Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.
Das Unternehmen LAG Trailers verfügt über fünf Produktionslinien, auf denen Kraftstoffanhänger, Tankanhänger, Schüttgutanhänger, Schüttgutcontainer und Containerchassis herstellt werden.
Yamaha zeigt auf der diesjährigen Automatica neue Roboter und Anwendungen, die die Flexibilität, Produktivität und Qualität bei der Produktion von Batterien für E-Autos und anderen industriellen Prozessen steigern sollen.
Der E-Fahrzeuge-Hersteller Togg aus der Türkei verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Sein Technologie-Campus soll zu den umweltfreundlichsten Fertigungsstätten in Europa gehören.
RoboTire hat eine autonome Reifenwechsellösung für Fuhrparks und Autowerkstätten entwickelt.
Automatisiertes Schutzgasschweißen von Klein- und Großserienbauteilen Personalengpässe meistern, Produktivität steigern Qualifizierte Schweißfachkräfte sind immer schwieriger zu finden. Diese Erfahrung machte auch der Hofladerhersteller Thaler, weshalb sich das Unternehmen für die Investition in eine Schweißroboteranlage entschieden hat. Die Wahl fiel auf...
Das von Dürr speziell für Lackieranlagen entwickelte, fahrerlose Transportsystem EcoProFleet eignet sich zur Beförderung von Karosserien.
Die Endeffektoren mit Active Compliant Technology von FerRobotics sind in eine automatische Zelle zur Erkennung, Klassifizierung und Reparatur von Lackfehlern im Seat-Werk Martorell integriert worden.
Montageanlagen für die Batterieproduktion Technik für die Energiewende Der Trend zur Elektromobilität treibt die Nachfrage nach Batterien an. Weltweit entstehen immer mehr Batteriefabriken. Damit einher wächst der Bedarf an maßgeschneiderte Lösungen für die Montage-, Handling-, Förder- und Prüfprozesse in der Batterieproduktion. MiniTec positioniert sich...
Kuka hat für einen großen Autobauer im Bereich Plug-in-Hybridfahrzeuge eine prozesssichere und ökonomische Methode zum roboterbasierten Rührreibschweißen entwickelt, die für die Sicherheit und Funktionalität der Batteriegehäuse sorgt.
Rohde & Schwarz bietet zusammen mit Löhnert Elektronik eine für die automatisierte Produktion angepasste Variante des R&S QAR50 Automotive Radomtesters.
Großhubgreifer nach Maß Schunk stellt den neuen Großhubgreifer PLG vor. Der pneumatische, leistungsstarke Endeffektor bietet einen Hub von 400mm je Seite. Er ist vor allem für große Handhabungsaufgaben in der Verpackung, im Automotive-Bereich, bei Weißer Ware oder im Logistikbereich konzipiert. Das Besondere: Der Greifer lässt sich flexibel für die...
Bis zu 33 Batterie-Packs für Oberklassekarosserien werden bei einem Automobilzulieferer einzeln in die geschweißten Aluminiumkarosserien eingesetzt.
Einen der bisher größten Aufträge der Firmengeschichte konnte Pia Automation im Oktober dieses Jahres unter Dach und Fach bringen.
Für einen Automobilzulieferer aus Portugal hat Kuka drei Anlagen für die Produktion von Batteriegehäusen vollelektrischer Fahrzeuge entwickelt.
Unter dem Motto Next.Assembly of the Future zeichnete Dürr auf dem Next.Assembly Innovation Summit am 25. Oktober ein konkretes Bild für die Endmontage der Zukunft: Ein ganzheitliches Konzept, das in der Endmontage bisher Unerreichtes möglich macht, wie z.B. die variable Anpassung von Produktionsvolumina oder die Verlegung von Ausrüstung in andere Werke.
Robojob hat mit Coby CNC eine Do-it-yourself-Automatisierung mit Cobot entwickelt.
Der Cobot Tog.519 von Schubert ist serienreif. Auf der diesjährigen Interpack wurden drei Modelle in Aktion gezeigt, zwei davon an einer Abfüllmaschine für den Kosmetikhersteller Börlind.
Die Software GripperAI von Festo ermöglicht autonome Handhabungslösungen mit nahezu jedem Roboter, Cobot oder kartesischem Portal.
Mit dem KR Cybertech KR 20 E steht bei Kuka ein neues Modell für die Edition Roboter bereit.
Fanuc will auf der diesjährigen Automatica dem Facharbeitermangel unter anderem durch intuitive Programmierlösungen begegnen.
Schmalz hat einen neuen Konfigurator gelauncht: Anwender können nun auch direkt einen für ihre Anwendung passenden Greifer auf Basis des PXT-Greiferbaukastens gestalten.
In der Automatisierung setzt Bosch Rexroth auf offene Schnittstellen.
Vom 27. bis 30. Juni finden in München erstmals zeitgleich die Automatica und die Laser World of Photonics statt. Die inVISION sprach mit Anja Schneider, Exhibition Director Automatica, über die Highlights der Messe.
Eine Lösung, um immer wiederkehrende Messungen zu automatisieren, hat Mahr Engineered Solutions entwickelt.
Funktionales Herzstück der High Performance Conveyor Platform von Interroll ist der Multibelt Switch.
Mit dem SensorBoard zur Positions- und Lageerkennung von Bauteilen integriert Rose+Krieger eine in Fernsehstudios gebräuchliche Technik in seinen Baukasten für kundenspezifische Systemlösungen.
Mit der Medi-Move-Modellreihe erweitert EK Robotics sein Produktportfolio für die HealthCare-Industrie.
Ein neues Solution Kit von Schmalz verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Fipa hat sein Sortiment um die Zwei-Komponenten-Balgensauger der Serie SV-BG erweitert.
Kuka zeigt auf der diesjährigen Automatica unter anderem die gesamte Produktfamilie um den Cobot LBR iisy, mit Traglasten von 3 bis 15 kg – und erstmals auch als mobiler Cobot KMR iisy.
Der nordamerikanische Robotikmarkt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12% und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten im Jahr 2022.
Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.
Die diesjährige Interpack vernetzte vom 4. bis 10. Mai die Verpackungsbranche und empfing Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten.
Micropsi Industries und Deprag kooperieren und wollen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung anbieten, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann.
Die Veranstalter der FMB gehen zum Start der Messe am 8. November neue Wege: Neben der Neuausrichtung als Fachmesse setzt die nächste Auflage der FMB ihren Fokus auf den Sondermaschinenbau.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.