuttgart zeigt Caja Robotics seine KI-gestützte und flexible Robotiklösung für Materialtransport, Lagerhaltung und Kommissionierung auf den Messeständen der Partner Hörmann Logistik und Fives.
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardware-Lösungen.
Das fahrerlose Transportsystem ACT (Automated Compact Truck) ist das neueste Mitglied der FTS-Familie von Rocla AGV.
Am 13. Juni um 14 Uhr stellen Lucid Vision, Teledyne Flir und IDS in einem kostenlosen Webinar aktuelle Robot-Vision-Trends vor.
Die Software RoboLive von Dressler Automation ist eine umfassende Lösung für die Inbetriebnahme, Analyse und Qualitätssicherung von robotergestützten Fertigungsanlagen.
Cognex hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt, das ein Vision-Toolset, Bildverarbeitungsfunktionen und Software beinhaltet, geeignet für eine vollständig integrierte Lösung für eine breite Palette von Prüfanwendungen.
Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Schnaithmann hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat Schnaithmann die Anlage von Remshalden bei Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde eine Remote-Support-Software eingesetzt.
Auf der Logimat in Stuttgart präsentierte Hörmann Intralogistics auf seiner Experience Area eine mehrstufige Kommissionierlösung mit Miniload-System von Caja Robotics, Moving Rack mit Safelog-FTS, Robominds-Pick-by-Robot-Station und verbindender Fördertechnik.
Mit dem User Interface will Kuka die Konfiguration von Robotersteuerungen vereinfachen.
Yamaha zeigt auf der diesjährigen Automatica neue Roboter und Anwendungen, die die Flexibilität, Produktivität und Qualität bei der Produktion von Batterien für E-Autos und anderen industriellen Prozessen steigern sollen.
Hako und Bosch-Engineering haben innerhalb eines Kooperationsprojekts eine Automatisierungssoftware für Reinigungsmaschinen entwickelt.
Auf der Logimat 2023 in Stuttgart präsentiert DS Automotion mehrere neue FTS-Highlights, die unter anderem vollständig VDA5050-ready sind. Dazu gehören das kompakte, modulare Radarm-FTF Lucy, der fahrerlose Mittelgewichts-Gegengewichtsstapler Amadeus Counter und das voll flächenbewegliche Unterfahr-FTF Oscar Omni.
Abschied vom Förderband: Nach dieser Devise haben viele und gerade sehr fortschrittliche Unternehmen ihren Materialfluss neu organisiert. Stationäre Fördertechnik wurde durch mobile und damit flexible Einheiten wie FTF, Routenzüge oder mobile eKanban-Regale ersetzt. Das setzt auch neue Wege im Informationsfluss voraus – logischerweise per Funk.
Mit dem Open Shuttle Fork, einem autonomen mobilen Roboter für Palettentransporte, erweitert Knapp jetzt sein Open-Shuttle-Portfolio. Im Gespräch mit Produktmanager Gregor Schubert-Lebernegg, der seit 2012 für die Open Shuttles zuständig ist, geht es unter anderem um die Eigenschaften des neuen AMR sowie mögliche Einsatzfelder.
Kreuzrollenlager mit gehärteten Laufringen sind Extremisten: Sie verkraften besonders hohe Momentenlasten, Schockbelastungen und Vibrationen. Damit stoßen sie in Regionen vor, die für Drahtwälzlager bislang nicht erreichbar waren.
Der Sondermaschinenbauer Harrandt setzt in seinen Mess-, Prüf- und Montagelinien das Transportsystem SuperTrak von B&R ein.
Wenn die Mitarbeiter von Meijer Metal in dem niederländischen Sint Jacobiparochie morgens ihren Arbeitstag beginnen, haben die Schweißroboter die ganze Nacht hindurch produziert. Vier Schweißroboterzellen werden rund um die Uhr unbemannt von fahrerlosen Transportsystemen be- und entladen. Auf diese Weise baut das Unternehmen eine Fabrik der Zukunft, in der ein Großteil des Handlings automatisiert sein wird.
Das Unternehmen für Verpackungslösungen Gerresheimer setzt ABB-Roboter für das Handling von Glasflaschen und -tiegeln ein. Für eine Anlage mit großem Palettierroboter und kleineren Handling-Robotern stand nun ein vollständiges Retrofit inklusive Tausch der Steuerung an, durch das schließlich die Anlagenverfügbarkeit verbessert werden konnte.
Robatech zeigt auf der diesjährigen Ligna neben Klebstoff-Auftragssystemen für die Flächenbeschichtung ein System mit einem kollaborierenden Roboter.