Menschen & Meinungen

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
„Das ist einfach 
die bessere Lösung!“

„Das ist einfach die bessere Lösung!“

Andreas Koch ist Head of Operational Business Think Tank bei Ferag. Wie das Kernprodukt von Ferag, der Skyfall-Taschensorter, neue Möglichkeiten für die Intralogistik bieten kann und was Ferag auf der diesjährigen Logimat vorgestellt hat, darüber spricht er im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen
50 Jahre Robotik am Fraunhofer IPA

50 Jahre Robotik am Fraunhofer IPA

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist von Beginn an eng mit der jahrzehntelangen Geschichte der noch jungen Disziplin der Robotik verwoben. 1973 noch Handhabungstechnik genannt, hat das Fraunhofer IPA die Robotik von Anfang an gefördert und vielfältige Anwendungen realisiert. Das Ziel war und ist es, den Einsatz von Robotern auch dort zu ermöglichen, wo es noch keine zufriedenstellenden Lösungen gibt oder die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu groß sind. Unter dem Motto #whatsnextrobotics feiert das Institut die Geschichte von 50 Jahren Robotik und blickt gleichzeitig in die Zukunft. Zu diesem Anlass befragte ROBOTIK UND PRODUKTION Werner Kraus, Abteilungsleiter Roboter- und Assistenzsysteme, zu den derzeitigen Herausforderungen in der Entwicklung von Robotersystemen.

mehr lesen
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH
„Der Trend geht ganz klar in Richtung Cobots“

„Der Trend geht ganz klar in Richtung Cobots“

Seit 2010 gehört Kabelschlepp, Lösungsanbieter im Bereich Energieführungssysteme, zum japanischen Tsubaki-Konzern und hat sich in dieser Zeit laut eigenem Bekunden eine große Eigenständigkeit bewahrt. ROBOTIK UND PRODUKTION hatte die Gelegenheit, im Wendener Hauptquartier mit Peter Pütz, Vice President Marketing & Innovation, über die neuesten Trends, aber auch über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Robotikbranche zu sprechen.

mehr lesen
Bild: Ecosphere Automation GmbH
Bild: Ecosphere Automation GmbH
„Wir wollen flexible Standardlösungen entwickeln“

„Wir wollen flexible Standardlösungen entwickeln“

Anknüpfend an das Interview mit dem Startup Sewts und Michael Mayr von Dassault Systèmes (erschienen in ROBOTIK UND PRODUKTION 2/2022) haben wir uns eine weitere Partnerfirma des Technologieunternehmens angesehen. Im Interview mit Jeroen Buring, Sales Director Customer Role Experience bei Dassault Systèmes, und Maximilian Kröper, Entwicklungsingenieur und Mitbegründer von Ecosphere Automation, ergründen wir, welche Automatisierungslösungen das junge Unternehmen entwickelt und welche Software dabei die Konstruktion der Roboterlösungen unterstützt.

mehr lesen
Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
„Unendliche Möglichkeiten“

„Unendliche Möglichkeiten“

Seit rund fünf Jahren ist Kassow Robots mit seinen Cobots auf dem Markt. Ein Anwender der ersten Stunde – und auch der erste Vertragspartner – ist der Sondermaschinenbauer Project S&P. ROBOTIK UND PRODUKTION hat bei den zwei Firmen nachgefragt, wie es zur Zusammenarbeit kam, wie sie sich bis dato entwickelt hat und wo die gemeinsame Reise noch hingehen soll.

mehr lesen
Bild: ©Menno van Dijk/istockphoto.com
Bild: ©Menno van Dijk/istockphoto.com
Effizienz und Ressourcenschutz

Effizienz und Ressourcenschutz

In der aktuellen Trendumfrage nimmt ROBOTIK UND PRODUKTION das Thema Green Robotics genauer unter die Lupe. Dabei haben wir Roboterhersteller, wie Kuka, ABB, Yaskawa, Kawasaki, Mitsubishi Electric, Stäubli und Igus, nach ihren Produkten und Features gefragt, mit denen sie etwas für eine nachhaltigere Herstellung von Robotern und zum Schutz der dafür benötigten Ressourcen beitragen wollen.

mehr lesen
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

mehr lesen

„Erfolgsrezept regionale Nähe“

Auf den Veranstaltungen der lokal ausgerichteten Messereihe All About Automation finden sich neben der klassischen Automatisierung immer mehr Roboterthemen. Jetzt hat der Veranstalter eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Robotik Verband (DRV) angekündigt. Welchen Mehrwert das für robotikinteressierte Besucher bietet, dazu hat ROBOTIK UND PRODUKTION bei der Easyfairs-Geschäftsführerin Tanja Waglöhner und dem DRV-Vorstand Helmut Schmid nachgehakt.

mehr lesen

Königsweg oder Risiko?

Für die aktuelle Trendumfrage hat ROBOTIK UND PRODUKTION vier Experten zum Thema Offenheit in der
Robotik befragt. Dabei geht es um Chancen und Risiken eines offenen Ansatzes, um bereits bestehende Open-Source-Projekte und die Frage, wie Robotikunternehmen sich bereits in die Open-Source-Gemeinde einbringen. Es antworten Maik Rabe, Entwicklungsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, Christian Quante, Mitarbeiter der Technical-Sales-Abteilung bei Kawasaki Robotics, Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs Automatisierungstechnik und Robotik bei Igus, und Manuel Schön, Product
Management Software and Technology bei Pilz.

mehr lesen
Bild: ©Andrej Justus/JustAnArtwork / HAHN Group GmbH
Bild: ©Andrej Justus/JustAnArtwork / HAHN Group GmbH
30 Jahre Hahn Automation

30 Jahre Hahn Automation

Das Unternehmen Hahn Automation hat sein 30-jähriges Bestehen gefeiert und zu Innovationstagen und einem Tag der offenen Tür eingeladen. Zu diesem Anlass erfolgte auch die Schlüsselübergabe für das neue Training und Education Center. ROBOTIK UND PRODUKTION hat bei CEO Frank Konrad nachgefragt, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und mit ihm über Herausforderungen und Erfolge in der Unternehmensgeschichte gesprochen.

mehr lesen
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Haben oder Nichthaben

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Haben oder Nichthaben

Nicht jede Innovation ist patentfähig. Für technische Detailverbesserungen scheitert der Patent- und Gebrauchsmusterschutz oft an der notwendigen Erfindungshöhe und Verbesserungen auf Prozessebene fehlt es häufig an der technischen Qualität. Doch auch solche Innovationen können wertvoll sein. Im Regelfall sind solche Innovationen und die dadurch erreichten Effizienzsteigerungen das Ergebnis eigener Investitionen von Zeit und Ressourcen. Das Ausbügeln von Kinderkrankheiten bei der inkrementellen Verbesserung von Produkten und Prozessen ist ein Lernprozess aus eigenen Erfahrungen und Fehlern.

mehr lesen
Bild: United Robotics Group GmbH
Bild: United Robotics Group GmbH
„Es ist Zeit für die dritte Generation“

„Es ist Zeit für die dritte Generation“

Thomas Hähn, CEO der United Robotics Group, im Interview "Es ist Zeit für die dritte Generation" Die United Robotics Group (URG), ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen aus dem Service- und Industrierobotikbereich, beschäftigt sich derzeit mit der Entwicklung einer neuen Generation Roboter. Nach dem klassischen, großen Industrieroboter und dem...

mehr lesen
Bild: Geekplus Europe GmbH
Bild: Geekplus Europe GmbH
Mehrere Einheiten, eine Flotte

Mehrere Einheiten, eine Flotte

Multi-AMR-Lösungen in der Logistik Mehrere Einheiten, eine Flotte Nachdem die Covid19-Pandemie weitgehend hinter uns liegt, befinden wir uns in einem Umfeld, das sich durch die Auswirkungen von Schließungen und Unterbrechungen der Lieferkette verändert hat. Insbesondere wird das durch den Boom im Bereich E-Commerce, verkürzte Lieferzeiten und den stark...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.