Order Fulfillment der nächsten Generation

Skalierbares Hängefördersystem mit direkter Anbindung an automatisierte Lagersysteme

Order Fulfillment der nächsten Generation

Die Intralogistik von Verteilzentren steht vor großen Herausforderungen. Der florierende Online-Handel führt zu veränderten Auftragsstrukturen und verlangt nach effizienteren Prozessen. Ferag hat hier mit der Weiterentwicklung des Skyfall-Systems einen gewinnbringenden Ansatz entwickelt. So lässt sich das Taschensorter-System direkt ans automatisierte Warenlager anbinden.

Die Weiterentwicklung des Skyfall-Systems von Ferag bindet das Taschensortersystem direkt ans automatisierte Warenlager an. (Bild: Ferag AG)

Die Weiterentwicklung des Skyfall-Systems von Ferag bindet das Taschensortersystem direkt ans automatisierte Warenlager an. (Bild: Ferag AG)

Die spanische Mayoral-Gruppe, ein Konzern im Bereich Kindermode, setzt sie ein. Im Verteilzentrum des US-amerikanischen Schuhherstellers Crocs trägt sie zur Automatisierung der Bestell- und Retourenprozesse bei. Und in den Omnichannel-Logistikdrehscheiben der Modelabels s.Oliver und Mango ist sie das Herzstück der automatisierten Auftragsabwicklung. Die Rede ist von dem Taschensortersystem Skyfall des Schweizer Intralogistikunternehmens Ferag. Das Hängefördersystem zeichnet sich durch Skalierbarkeit und Flexibilität aus. Es wickelt umfangreiche Distributionen für das B2C- und B2B-Geschäft ab und bietet eine Lösung für das Fördern, Puffern, Sortieren, Kommissionieren sowie das Retourenmanagement vorwiegend im Onlinehandel und Retail.

Anforderungen an die Lagerlogistik steigen

Durch das unaufhaltsame Wachstum des E-Commerce verschieben sich auch die Anforderungen an eine moderne Lager- und Distributionslogistik. Steigende Bestelleingänge, das Anwachsen der Artikelvielfalt und verkürzte Fristen zwischen Kaufabschluss und Auslieferung verlangen nach einer hohen Effizienz, angepassten Materialflüssen sowie schnelleren und intelligenteren Zugriffen auf das Warenlager. Die Lagersysteme sind zunehmend ausgelastet, was dazu führt, dass in vielen Verteilzentren die Weichen auf Ausbau gestellt werden müssen. Ferag antwortet auf diese Herausforderungen mit der Weiterentwicklung von Skyfall. Sie bindet die Taschensorterlösung direkt an automatisierte Lagersysteme an und erreicht durch diese Kombination eine Beschleunigung des gesamten Kommissionierprozesses. Skyfall dockt an beliebige Lagersysteme an und kann problemlos integriert werden.

Qualitätssprung im Kommissionierprozess

Beim Wave-Picking-Verfahren werden aus dem Lagersystem nicht einzelne Aufträge allein, sondern die Artikel zu ganzen Wellen mit mehreren Aufträgen ausgelagert, die anschließend im Skyfall-System nach bestimmten Merkmalen gruppiert und so kommissioniert werden. Die hohe Flexibilität des Systems lässt zudem das Picken nach Priorität und dynamisches Puffern zu. Der Puffer kann also Waren zwischenspeichern oder aber als temporäres Lager für das Schnelldreher- und Retourenmanagement dienen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.