Bin Picking

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Neue Wege für den Griff in die Kiste

Neue Wege für den Griff in die Kiste

Noch immer gibt es zahlreiche manuelle, oftmals monotone und körperlich belastende Aufgaben, die sich bisher nicht wirtschaftlich automatisieren ließen. Dabei handelt es sich meist um Arbeitsschritte, deren Herausforderung weniger im präzisen Positionieren besteht, sondern im Greifen von undefiniert liegenden Werkstücken. Bei kleinen und damit relativ leichten Teilen steht der Aufwand, diese in einer definierten Lage anzuliefern, in keinem Verhältnis zum eigentlichen Sachwert. Daher kommen sie häufig unsortiert in Kisten an die Produktionslinien. Sikora hat sich diesen Aufgaben jetzt gestellt und neue Wege gefunden, entsprechende Tätigkeiten zu automatisieren. Zum Einsatz kommt dabei PLCnext Technology von Phoenix Contact.

mehr lesen
Bild: Sicos BW GmbH
Bild: Sicos BW GmbH
Griff in die Simulationskiste

Griff in die Simulationskiste

Simulationstechnik verschafft Unternehmen spürbare Wettbewerbsvorteile – gerade auch, wenn es um die Verbesserung von Produktions- und Fertigungsabläufen geht. Kleine und mittlere Unternehmen tun sich bei ihrem Einsatz aber oft noch schwer und schrecken vor vermeintlichen Hürden zurück. Dabei können auch sie von Technologietrends, wie dem Digital Twin in der Robotik, profitieren – und das oft einfacher als gedacht.

mehr lesen
Bild: Siemens AG / ©Jungnickel-Fotografie.de
Bild: Siemens AG / ©Jungnickel-Fotografie.de
KI-basiertes autonomes Kommissionieren mit Robotern

KI-basiertes autonomes Kommissionieren mit Robotern

Siemens hat sein Intralogistikportfolio mit Simatic Robot Pick AI, einer Bildverarbeitungssoftware für Roboterlösungen auf Basis maschinellen Lernens, ergänzt, die auf der diesjährigen Logimat präsentiert wird.

mehr lesen
Bild: Frauenhofer IOF
Bild: Frauenhofer IOF
Transparente Teile erfassen

Transparente Teile erfassen

3D-Oberflächen von transparenten, spiegelnden oder mattschwarzen Objekten sind mit herkömmlichen 3D-Sensoren nicht zuverlässig zu erkennen. Ein neues System, entwickelt am Fraunhofer IOF, nutzt infrarote Strahlung und erfasst dann die Form über die Wärmestrahlung. Zusammen mit einem Industrieroboter erkennt und greift das System so auch Teile mit unkooperativen Oberflächen sicher.

mehr lesen
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Herausforderung Griff in die Kiste

Herausforderung Griff in die Kiste

Selbstständiges automatisiertes Teach-in beim Bin Picking Herausforderung Griff in die Kiste Der Griff in die Kiste gehört zu den schwierigsten Disziplinen in der Automation. Das Einstellen der Parameter zum sicheren Erkennen und Greifen der häufig komplexen Objekte ist anspruchsvoll und erfordert viel Expertise. Liebherr-Verzahntechnik hat mit...

mehr lesen
Bild: Scape Technologies A/S
Bild: Scape Technologies A/S
Objekterkennung für Bin Picking

Objekterkennung für Bin Picking

Objekterkennung für Bin Picking Scape erweitert seine Bin-Picking-Software um die Funktion 3D Object Recognition. Der Erkennungsalgorithmus war bisher auf die Erkennung von 3D-Umgebungen in definierten Bereichen, wie z.B. in Behältern oder auf Umgreiftischen, begrenzt. Die neue Funktion ermöglicht nun die Erkennung von 3D-Daten überall im Sichtbereich des...

mehr lesen
Bild: Scape Technologies A/S
Bild: Scape Technologies A/S
Im (Fertigungs-)Takt

Im (Fertigungs-)Takt

Das Unternehmen Heyco wurde 1937 als Schmiede für Werkzeuge gegründet. Von 1980 an wurde die Produktion auch auf Plastikteile erweitert und die Firma ein führender Zulieferer für die Automobilindustrie. Im Heyco-Werk Süd in Tittling ist nun eine zuverlässige Bin-Picking-Lösung von Scape für die Qualitätskontrolle von geschmiedeten Rails im Einsatz.

mehr lesen
Bild: BMW Group
Bild: BMW Group
Neue Anwendungsfelder

Neue Anwendungsfelder

Tiefenkamera für intelligente Roboteranwendungen Neue Anwendungsfelder In der Vergangenheit war es für Roboter nicht leicht, komplexe Aufgaben zu übernehmen. In dynamischen Prozessen haben sie Schwierigkeiten, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, z.B. wenn sie Bauteile greifen sollen, die nicht exakt ausgerichtet oder nicht vorhanden sind. Diese...

mehr lesen

Automatisiertes Teach-in

Das Einstellen von Parameter zum sicheren Erkennen und Greifen von komplexen Objekten beim Bin Picking ist anspruchsvoll und erfordert viel Expertise. LHRobotics.Vision, eine Software der Liebherr-Verzahntechnik, vereinfacht nun den Griff in die Kiste für Anwender mittels künstlicher Intelligenz (KI) erheblich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag im...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren