Neuvorstellungen von DS Automotion auf der Logimat

Flexibler Familienzuwachs

Auf der Logimat 2023 in Stuttgart präsentiert DS Automotion mehrere neue FTS-Highlights, die unter anderem vollständig VDA5050-ready sind. Dazu gehören das kompakte, modulare Radarm-FTF Lucy, der fahrerlose Mittelgewichts-Gegengewichtsstapler Amadeus Counter und das voll flächenbewegliche Unterfahr-FTF Oscar Omni.
Ein Logimat-Highlight von DS Automotion ist das modular aufgebaute Radarm-FTF Lucy, das bis zu 500kg transportieren und 600mm hoch heben kann.
Ein Logimat-Highlight von DS Automotion ist das modular aufgebaute Radarm-FTF Lucy, das bis zu 500kg transportieren und 600mm hoch heben kann.Bild: DS Automotion GmbH
  • Kompakt und wendig: Lucy bietet höchste Fahr-Flexibilität auch in beengten Platzverhältnissen. Das kompakte Radarm-FTF kann bis zu 500 kg heben und ist aufgrund seiner modularen Bauweise individuell anpassbar, um verschiedene Ladungsträger sicher zu transportieren. Damit deckt das kompakte Fahrzeug viele Einsatzbereiche der innerbetrieblichen Logistik ab.
  • Starke Mittelklasse: Der Amadeus Counter, ein fahrerloser Gegengewichtsstapler mit einer Hubhöhe bis 2,8m und einer Tragfähigkeit von 1,2t, verfügt über moderne Navigationseigenschaften und kann mit verschiedenen Akkulösungen und Ladekonzepten betrieben werden. Sein besonders kleiner Wendekreis ermöglicht auch ein Navigieren in engen Gängen.
  • Volle Flächenbeweglichkeit: Oscar Omni ist ein neues, kompaktes Unterfahr-FTF, das Nutzlast bis zu 1t bei einer Unterfahrhöhe von 310mm tragen kann. Durch die integrierte omnidirektionale Antriebstechnik bietet es eine fast uneingeschränkte Beweglichkeit in der Fläche, wodurch auch komplexe Anlagenkonzepte auf engem Raum realisiert werden können.
Der fahrerlose Gegengewichtsstapler Amadeus Counter mit 2,8m Hubhöhe und 1,2t Tragfähigkeit wird ebenfalls live in Stuttgart zu sehen sein.
Der fahrerlose Gegengewichtsstapler Amadeus Counter mit 2,8m Hubhöhe und 1,2t Tragfähigkeit wird ebenfalls live in Stuttgart zu sehen sein.Bild: DS Automotion GmbH

Die in Stuttgart auf der Messe ebenfalls präsentierte Fahrzeugsoftware Arcos ermöglicht Transportfahrzeugen nicht nur als AGV, sondern auch als AMR zu agieren. Damit reagiert DS Automotion auf einen wachsenden Trend in der Welt der Intralogistik. Denn so steht dem Anwender ein Transportsystem zur Verfügung, das wahlweise seine autonomen Funktionen benutzt oder vordefinierte Spuren abfährt. Mit der Software können laut Anbieter erstmals Flexibilität und Effizienz aus den beiden Welten AMR und AGV in einem Transportsystem und in der gleichen Anlage realisiert werden. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde die Software Arcos für den Ifoy Award 2023 nominiert.

Bild: DS Automotion GmbH

DS Automotion mit Sitz im österreichischen Linz positioniert sich seit vielen Jahren als Anbieter von fahrerlosen Transportsysteme und autonomer mobiler Robotik und seit kurzem Teil der SSI Schäfer Gruppe. Nach eigenen Angaben hat DS bereits über 8.000 mobile Einheiten ausgeliefert.

Über den Hersteller

DS Automotion mit Sitz im österreichischen Linz positioniert sich seit vielen Jahren als Anbieter von fahrerlosen Transportsysteme und autonomer mobiler Robotik und seit kurzem Teil der SSI Schäfer Gruppe. Nach eigenen Angaben hat DS bereits über 8.000 mobile Einheiten ausgeliefert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.