Fördertechnik & Handling

Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Bild: DMG Mori Global Marketing GmbH
Modulares Paletten-Handling und autonome mobile Roboter

Modulares Paletten-Handling und autonome mobile Roboter

Mit dem modularen PH Cell 800 für das flexible Handling von Paletten und dem AMR 2000 für den autonomen Transport von Werkzeugen und Materialpaletten hat DMG Mori zur diesjährigen EMO zwei Automationslösungen präsentiert, die eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Fertigung gewährleisten sollen.

mehr lesen
Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
„Das ist einfach 
die bessere Lösung!“

„Das ist einfach die bessere Lösung!“

Andreas Koch ist Head of Operational Business Think Tank bei Ferag. Wie das Kernprodukt von Ferag, der Skyfall-Taschensorter, neue Möglichkeiten für die Intralogistik bieten kann und was Ferag auf der diesjährigen Logimat vorgestellt hat, darüber spricht er im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
AMR verbessern Materialfluss

AMR verbessern Materialfluss

Polar Semiconductor, ein Hersteller von Halbleiterchips für die Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie, setzt die mobilen Roboter LD 60/90 von Omron ein, um Produktionsprozesse zu verbessern, Transportwege innerhalb des Werks zu verkürzen und die Effizienz der Belegschaft zu steigern.

mehr lesen
Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser
Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / ©Bernd Niederwieser
Neue Flexibilität

Neue Flexibilität

In einem partnerschaftlichen Entwicklungsprojekt mit Knapp gehen bei Fronius die ersten Open Shuttle Fork, autonome mobile Roboter für den Palettentransport, am Standort in Sattledt in Betrieb. Die neue Automatisierungslösung unterstützt Fronius in der Produktionsversorgung und dem innerbetrieblichen Transport.

mehr lesen
Bild: ek Robotics GmbH
Bild: ek Robotics GmbH
FTS für Spezialaufgaben

FTS für Spezialaufgaben

Am Standort Hallstadt bei Bamberg fertigt das Automotive-Unternehmen Brose Türsysteme, Fensterheber und elektronische Bauteile. Hier sind zwölf Transportroboter des Typs Smart Move von EK Robotics im Einsatz. Sie optimieren im Dreischichtbetrieb den Materialfluss, versorgen die Produktion per Groß- und Kleinladungsträger, transportieren Fertigwaren und Leergut.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
Bild: Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
Roboter im Warenlager

Roboter im Warenlager

Entwicklungen wie der boomende Onlinehandel und zugleich attraktive Robotertechnologien, insbesondere getrieben durch Künstliche Intelligenz und deren Teilgebiet Maschinelles Lernen, pushen die Automatisierung in Warenlagern.

mehr lesen
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Bild: KEBA Industrial Automation GmbH
Fünfmal schneller als der Mensch

Fünfmal schneller als der Mensch

Einen Pick&Place-Roboter, der fünfmal schneller als ein Mensch, komplexe Waren wie Obst, Gemüse oder flexible Gegenstände, in Kisten sortiert, gibt es noch nicht? Doch, jetzt schon: Cognibotics und Keba präsentieren auf der diesjährigen Automatica einen neuen Hochleistungsroboter mit großer Reichweite und hohem Durchsatz, den HKM 1800.

mehr lesen
Bild: Interact Analysis Group Holdings Limited
Bild: Interact Analysis Group Holdings Limited
Markt für robotergestützte Kommissionierung erreicht Wert von 6,8Mrd.US$ bis 2030

Markt für robotergestützte Kommissionierung erreicht Wert von 6,8Mrd.US$ bis 2030

Eine Studie des Marktforschers Interact Analysis zeigt, dass sich der Markt für die robotergestützte Kommissionierung derzeit in einem frühen Wachstumsstadium befindet, aber sehr hohes Potenzial aufweist.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Neue Wege für den Griff in die Kiste

Neue Wege für den Griff in die Kiste

Noch immer gibt es zahlreiche manuelle, oftmals monotone und körperlich belastende Aufgaben, die sich bisher nicht wirtschaftlich automatisieren ließen. Dabei handelt es sich meist um Arbeitsschritte, deren Herausforderung weniger im präzisen Positionieren besteht, sondern im Greifen von undefiniert liegenden Werkstücken. Bei kleinen und damit relativ leichten Teilen steht der Aufwand, diese in einer definierten Lage anzuliefern, in keinem Verhältnis zum eigentlichen Sachwert. Daher kommen sie häufig unsortiert in Kisten an die Produktionslinien. Sikora hat sich diesen Aufgaben jetzt gestellt und neue Wege gefunden, entsprechende Tätigkeiten zu automatisieren. Zum Einsatz kommt dabei PLCnext Technology von Phoenix Contact.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren