Servicerobotik

Bild: Humanizing Technologies GmbH
Bild: Humanizing Technologies GmbH
Intuitive Softwareplattform

Intuitive Softwareplattform

Die Softwareplattform Plural.io von Humanizing Technologies will das Design von Use Cases für interaktive Avatare und physische Roboter vereinfachen. Die Plattform ermöglicht die Automatisierung repetitiver Prozesse und schafft durch die Avatare und Roboter emotionale Kundenbindung entlang der gesamten Customer Journey.

mehr lesen
Bild: Neura Robotics GmbH
Bild: Neura Robotics GmbH
Dem Menschen nachempfunden

Dem Menschen nachempfunden

Die Idee, einen künstlichen Menschen zu erschaffen, ist sehr alt. Bereits im Spätmittelalter arbeiteten Alchemisten nicht nur an der Erzeugung von Gold, sondern auch an der Erschaffung eines künstlichen Menschen, dem Homunculus. Wenn man den sagenhaften aus Lehm geschaffenen Golem auch als künstlichen Menschen verstehen will, müssen wir sogar noch weiter zurückgehen. Doch wie sieht es in unserer Zeit aus? Auch heute wird noch so fleißig an diesem Menschheitstraum gearbeitet, dass ein eigener Bereich der Servicerobotik dabei herausgekommen ist: die humanoiden Serviceroboter. In der folgenden Zusammenstellung haben wir einen Blick auf Roboter geworfen, die nicht nur menschenähnlich sind, sondern sich auch wie ein Mensch fortbewegen.

mehr lesen
Bild: HdM Stuttgart/Laura Poluschkin
Bild: HdM Stuttgart/Laura Poluschkin
Menschenähnlich, aber geschlechtsneutral

Menschenähnlich, aber geschlechtsneutral

Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.

mehr lesen
Bild: United Robotics Group GmbH
Bild: United Robotics Group GmbH
„Es ist Zeit für die dritte Generation“

„Es ist Zeit für die dritte Generation“

Thomas Hähn, CEO der United Robotics Group, im Interview "Es ist Zeit für die dritte Generation" Die United Robotics Group (URG), ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen aus dem Service- und Industrierobotikbereich, beschäftigt sich derzeit mit der Entwicklung einer neuen Generation Roboter. Nach dem klassischen, großen Industrieroboter und dem...

mehr lesen
Bild: Precom Group AG
Bild: Precom Group AG
Katzenkulleraugen im Service

Katzenkulleraugen im Service

Jeder dritte Serviceroboter kommt beim Transport von Waren und Gütern zum Einsatz. Bei den autonomen mobilen Robotern stieg der Umsatz inklusive Lieferroboter laut IFR um 11 Prozent auf über eine Milliarde US-Dollar. Die meisten Serviceroboter werden allerdings in Innenräumen eingesetzt. So auch der BellaBot aus dem Sebotics-Portfolio von der Precom Group, der mit freundlichen Katzenkulleraugen hohe Akzeptanz unter Gästen und Servicepersonal findet.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Florenz Graf
Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Florenz Graf
Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter

Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter

Care-O-bot 4 mit gepolsterten Armen für den kollaborativen Einsatz Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter Im Forschungsprojekt S³ haben Forscher des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Projektpartnern neue Sicherheitslösungen und Erkennungsalgorithmen für Serviceroboter entwickelt. Diese testeten sie erfolgreich auf dem Serviceroboter Care-O-bot 4 in einer...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.