Künstliche Intelligenz & maschinelles Lernen

Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
Roboter im Warenlager

Roboter im Warenlager

Entwicklungen wie der boomende Onlinehandel und zugleich attraktive Robotertechnologien, insbesondere getrieben durch Künstliche Intelligenz und deren Teilgebiet Maschinelles Lernen, pushen die Automatisierung in Warenlagern.

mehr lesen
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Fünfmal schneller als der Mensch

Fünfmal schneller als der Mensch

Einen Pick&Place-Roboter, der fünfmal schneller als ein Mensch, komplexe Waren wie Obst, Gemüse oder flexible Gegenstände, in Kisten sortiert, gibt es noch nicht? Doch, jetzt schon: Cognibotics und Keba präsentieren auf der diesjährigen Automatica einen neuen Hochleistungsroboter mit großer Reichweite und hohem Durchsatz, den HKM 1800.

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Auf dem Weg in eine automatisierte Zukunft

Auf dem Weg in eine automatisierte Zukunft

Schunk zeigt auf der diesjähigen Automatica Neuentwicklungen, mit denen sich Handhabungsaufgaben transparent, flexibel und prozesssicher lösen lassen. Die Prozesse seiner Kunden verständlich, einfach und effizient zu gestalten, das ist dabei das erklärte Ziel des Unternehmens. Wie digitale Lösungen zu mehr Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch führen, zeigt Schunk außerdem mit praxisorientierten Beispielen aus der automatisierten Fertigung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern.

mehr lesen
Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com
Bild: ©zapp2photo/stock.adobe.com
Schlauere Roboter können mehr

Schlauere Roboter können mehr

Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sollen die Fähigkeiten von Industrierobotern verbessern, um schnell und treffsicher auf Sensor- und Bilddaten zu reagieren. Die Integration von KI-Funktionen direkt in der Robotersteuerung ermöglicht neben einer Beschleunigung der Objekterkennung auch Steigerungen bei Qualität, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit sowie erweiterte Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Menschen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.