Fanuc zeigt auf der diesjährigen Interpack Anwendungsfälle aus den Bereichen Pick&Place, Sortieren, Verpacken und Palettieren.
Fanuc zeigt auf der diesjährigen Interpack Anwendungsfälle aus den Bereichen Pick&Place, Sortieren, Verpacken und Palettieren.
Aurora steht für Autonomer Obstplantagenhelfer Altes Land. Dabei handelt es sich um ein kleines autonom fahrendes Fahrzeug, das sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen soll.
Hohe Hygienestandards, schwer zu greifende Produkte: Wer die Lebensmittelproduktion automatisieren will, muss echte Herausforderungen meistern. Das belgische Unternehmen Pintro hat mit seiner Pick&Skewer-Anlage die Fleischspießproduktion vollautomatisiert. Das Handling und das präzise Aufspießen der Zutaten übernehmen dabei washdown-fähige Roboter von Stäubli.
Der autonome Agrarroboter E-Terry vom gleichnamigen 2022 gegründeten Startup soll die ökologische Landwirtschaft automatisieren.
Roboter für den europäischen Tomatenanbau Autonome Landwirtschaft Der internationale Markt für Agrarroboter dürfte in den kommenden Jahren stark wachsen. Das prognostizierte unlängst die niederländische Bank ABN Amro in einer aktuellen Studie. Künftig könnten neben Robotern, die Saatgut ausbringen oder Unkraut jäten, auch solche zum Einsatz kommen, die...
Mit den robotergestützten digitalen Top-Loading-Maschinen bietet Schubert-Pharma Pharmaherstellern eine vollautomatisierte Verpackungslösung in einer Linie.
Die Produkte von Wurzener Nahrungsmittel, wie Erdnussflips, Reis oder Haferflocken, stehen in vielen Supermarktregalen.
Kuka hat sein Hygienic-Oil-Portfolio erweitert: Der neue Deltaroboter KR 3 D1200 eignet sich für schnelle Pick&Place-Aufgaben im Lebensmittel-, Pharma- oder Elektronikbereich.
Fipa hat sein Sortiment um die verschleißfesten Monoflex-Balgensauger der Serien SP-BX1 und SP-BX2 erweitert.
Jeder dritte Serviceroboter kommt beim Transport von Waren und Gütern zum Einsatz. Bei den autonomen mobilen Robotern stieg der Umsatz inklusive Lieferroboter laut IFR um 11 Prozent auf über eine Milliarde US-Dollar. Die meisten Serviceroboter werden allerdings in Innenräumen eingesetzt. So auch der BellaBot aus dem Sebotics-Portfolio von der Precom Group, der mit freundlichen Katzenkulleraugen hohe Akzeptanz unter Gästen und Servicepersonal findet.
Fünfachsiger Deltaroboter ABB erweitert sein Sortiment an FlexPicker-Deltarobotern um den IRB 365. Er verfügt über fünf Achsen und bietet eine Traglast von 1,5kg. Der Roboter ist dabei nicht nur flexibel, sondern auch laut Hersteller der schnellste Deltaroboter seiner Klasse, insbesondere, wenn es um das Umorientieren von verpackten, leichtgewichtigen...
Automatische Kommissionierung von Lebensmitteln Roboter gegen Verschwendung Mit einem automatisierten Kommissioniersystem verkürzt der belgische Fleischwarenlieferant Westvlees die Verweildauer von frischem Schweinefleisch in der Lieferkette - und verlängert damit die Lebensdauer der Fleischprodukte im Supermarkt. Die Hauptrolle bei dieser...
Auf dem Innovationskongress DLD Conference – Digital Life Design in München wurde der Automated Harvesting Robot Berry präsentiert, der in der ersten Ausbaustufe auf die Ernte von Erdbeeren ausgelegt ist – ausgerüstet mit einem Cobot von Franka Emika, einem Greifer von Gimatic sowie einer speziellen LED-Lösung von Würth.
Fernzugriff auf Agrarroboter Das norwegische Unternehmen Kilter hat einen autonomen Agrarroboter entwickelt, mit dessen Hilfe Landwirte den Herbizideinsatz um bis zu 95% reduzieren können. Das intelligente System scannt das Feld mit Hilfe von Kameras, die am Roboter angebracht sind, und klassifiziert die Pflanzen anschließend mit maschinellen...
Still hat den innerbetrieblichen Transport im Nestlé-Produktionswerk Biessenhofen mit fahrerlosen Transportsystemen automatisiert. Eine Herausforderung dabei war es, dass die Intralogistik während der laufenden Produktion reorganisiert werden musste. Das Resultat ist ein kontinuierlicher Transport zur Versorgung und Entsorgung der Produktion. Der Warenfluss konnte dadurch geglättet und die Warenbestände an den Maschinen abgebaut werden. Des Weiteren wurden auf dem Werksgelände sechs Lager für die Verpackungen der Nestlé-Produkte aufgelöst und in Pallet-Shuttle-Kanallagern von Still zusammengefasst.
Autonomes Fahrzeug für Bodenbearbeitung, Saat, Pflanzenschutz und Ernte Die Landwirtschaft der Zukunft Forschende der Universität Bremen und Hochschule Osnabrück arbeiten mit einem niedersächsischen Landtechnikhersteller an der Autonomisierung eines multifunktionalen Elektrofahrzeugs für die Landwirtschaft der Zukunft. Das Nexat (Next Agricultural...
Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.
Mit Hilfe der Software von Artiminds gelang es Greene Tweed in kurzer Zeit, eine automatisierte Roboterentgratzelle zu entwickeln, zu programmieren und zu integrieren, die sich flexibel auf unterschiedliche Bauteile und Geometrien anpassen lässt.
Am 23. Februar drehte sich im Fischbahnhof Bremerhaven alles um das Thema Automatisierung.
Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet laut VDMA für dieses Jahr mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,7Mrd.€.
Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.
Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.
Oceaneering Mobile Robotics hat von einem internationalen Hersteller den Zuschlag für die Lieferung von 85 autonomen Gegengewichtsstaplern vom Typ MaxMover CB D 2000 an drei Produktionsanlagen erhalten.
Die elektrischen Greifer der EH-Serie von Oriental Motor bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen pneumatischen Lösungen, wie feine Greifbewegungen, eine sehr genaue Geschwindigkeitssteuerung und vielfältige Installationsmöglichkeiten.
Rocla AGV hat ein neues Stapler-FTS auf den Markt gebracht, das schwere Lasten in engen Räumen heben kann.
Die Roboterprogrammier- und -simulationssoftware Fuzzy Studio von Fuzzy Logic ist jetzt mit zwei Lizenzoptionen verfügbar.
Kürzlich entwickelte Yamaha für einen Kunden, der Spritzgussteile für industrielle Anwendungen herstellt, eine Lösung für ein Problem bei der Qualitätskontrolle.
Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.
Ima Schelling zeigt auf der diesjährigen Ligna unter anderem die Plattenaufteilsäge FH 5 mit Roboter-Handling.
Auf der diesjährigen Promat hat BlueBotics neue Möglichkeiten für das Flottenmanagement und das Thema Interoperabilität vorgestellt.
Die Automatica präsentiert in diesem Jahr vom 27. bis 30. Juni auch ein Spektrum der nachhaltigen Produktion.
Hilti ist mit Canvas eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten.
Mit rund 150 Mitarbeitenden positioniert sich FPT Robotics als Trendsetter in der Automatisierungsbranche. Welcher Anspruch dahinter steckt, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Hermann Müller anlässlich des 40. Jubiläums.
Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.
Die Forschungsgruppe iC3@Smart Production der TH Wildau hat sich für den von Phoenix Contact initiierten Wettbewerb Xplore 2023 Technology Award for a sustainable World beworben.
Blackbird Robotersysteme erweitert sein Portfolio um eine besonders kompakte Scanner-Steuerung.
Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.
Kawasaki Robotics stellt auf der diesjährigen Interpack gemeinsam mit Ecoma Maschinen und CSB-System zwei integrierte Automatisierungslösungen für Pack- und Palettieraufgaben vor.