Menschen & Meinungen

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

mehr lesen

„Erfolgsrezept regionale Nähe“

Auf den Veranstaltungen der lokal ausgerichteten Messereihe All About Automation finden sich neben der klassischen Automatisierung immer mehr Roboterthemen. Jetzt hat der Veranstalter eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Robotik Verband (DRV) angekündigt. Welchen Mehrwert das für robotikinteressierte Besucher bietet, dazu hat ROBOTIK UND PRODUKTION bei der Easyfairs-Geschäftsführerin Tanja Waglöhner und dem DRV-Vorstand Helmut Schmid nachgehakt.

mehr lesen

Königsweg oder Risiko?

Für die aktuelle Trendumfrage hat ROBOTIK UND PRODUKTION vier Experten zum Thema Offenheit in der
Robotik befragt. Dabei geht es um Chancen und Risiken eines offenen Ansatzes, um bereits bestehende Open-Source-Projekte und die Frage, wie Robotikunternehmen sich bereits in die Open-Source-Gemeinde einbringen. Es antworten Maik Rabe, Entwicklungsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, Christian Quante, Mitarbeiter der Technical-Sales-Abteilung bei Kawasaki Robotics, Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs Automatisierungstechnik und Robotik bei Igus, und Manuel Schön, Product
Management Software and Technology bei Pilz.

mehr lesen
Bild: ©Andrej Justus/JustAnArtwork / HAHN Group GmbH
Bild: ©Andrej Justus/JustAnArtwork / HAHN Group GmbH
30 Jahre Hahn Automation

30 Jahre Hahn Automation

Das Unternehmen Hahn Automation hat sein 30-jähriges Bestehen gefeiert und zu Innovationstagen und einem Tag der offenen Tür eingeladen. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Schlüsselübergabe für das neue Training und Education Center. ROBOTIK UND PRODUKTION hat bei CEO Frank Konrad nachgefragt, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und mit ihm über Herausforderungen und Erfolge in der Unternehmensgeschichte gesprochen.

mehr lesen
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Haben oder Nichthaben

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Haben oder Nichthaben

Nicht jede Innovation ist patentfähig. Für technische Detailverbesserungen scheitert der Patent- und Gebrauchsmusterschutz oft an der notwendigen Erfindungshöhe und Verbesserungen auf Prozessebene fehlt es häufig an der technischen Qualität. Doch auch solche Innovationen können wertvoll sein. Im Regelfall sind solche Innovationen und die dadurch erreichten Effizienzsteigerungen das Ergebnis eigener Investitionen von Zeit und Ressourcen. Das Ausbügeln von Kinderkrankheiten bei der inkrementellen Verbesserung von Produkten und Prozessen ist ein Lernprozess aus eigenen Erfahrungen und Fehlern.

mehr lesen
Bild: United Robotics Group GmbH
Bild: United Robotics Group GmbH
„Es ist Zeit für die dritte Generation“

„Es ist Zeit für die dritte Generation“

Thomas Hähn, CEO der United Robotics Group, im Interview "Es ist Zeit für die dritte Generation" Die United Robotics Group (URG), ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen aus dem Service- und Industrierobotikbereich, beschäftigt sich derzeit mit der Entwicklung einer neuen Generation Roboter. Nach dem klassischen, großen Industrieroboter und dem...

mehr lesen
Bild: Geekplus Europe GmbH
Bild: Geekplus Europe GmbH
Mehrere Einheiten, eine Flotte

Mehrere Einheiten, eine Flotte

Multi-AMR-Lösungen in der Logistik Mehrere Einheiten, eine Flotte Nachdem die Covid19-Pandemie weitgehend hinter uns liegt, befinden wir uns in einem Umfeld, das sich durch die Auswirkungen von Schließungen und Unterbrechungen der Lieferkette verändert hat. Insbesondere wird das durch den Boom im Bereich E-Commerce, verkürzte Lieferzeiten und den stark...

mehr lesen
Bild: Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Bild: Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Passend greifen ohne teachen

Passend greifen ohne teachen

Flexibles Werkstück-Handling mit Scara-Roboter Passend greifen ohne teachen Der Maschinenbauer Weber bietet über seine Schleifmaschinen hinaus auch ausgereifte Greif- und Stapelrobotik an. Neu vorgestellt wurde jetzt eine Handhabungszelle, die sich komplett ohne Fachwissen einstellen und bedienen lassen soll. ROBOTIK UND PRODUKTION hat bei Manuel Kolb, dem...

mehr lesen
Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Fachzeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)
Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Fachzeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)
Der große Bluff

Der große Bluff

Der große Bluff Metaversum. Schon gehört? Neudeutsch Metaverse? Das ist ein digitaler Raum im Internet der Zukunft, der die reale Welt mit einer virtuellen Welt verbindet. Dort sollen sich die digitalen Zwillinge - vulgo Avatare - von real existierenden Menschen treffen, um gemeinsam irgend etwas zu tun. So zumindest die Vision einiger US-amerikanischer...

mehr lesen
Kostengünstig zur 7. Achse

Kostengünstig zur 7. Achse

Wegen seines geringen Gewichts ist Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ein beliebter Werkstoff. Als Material für die Innenverkleidung von Zügen sorgt er für weniger Energieverbrauch bei der Fahrt. Dass sich für die Endbearbeitung solcher GFK-Teile moderne Robotik sehr gut nutzen lässt, zeigt die Anwendung der Firma Wehlage – mit einer kostengünstigen 7. Roboterachse von Igus.

mehr lesen
Bild: IEF-Werner GmbH
Bild: IEF-Werner GmbH
„Unsere Kunden müssen unter reinen Bedingungen fertigen“

„Unsere Kunden müssen unter reinen Bedingungen fertigen“

Auf der diesjährigen Motek stellte IEF-Werner das modulare Palettiersystem VarioStack CF sowie das Portalsystem mit der Zahnriemenachse Modul 115/25 für die Handhabung von Paletten vor. Im Interview verrät der Leiter Marketing und Vertriebs-Controlling Ulrich Moser, warum immer mehr Produktionsprozesse unter Reinraumbedingungen stattfinden müssen und wie sich ein präzises Paletten-Handling unter diesen Bedingungen umsetzen lässt.

mehr lesen
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
„Wir müssen sichtbar werden“

„Wir müssen sichtbar werden“

Der Frauenanteil im Bereich Maschinenbau betrug 2021 lediglich 17 Prozent. Der Expertinnenanteil sogar nur 11 Prozent. Was können heutige Großkonzerne in der Automatisierungsbranche wie Kuka tun, um daran etwas zu ändern? Darüber hat ROBOTIK UND PRODUKTION mit Nadja Doesel, Vice President Global Operations & Governance in der Produktentwicklung von Kuka, gesprochen, aber auch über ihre Rolle als weibliches Vorbild für zukünftige Führungskräfte.

mehr lesen
„Alle Systemkomponenten für Cobots“

„Alle Systemkomponenten für Cobots“

Interview mit Ralf Moseberg, Schaeffler "Alle Systemkomponenten für Cobots" Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat neue Systemkomponenten für die Leichtbaurobotik vorgestellt - Motoren, Getriebe, Wälzlager und Sensorik inklusive. Was das für die Hersteller von Cobots genau bedeutet, erklärt Ralf Moseberg, Leiter Geschäftsbereich Industrial...

mehr lesen
Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)
Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)
Nichts bleibt, wie es war

Nichts bleibt, wie es war

Ein Gespenst geht um in Deutschland: das Gespenst des Fachkräftemangels. Es zeigt sich seit mehr als 30 Jahren in nahezu jeder Branche. Mindestens ebenso lange sind die Ministerien für Arbeit, Bildung, Wirtschaft und Finanzen im Bund und in den Ländern nicht in der Lage, dieses Gespenstes Herr zu werden. Das jedoch könnte die aktuell regierende Ampelkoalition in Berlin tatsächlich bewerkstelligen.

mehr lesen
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Grußwort ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022

Grußwort ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022

Grußwort ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022 40 Jahre Motek! Vom 4. bis 7. Oktober öffnet die Motek ihre Pforten in Stuttgart. Wie gewohnt bilden die Themen der Motek auch in diesem Jahr das aktuelle Produkt- und Lösungsportfolio der Branche ab sowie den aktuellen Technologiestand. Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG Bei der Premiere der Messe vor 40 Jahren waren...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.