

Bei der Planung und Auslegung aller Komponenten von fahrerlosen Transportsystemen müssen die am geplanten Einsatzort vorhandenen Gegebenheiten und baulichen Belange berücksichtigt werden. Für die Gewährleistung eines vorschriftsmäßigen, sicheren und störungsfreien Betriebs spielen die Schnittstellen des FTS zur Infrastruktur und zu den peripheren Einrichtungen eine wichtige Rolle.
Im Babenhausener Werk von Continental Automotive gehen rund um die Uhr alle 15 Sekunden High-Tech-Komponenten für Auto-Cockpits vom Band. Dort ist wenig Luft nach oben, um Stillstandszeiten aufzuholen. Deshalb ersetzt man derzeit starre Prüf- und Bestückungslinien durch flexible kollaborative Prüflinien. Die Cobots Claus und Clara bestücken nun die Prüfautomaten, und zwar dort, wo sie benötigt werden.
GreyOrange stellt auf der Logimat 2018 sein erweitertes Sortiment der Butler-Roboterfamile vor, die Nutzlasten von 100 bis 1.600kg bewältigt. Die Roboter ermöglichen es Warenhäusern, ihren Lagerbestand und die Auftragserfüllung mit hoher Geschwindigkeit zu automatisieren.
Beim 25. Innovationstag des Fraunhofer IPA wurden drei Forscherteams mit dem Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis ausgezeichnet. Bei der Jubiläumsveranstaltung machte eine smarte Systemoptimierung das Rennen, gefolgt von einer neuartigen Kühlschmierstoffzuführung für Zerspanwerkzeuge.
Linde Material Handling hat sein Robotikportfolio um den autonomen Schubmaststapler R-Matic erweitert. Er transportiert palettierte Waren bis 1,6t vollautomatisch in Hochregale und lagert sie dort selbstständig in Hubhöhen bis 10m ein und aus. Am Gerät befestigte Sensoren sorgen dafür, dass die Paletten immer sicher und an der richtigen Stelle platziert oder aufgenommen werden.
Das Startup Magazino ist auf der Logimat für den neu entwickelten Roboter Soto mit dem Preis Bestes Produkt ausgezeichnet worden. Der vollständig autonom agierende Roboter kann mithilfe von 3D-Kameratechnik Objekte wie Kartons von einer Förderstrecke greifen, auf dem Fahrzeug zwischenlagern, zum Zielort navigieren und dort die Kartons in Fachbodenregalen zielgenau ablegen. Damit ist der Roboter der erste wahrnehmungsgesteuerte Roboter, der dieses Spektrum an Fähigkeiten in einer Lösung vereint.
InSystems hat ein autonom navigierendes fahrerloses Transportsystem entwickelt, das Behälter gestapelt oder einzeln bis zu einem Gesamtgewicht von 100kg vom Boden aufnehmen und transportieren kann. Die Neuentwicklung eignet sich besonders für den innerbetrieblichen Materialfluss von kleinen Bauteilen, Schüttgut oder zur Beschickung von Bauteilen bei Montagevorgängen und kommt ohne Übergabestationen oder Förderbänder aus.
BA Systèmes hat sein Portfolio um ein FTS für Umgebungen mit hoher Produktionsrate erweitert. Das GF2 wurde nach einem einfachen, aber genauen Leistungskatalog gebaut, bei dem Performance, Ergonomie, Sicherheit und die Einbindung in die künftige Arbeitsumgebung im Vordergrund standen. Es ist nach dem Modulprinzip konzipiert und kann somit problemlos an mehrere industrielle Anwendungen in folgenden Kontexten angepasst werden: Horizontale Bewegungen mit Greifen und Ablegen am Boden oder auf Förderbändern sowie Massenlagerung.
Die Besonderheit der mobilen Roboterflotte Boby von Scallog liegt in der speziell entwickelten Core Software. Sie überwacht die gesamte Logistikplattform und stellt eine direkte Verbindung zum ERP- oder Lagerverwaltungssystem der Kunden her.
Das Thema Drohnen ist in aller Munde. Dabei wird der letztendliche Durchbruch der Lieferroboter wohl am Boden stattfinden. Noch handelt es sich bei den autonomen Transportgefährten um wenige Prototypen, aber möglicherweise werden sie schon bald zum Alltagsbild gehören – falls die Gesetzgeber mitspielen.
Auf der Fachmesse Logimat hat Still das jüngste Mitglied der iGo-Familie vorgestellt. Der automatisierten Routenzuglösung soll zeigen, wie in Zukunft eine intelligente Versorgung der Produktion realisiert werden kann. Weiteres Messe-Highlight war ein komplett autonomes Kommissionierfahrzeug.
Die Fabrik der Zukunft zeichnet sich durch einen hohen Grad an Automatisierung der Lagerhaltung bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung in der Kommissionierung aus. Ein Weg, diesem Ideal näher zu kommen, ist der Einsatz eines autonomen Transportsystems, das sich reibungslos in das interne Flottenmanagement integriert und den Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht wird.
Von Automobil über Nahrungs- und Genussmittel bis hin zu Pharma oder Verpackung – in unterschiedlichen Branchen werden Prozesse wie Warentransport, Lasthandling, Kommissionierung und Montage mehr und mehr automatisiert. Transportrobotik sorgt dafür, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu transportieren. Moderne Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen dabei schnell und sicher diese Aufgaben.
Infolge der voranschreitenden Digitalisierung, Flexibilisierung und Individualisierung der Industrie werden sich die heutigen Produktionsprozesse grundlegend verändern. Die Smart Factory von morgen ist flexibel, modular und mobil. Mit omnidirektionalen Antriebssystemen wird die nächste Robotergeneration fit für die Zukunft.
Die semiautomatische Kommissionierlösung N20 OptiPick von Linde hilft dabei, im Lager unnötige Wege zwischen Fahrzeug und Regal zu sparen. Sie besteht aus dem Kommissionierer N20, per Funk gekoppelt mit einem smarten Armband mit Fernsteuerung.
Agile1500 ist das erste automatisierte Transportsystem innerhalb der neuen FTS-Plattform von Comau und ist als modulares, skalierbares und vollständig rekonfigurierbares System in der Lage, bis zu 1.500kg mit einer Maximalgeschwindigkeit von 1,7m/s zu transportieren. Mit diesen Eigenschaften dient es z.B. dazu, die Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Produktion zu vereinfachen, werksinterne Logistikabläufe sowie die Lagerverwaltung und die Produktionseffizienz zu verbessern.
Schunk erweitert seine pneumatische Werkzeuge um die elektrische Entgratspindel RCE.
Der Balgsaugreifer PSPF von Schmalz verbindet eine besonders weiche Dichtlippe mit einem flexibel ausgeführtem Balg.
Im Rahmen der Expert Days hatte Schunk letzte Woche an seinen Automatisierungsstandort in Brackenheim-Hausen eingeladen.
Der Frauenanteil im Bereich Maschinenbau betrug 2021 lediglich 17 Prozent. Der Expertinnenanteil sogar nur 11 Prozent. Was können heutige Großkonzerne in der Automatisierungsbranche wie Kuka tun, um daran etwas zu ändern? Darüber hat ROBOTIK UND PRODUKTION mit Nadja Doesel, Vice President Global Operations & Governance in der Produktentwicklung von Kuka, gesprochen, aber auch über ihre Rolle als weibliches Vorbild für zukünftige Führungskräfte.
Rohre einfach automatisiert schweißen Eine runde Sache Der Einsatz von Schweißrobotern war lange großen Produktionsbetrieben vorbehalten. Erschwingliche, platzsparende und einfach zu programmierende Modelle sollen das ändern, etwa das Schweißen von Rohren. Beispiele...
Energie und Daten per Luftspalt übertragen Verschleiß- und wartungsfreie Verbindungen In der industriellen Automatisierung findet die Energie- und Datenübertragung zumeist mit Steckverbindern statt. Müssen diese häufig gelöst und neu gesteckt werden, ist ihre...
Auf der diesjährigen SPS zeigt Sigmatek hardwareunabhängige Softwareprodukte für die Automatisierung der Intralogistik.
Digitale Zwillinge im Maschinen- und Anlagenbau Erfolgsfaktor VIBN Viele Unternehmen stehen heute vor der Entscheidung, eine Softwarelösung zur virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) im Workflow zu etablieren. Dabei müssen sie sich aber auch der Frage stellen, ob dieses...
Wie intelligente Cobots für Ordnung sorgen Freude am Automatisieren Logistikberufe sind oftmals monoton und körperlich anstrengend. Unternehmen setzen daher verstärkt auf technische Unterstützung, um Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Die...
Automatisierung in der SMT-Fertigung Der rollenbasierte Front- und Hecklader LD90 RGMZ von CTS für den Transport von Leiterplattenmagazinen liefert benötigtes Material an die Linie und erkennt den Abtransport bestückter Leiterplatten oder einen Materialwechsel. Bild:...
Yaskawa stellte auf der diesjährigen Euroblech neben einer neuen Rückspeisungslösung für die Roboter des Unternehmens die aktuelle Punktschweiß-Roboterserie Motoman SP vor. Mit Traglasten von 80 bis 250kg eignen sich die Roboter für eine Vielzahl gängiger Punktschweißzangen, insbesondere auch für servogesteuerte Schweißzangen mit Roboterzangenausgleich in Punktschweißzellen und im Karosseriebau.
Im Michelin-Reifenwerk in Karlsruhe werden die autonomen mobilen Roboter Sherpa von Norcan im Bereich der Reifenvulkanisation eingesetzt.
Mecademic hat den Roboter Meca500-R3 upgedatet. Das Modell Meca500-R4 bringt unter anderem folgende Neuerungen mit sich: Sobald der Roboter aktiviert ist, muss die Referenzfahrt nun nur noch einmal während der Zeit, in der die Steuerung eingeschaltet ist, durchgeführt werden.
Analyse und Bewertung von Risiken beim Robotereinsatz Safety first! Von der Idee einer Robotikanwendung bis hin zu ihrer Realisierung ist es meist ein längerer Prozess. Dabei sind nicht nur die technischen Aspekte von Bedeutung, sondern auch rechtliche Bestimmungen...
Interview mit Ralf Moseberg, Schaeffler "Alle Systemkomponenten für Cobots" Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat neue Systemkomponenten für die Leichtbaurobotik vorgestellt - Motoren, Getriebe, Wälzlager und Sensorik inklusive. Was das für die...
Yamaha hat auf der diesjährigen Motek sein Portfolio an Industrierobotern in Aktion gezeigt, die eine bezahlbare, schnelle, präzise und flexible Automatisierung für die Leichtmontage- und Verpackungsbranche bieten.
Im Teisnacher Werk von Rohde & Schwarz automatisiert das Palettenhandhabungssystem PHS 1500 Allround von Liebherr-Verzahntechnik vier Fünfachs-Bearbeitungszentren HF 5500 von Heller, die für die Bearbeitung komplexer Aluminiumbauteile eingesetzt werden.
Stein Automation hat eine neue Logistiksteuerung entwickelt.
Horizontaler Gelenkarmroboter mit Hub/Dreh-Modul Mehr Takte für den Scara Weil sie mehr Produktivität versprechen, stehen schnellere Taktzeiten bei den Fertigungsunternehmen ganz oben auf der Wunschliste. In diesem Sinne suchte auch der Roboterhersteller Autonox nach...
Digital Twin im Maschinen- und Anlagenbau Von Menschen und Robotern Zur Automatica präsentiert Machineering verschiedene Neuerungen rund um die Simulationssoftware iPhysics. Im Vordergrund stehen die Robotik, die Integration des Human Twins in die Simulationsmodelle...
Pilz erweitert sein Angebot für den sicheren Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen: In Kooperation mit Naise bietet das Automatisierungsunternehmen den Verkehrs- und Auftragsmanager Naise Traffic für alle Teilnehmer in der Intralogistik an – für Menschen wie für Transportsysteme gleichermaßen.
Der Markt für professionelle Serviceroboter ist beim Absatz im Jahr 2021 weltweit um 37% gewachsen.
Am Siemens-Healthineers-Standort Kemnath werden unter anderem Liegen produziert, mit denen Patienten in Bildgebungssysteme eingefahren werden.
Bei ZF Gusstechnologie in Nürnberg beginnen bald 36 Kuka-Roboter vom Typ KR Iontec ihren Einsatz.