Maschinenbeschickung

Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Mehr Produktivität

Mehr Produktivität

Das japanische Unternehmen Shinwa fertigt nicht nur Metallteile für Werkzeugmaschinen, sondern auch Produkte für die eigene Marke Muraco. Um den Rüstaufwand bei der Produktion der Kleinserien zu reduzieren, automatisierte Shinwa die Präzisionsbearbeitung mit einem Fünfachsbearbeitungszentrum von DMG Mori. Zusätzlich übernimmt das Robotersystem Matris Light vollautomatisch das Be- und Entladen von Werkstücken und realisiert einen mannlosen Betrieb über Nacht.

mehr lesen
Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Autonomes Paletten-Handling

Autonomes Paletten-Handling

Bei dem kanadischen Anbieter von Spritzgusslösungen Husky Technologies ermöglicht das fahrerlose Transportsystem PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden. Das FTS befördert Bauteile mit einem Gewicht bis 4.000kg (ohne Palette) von einem entfernten Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler. Für die Materialversorgung der drei Maschinen wurde ein Linearspeicher mit Platz für 422 Bauteile installiert.

mehr lesen
Bild: © Maik Göring/Hermle
Bild: © Maik Göring/Hermle
Mehr Fingerfertigkeit

Mehr Fingerfertigkeit

Automatischer Fingerwechsel bei der Maschinenbeschickung Mehr Fingerfertigkeit Hermle hat den Fingerwechsel seines Robotersystems RS 05-2 automatisiert. Dadurch sollen sich Stillstände deutlich reduzieren und die Produktivität erhöhen lassen. Möglich macht diese neu gewonnene Fingerfertigkeit die Roboterhand WPW von Kosmek. Um neue Werkstücke mit anderen...

mehr lesen
Bild: Hoffmann SE
Bild: Hoffmann SE
Update für Beladesystem

Update für Beladesystem

Update für Beladesystem Hoffmann zeigt auf der AMB das Beladesystem Basic Plus. Durch ein Software-Update kann es Teile nun auch gestapelt handlen, neben der Maschine ablegen, Teile wenden und das Handling von Zentrischspannern übernehmen. Neue Werkzeuge werden für die Hochleistungszerspanung aus der Produktfamilie Garant Master präsentiert. Der Fräser...

mehr lesen
Bild: FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG
Bild: FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG
Modulares, universelles Automationssystem

Modulares, universelles Automationssystem

Modulares, universelles Automationssystem Zur AMB präsentiert FMB die komplett modulare Automationsplattform FMBase, die insbesondere auf Nutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Aus standardisierten Modulen können selbst wenig erfahrene Anwender komplexe Automationszellen aufbauen, die z.B. zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen, zum Bearbeiten, Reinigen,...

mehr lesen
Bild: FANUC Deutschland GmbH
Bild: FANUC Deutschland GmbH
Roboter und CNC-Maschine

Roboter und CNC-Maschine

Roboter und CNC-Maschine Fanuc stellt auf der diesjährigen AMB seine neuesten Maschinenmodelle vor und zeigt, wie schnell und einfach Kunden diese mit Robotern verbinden können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Lösung Quick & Simple Startup of Robotization (QSSR) mit der Verbindung von CNC-Maschine und Roboter über ein einziges Ethernet-Kabel....

mehr lesen
Bild: Bredel und Tim Wentink
Bild: Bredel und Tim Wentink
Fräszentrum für Schlauchpumpen

Fräszentrum für Schlauchpumpen

Fräszentrum für Schlauchpumpen Bredel hat in ein M65-G-Millturn-Drehfräszentrum von WFL investiert. Die Maschine verfügt über ein großes Werkzeugmagazin, eine Automatisierungslösung von Promot und ein speziell für dieses Projekt entwickeltes Spannbackenwechselsystem von Schunk. Mit der Komplettanlage kann Bredel Werkstücke für Schlauchpumpen mannlos...

mehr lesen
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Mobile Plattformen erweitern den Spielraum von Leichtbaurobotern

Mobile Plattformen erweitern den Spielraum von Leichtbaurobotern

Mobile Plattformen erweitern den Spielraum von Leichtbaurobotern Autonom und flexibel Zur autonomen Fertigung gehört die Verkettung von Maschinen. Mobile Plattformen mit Robotern sind dabei inzwischen zu einer Alternative zu den klassischen Möglichkeiten der Verkettung geworden: Sie bieten mehr Flexibilität und sind, richtig konzipiert, nicht nur...

mehr lesen
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Drahterodiermaschine mit mobilem Leichtbauroboter

Drahterodiermaschine mit mobilem Leichtbauroboter

Drahterodiermaschine mit mobilem Leichtbauroboter Fanuc hat auf der diesjährigen AMB zwei Maschinen aus der neuen Robocut-CiC-Baureihe präsentiert. Unter anderem zeigte der Systemintegrator Carat Automation in einer Robocut-Zelle mit der Drahterodiermaschine Robocut α-C600iC, wie ein PKD-Werkzeugrohling für die Werkzeugindustrie geschnitten wird. Dabei...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.