Tiefenkamera für intelligente Roboteranwendungen
Neue Anwendungsfelder
In der Vergangenheit war es für Roboter nicht leicht, komplexe Aufgaben zu übernehmen. In dynamischen Prozessen haben sie Schwierigkeiten, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, z.B. wenn sie Bauteile greifen sollen, die nicht exakt ausgerichtet oder nicht vorhanden sind. Diese Herausforderungen lassen sich mit Tiefenkameras von Framos nun in den Griff bekommen.
Die Tiefenkamera D435e von Framos kann unter anderem in der automatischen Sortierung und Palettierung zum Serieneinsatz kommen. Sie kann außerdem in Kombination mit dem ROS Framework für die Steuerung von Greifrobotern genutzt werden. (Bild: BMW Group)
In automatisierten Prozessen gemäß Industrie 4.0 spielen intelligente Industrieroboter eine wichtige Rolle. Sie arbeiten autonom oder mit den Menschen Hand in Hand bei sich ständig ändernden Arbeitsabläufen und Ist-Situationen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie ihre Umgebung wahrnehmen können, also mit Sensoren ausgestattet werden, die jene Daten liefern, die mittels KI-Unterstützung komplexe Automatisierungen ermöglichen. Mithilfe von KI sind Roboter heute in der Lage, ihre Umgebung auf völlig neue Weise wahrzunehmen oder mit ihr zu interagieren. Intelligente Roboter können Aufgaben übernehmen, die bislang undenkbar gewesen wären.
Leistungsfähige Sensorik
Mit kamerabasierter 3D-Sensorik und KI lassen sich viele Anwendungsgebiete erschließen – vor allem in der Montage und der Logistik, z.B. bei der Kommissionierung von Bauteilen und bei der Positionierung von Kleinladungsträgern (KLTs). Intelligente Industrieroboter müssen Zielobjekte (Ausrichtungen, Abmessungen und Abstände) eindeutig identifizieren, um sie aufnehmen und exakt positionieren zu können. In einigen Fällen müssen sie auch ihre Umgebung wahrnehmen können, z.B. um Kollisionen mit Menschen und Objekten zu vermeiden. Hierfür ist eine leistungsfähige Sensorik notwendig.
Tiefenkamera mit ROS Framework
Die Tiefenkamera D435e von Framos kann unter anderem in Kombination mit dem ROS (Robotic Operating System) Framework für die Steuerung genutzt werden. So kommt sie z.B. auch bei der automatischen Sortierung und Palettierung zum Einsatz.