

Stabile Ausstellerzahl, erneut volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die diesjährige Logimat hat ihren Wachstumskurs weiter fortgesetzt und in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse erreicht.
Brightpick, ein Anbieter von Lagerautomatisierungslösungen, hat auf der diesjährigen Logimat den Brightpick Autopicker vorgestellt.
Um die Komplexität von fahrerlosen Transportsystemen zu vereinfachen, hat Ketterer in Zusammenarbeit mit Synapticon, Kontron und Brinkmann eine neue FTS-Systemarchitektur entwickelt: die Next Generation AGV Platform.
Das neue Ladungssystem TLS 3600 von Trapo dient der automatisierten Beladung von Koffer-Lkw mit Europaletten.
Die Technologieplattform Auterion hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zum Einsatz mobiler Robotik am Arbeitsplatz veröffentlicht.
Dematic hat kürzlich zwei Lagerstandorte von Zangrillo, ein Großhandelsunternehmen aus Italien, mit zwei individuellen Automatisierungslösungen ausgestattet.
Auf der diesjährigen Logimat präsentiert Dematic erstmals seine Lösungen für eine vollautomatisierte Supply Chain neben den Kion-Konzernschwestern Linde Material Handling, Still und Baoli.
Mit einem Eigengewicht von 222kg befördert das flexible Paletten-FTS Melkus G130 Gen.
Der Markt für Planetengetriebe wird laut der Analyse des Marktforschers Interact Analysis voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch eine hohe Nachfrage im Segment der mobilen Roboter.
Bei den Ifoy Test Days wurden 25 Produkte von 23 Unternehmen von der Ifoy Award Jury einem dreistufigen Audit unterzogen, das einen Innovationscheck und einen Funktionstest beinhaltet.
Robotize stellt auf der diesjährigen Logimat einen neuen mobilen Roboter sowie eine neue mobile Hubstation vor.
Konventionelle Gabelstapler durch fahrerlose Transportfahrzeuge zu ersetzen, erhöht die Transparenz im Lager und verringert Unfälle. Schließlich folgen die mobilen Roboter vorprogrammierten Routen und sind mit moderner Sicherheitstechnik und Hinderniserkennung ausgestattet. Der FTS-Einsatz wird auch durch den anhaltenden Arbeitskräftemangel immer bedeutender – Mitarbeiter können an sinnvolleren Stellen eingesetzt werden. Zudem übernehmen Transportroboter schwere, gefährliche und monotone Aufgaben ohne wenn und aber. In Summe entwickeln sich FTS zum festen Bestandteil einer nachhaltigen, prozessoptimierten Intralogistik.
Das Test Camp Intralogistics und die Ifoy Test Days sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen.
Mit der cloudbasierten IoT-Anwendung EtaHub von Wiferion sollen Anwender ihre Roboterflotten effizienter nutzen können.
Das Robotics-as-a-Service-Programm von Körber soll Unternehmen jeder Größe und Branche den Zugang zu einem globalen Netzwerk von Robotik-Servicepartnern ermöglichen.
Oceaneering Mobile Robotics hat von einem internationalen Hersteller den Zuschlag für die Lieferung von 85 autonomen Gegengewichtsstaplern vom Typ MaxMover CB D 2000 an drei Produktionsanlagen erhalten.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.
Für vier Tage öffnete Hermle im Frühjahr wieder die Tore zur traditionellen Hausausstellung.
Auf der Logimat zeigt Baumüller die Be- und Entladung eines Regal-Shuttles als AMR-Anwendung.
Das Irish Manufacturing Research hat zusammen mit den Firmen Multipix Imaging Components und MVTec Software eine Pick&Place-Roboterapplikation für den medizinischen Bereich entwickelt.
In den drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekten QuDA-KI, QuBER-KI und QuMAL-KI arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.
Auf der Logimat in Stuttgart zeigt Caja Robotics seine KI-gestützte und flexible Robotiklösung für Materialtransport, Lagerhaltung und Kommissionierung auf den Messeständen der Partner Hörmann Logistik und Fives.
Bei der Automatisierung mobiler Roboter setzt Bosch Rexroth auf modulare Software- und Hardware-Lösungen.
Das fahrerlose Transportsystem ACT (Automated Compact Truck) ist das neueste Mitglied der FTS-Familie von Rocla AGV.
Am 13. Juni um 14 Uhr stellen Lucid Vision, Teledyne Flir und IDS in einem kostenlosen Webinar aktuelle Robot-Vision-Trends vor.
Die Software RoboLive von Dressler Automation ist eine umfassende Lösung für die Inbetriebnahme, Analyse und Qualitätssicherung von robotergestützten Fertigungsanlagen.
Cognex hat das Vision-System In-Sight 3800 vorgestellt, das ein Vision-Toolset, Bildverarbeitungsfunktionen und Software beinhaltet, geeignet für eine vollständig integrierte Lösung für eine breite Palette von Prüfanwendungen.
Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Schnaithmann hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat Schnaithmann die Anlage von Remshalden bei Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde eine Remote-Support-Software eingesetzt.