Smart und sicher

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Schnellwechselsystem mit IoT-Anbindung und automatisierter Greiferwechsel

Schnellwechselsystem mit IoT-Anbindung und automatisierter Greiferwechsel

Grip zielt mit seinen Wechselsystemen für Werkzeuge und Greifer auf ein breites Anwendungsspektrum im Robotikmarkt. Jetzt hat das Unternehmen – komplett Covid19-konform – Partnern und Kunden seine neuesten Entwicklungen präsentiert. Darunter spannende Prototypen für die nächste Generation des schnellen Wechselns.

mehr lesen
Bild: AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH
Bild: AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH
Längen- und Winkelmessgeräte für Cobots

Längen- und Winkelmessgeräte für Cobots

Immer mehr Roboter arbeiten Seite an Seite mit ihren menschlichen Kollegen. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, müssen diese Cobots ihre Bewegungen extrem genau ausführen. Hochpräzise Längen- und Winkelmessgeräte können dafür sorgen, dass sich Mensch und Roboter nicht in die Quere kommen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der 2.500€-Cobot

Der 2.500€-Cobot

Der 2.500€-Cobot Im Rahmen seines Robolink-Portfolios entwickelt Igus aktuell den Leichtbauroboter Rebel, der auch für MRK-Einsätze geeignet sein soll. Geplant ist es, ihn im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen - zu einem Verkaufspreis von rund 2.500€. Momentan wird das Wellgetriebe finalisiert, dass in den Gelenken des Lowcost-Cobots, aber auch in...

mehr lesen
Bild: Robotiq Inc.
Bild: Robotiq Inc.
Cobot-Palettiersystem easy to use

Cobot-Palettiersystem easy to use

Cobot-Palettiersystem easy to use Robotiq hat eine Roboterpalettierlösung vorgestellt, die Flexibilität und einfaches Einrichten mit einem höheren Durchsatz für einen schnellen Return on Investment kombinieren soll. Die Palettierlösung wurde speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt, die Güter in Anwendungen mit geringem Durchsatz und...

mehr lesen
Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Neuer Cobot mit 1.000mm Reichweite

Neuer Cobot mit 1.000mm Reichweite

Neuer Cobot mit 1.000mm Reichweite Kassow Robots hat den Cobot KR1018 mit 1.000mm Reichweite und einer Traglast von 18kg vorgestellt. Wie die anderen vier Modelle des Cobotherstellers verfügt das neue Modell über eine Geschwindigkeit bis 225°/s sowie ein Eigengewicht von 38kg und ist aufgrund der siebten Achse in der Lage, um die Ecke zu greifen. Der Cobot...

mehr lesen
Bild: AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH
Bild: AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH
Zubehör für kollaborierende Roboter

Zubehör für kollaborierende Roboter

Zubehör für kollaborierende Roboter AGS Schwope bietet unterschiedliche Baugruppen für kollaborierende Roboter speziell für UR-Roboter an. Dazu gehören Standard-Robotergrundgestelle aus Aluminium oder aus Stahl, geschweißt und pulverbeschichtet sowie Ventilbatterien mit integrierter Vakuumerzeugung, Energiezuführungen für die Achse 1 bis 6,...

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
Cobot für die automatisierte Zuführung von Beipackzetteln

Cobot für die automatisierte Zuführung von Beipackzetteln

Cobot für die automatisierte Zuführung von Beipackzetteln Kraus Maschinenbau und Omron haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, in dessen Fokus ein kollaborativer Roboter, der TM12 steht. Er soll die automatische Zuführung von mehrseitigen Beipackzetteln, die im Pharmabereich z.B. Insulinspritzen oder anderen Medikamenten beigefügt werden, verbessern.  In...

mehr lesen
Bild: TruPhysics GmbH
Bild: TruPhysics GmbH
Mehr Reichweite für Cobots

Mehr Reichweite für Cobots

Mehr Reichweite für Cobots Als Einsendung für den Roibot-Publikums-Award von Igus hat die TruPhysics das TruLifter-Konzept entwickelt. Dabei handelt es sich um eine intelligente Schnittstellenlösung zwischen den Drylin-E-Zahnriemenachsen und Robotern von Universal Robots. Sie ermöglicht eine zuverlässige und flexible Automatisierung der kollaborierenden...

mehr lesen
Bild: FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH
Bild: FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH
Automatisierungs-Kit für Cobot-Anwendungen

Automatisierungs-Kit für Cobot-Anwendungen

Automatisierungs-Kit für Cobot-Anwendungen Mit dem ACF-Kit von FerRobotics kann vor allem die Oberflächenbearbeitung bei Klein- und Kleinstserien von Robotern erledigt und so einfach und wirtschaftlich automatisiert werden. Komplexe manuelle und gesundheitsgefährdende Tätigkeiten im Bereich des Schleifens, Polierens, Bürstens und Entgratens übernehmen dann...

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Safety: Was ist bei kollaborierenden Robotern zu beachten?

Safety: Was ist bei kollaborierenden Robotern zu beachten?

Systeme mit kollaborierenden Robotern, die mit Menschen Hand in Hand arbeiten, sind eine Alternative zu Koexistenz und Kooperation von Mensch und Maschine. Sie können den Menschen entlasten und Tätigkeiten mit gleichbleibender Präzision verrichten. Dabei bietet ihr Einsatz eine größere Flexibilität als vollautomatisierte Anlagen und auch steigende Qualität, da sich Stillstände und der dadurch entstehende Ausschuss verringern lassen. Wer ein kollaborierendes System integrieren will, darf jedoch die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen und muss die Produktion ganzheitlich betrachten, um die Roboter sinnvoll einsetzen zu können.

mehr lesen
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Bild: Fanuc Deutschland GmbH
Automatisierte Kommissionierlinie mit Cobot in der Pharmaindustrie

Automatisierte Kommissionierlinie mit Cobot in der Pharmaindustrie

Das Verpacken und Kommissionieren von Medikamenten wird in vielen Unternehmen der Pharmaindustrie noch manuell erledigt und ist ein ergonomisch belastender Vorgang. Das japanische Pharmaunternehmen Takeda hat deshalb nun begonnen, in der Verpackung Roboter einzusetzen. Der betreffende Cobot kann dabei im 24/7-Betrieb die Mitarbeiter pro Schicht um 5t zu palettierende Medikamente entlasten.

mehr lesen
Bild: ABB Automation GmbH
Bild: ABB Automation GmbH
Fünf Jahre Yumi: Ein Cobot feiert Geburtstag

Fünf Jahre Yumi: Ein Cobot feiert Geburtstag

Was ein Cobot ist, weiß heute jeder. Als ABB den Roboter Yumi auf den Markt brachte, da war das noch nicht so: Der Begriff war längst nicht jedem geläufig, genauso wie der dahinterstehende Ansatz eines Leichtbauroboters für den Einsatz im direkten Umfeld von Menschen. Heute, fünf Jahre später, ist die Situation eine andere. Cobots sind dabei, sich viele Industriebereiche und Anwendungen zu erobern. Ein Pionier dieser Entwicklung ist ganz klar Yumi. Zu seinem 5. Geburtstag hat ROBOTIK UND PRODUKTION einige Anwendungsbeispiele zusammengetragen, die die Vielseitigkeit des ABB-Cobots unterstreichen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.