Veranstaltungs-Highlights

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage Dresden

Robotertage Dresden

Die Robotertage Dresden fanden am 24. und 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge auch Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Veranstalter war das Robot Valley Saxony. Die Messe zeichnete sich durch ihre familiäre Atmosphäre aus, die Raum für Robotik zum Anfassen und tiefergehende Gespräche bot.

mehr lesen
Bild: Grob-Werke GmbH& Co. KG
Bild: Grob-Werke GmbH& Co. KG
Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Doch es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert. Denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich zwar weiterhin als Partner der Automobilindustrie, aber verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Neue Aufgaben für den Roboter

Neue Aufgaben für den Roboter

Beim automatisierten Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen findet sich oft ungenutztes Potenzial. Schließlich steht der Roboter in der Regel einen Teil der Bearbeitungszeit still. Dabei könnte er z.B. parallel Bauteile entgraten, schleifen oder polieren. Auch abseits der Beschickung gibt es immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für das sogenannte Material Removal per Roboter – die Fachkräfte stark entlasten können. Deswegen stand dieses Thema im Mittelpunkt der Schunk Expert Days 2022.

mehr lesen
Bild: Messe München GmbH
Bild: Messe München GmbH
„Die Besucher lieben 
die Automatica“

„Die Besucher lieben die Automatica“

Im Gespräch mit Projektleiterin Anja Schneider Herausfordernde Rahmenbedingungen, knappe Kapazitäten auf allen Seiten und ein gedrängter Messekalender im Juni: Die Voraussetzungen für die diesjährige Automatica in München waren nicht einfach. Dennoch gab es vor Ort ein breites Spektrum neuer Produkte und Lösungen aus der Robotik und Automation zu sehen....

mehr lesen
Bild: Hans Kristian Hannibal-Bach
Bild: Hans Kristian Hannibal-Bach
Hauptsache leicht bedienbar

Hauptsache leicht bedienbar

Investor Summit und Messe R-22 in Odense Hauptsache leicht bedienbar Wer in der Robotik von Dänemark spricht, meint damit Odense. Der ehemalige Werftstandort hat sich über die letzten Jahre komplett neu aufgestellt und bildet heute das Zentrum der dänischen Roboterbranche. Jährlicher Treffpunkt ist der Investor Summit, der dieses Jahr um die Messe R-22...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.