Heiß-Aktiv-Plasmaverfahren für Roboterzelle bei Audi

Heiß-Aktiv-Plasmaverfahren für Roboterzelle bei Audi

Qualität im Brennpunkt

Das Heiß-Aktiv-Plasmaverfahren Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen sowohl von metallischen als auch nichtmetallischen Oberflächen. Der Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit mittlerweile zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein: Dort wo die Bleche für das Bolzenschweißen vorbereitet werden müssen, ist es so gelungen, die anfallenden Reinigungskosten zu reduzieren und die Ressourceneffizienz zu steigern.

Die Plasmastromquelle Acerios von Fronius benötigt wenig Stellfläche. Sie kommt bei Audi zum Entfernen von partikulären und filmischen Verunreinigungen zum Einsatz. (Bild: Fronius International GmbH)

Die Plasmastromquelle Acerios von Fronius benötigt wenig Stellfläche. Sie kommt bei Audi zum Entfernen von partikulären und filmischen Verunreinigungen zum Einsatz. (Bild: Fronius International GmbH)

Die Qualität jeder Bolzenschweißung im Automobilbau wird maßgeblich durch die Eigenschaften der Oberfläche mitbestimmt. Verunreinigungen durch Ziehöle und Trockenschmierstoffe – wie sie in der Metallumformung eingesetzt werden – können zu Defekten in der Fügeverbindung führen. In vielen Fällen lässt sich das Problem der Verunreinigung zwar mit dem Bolzenschweißgerät selbst lösen: Dazu wird dem eigentlichen Schweißvorgang ein Stromstoß (Clean Flash) vorgeschaltet, der die Schweißfläche reinigt. Bei unter 2mm dünnen Aluminiumblechen ist dieser Ansatz allerdings nicht mehr praktikabel, da der Wärmeeintrag zu groß ist und das Blech beim Schweißvorgang durchbrennen würde. Außerdem können bei diesem Verfahren unter anderem Poren auftreten, die die Nahtqualität beeinträchtigen.

2017 stand bei Audi der Aufbau einer neuen Produktionsanlage für die mittlerweile fünfte A8-Generation an und der aufwändigen chemischen Reinigung wollte man Abhilfe schaffen. Eine mögliche Lösung sah man im Heiß-Aktiv-Plasmaverfahren (HAP), mit dem sich Fronius bereits intensiv befasste. Dieser technische Ansatz wurde dann gemeinsam zur Serienreife entwickelt.

Die Plasmaflamme reinigt punktgenau metallische und nichtmetallische Oberflächen. (Bild: Fronius International GmbH)

Die Plasmaflamme reinigt punktgenau metallische und nichtmetallische Oberflächen. (Bild: Fronius International GmbH)

Partielle Reinigung mit Plasma

Mittels Schutzgasstrom wird das Lichtbogenplasma zur Flamme geformt, die im Kern Temperaturen von bis zu 1.000°C erreicht. Dadurch ausgelöste thermische und chemische Prozesse sorgen dafür, dass Materialoberflächen partiell und punktgenau von organischen Rückständen und filmischen Verschmutzungen befreit werden. Gleichzeitig wird die Oberfläche aktiviert. Da der Lichtbogen zwischen Plasmadüse und Wolframelektrode des Brenners entsteht, ist eine Masseverbindung zum Werkstück nicht erforderlich. Entsprechend lassen sich auch nicht-metallische Materialien mit Heiß-Aktiv-Plasma reinigen.

Die Verantwortlichen der A8-Linie entschieden sich schließlich für den Einsatz von Acerios in einer Roboterzelle, die genügend freie Nebenzeiten für die Reinigung von zwei Bereichen mit einer Fläche von je 12cm² aufwies. Deshalb reichte die verfügbare Zeit sogar dafür aus, die Brenndauer auf 6s pro Schweißpunkt zu erhöhen: Infolge beträgt der Abstand des Brenners zum Werkstück 30mm. Der Strom lässt sich dann ohne Einbußen in der Reinigungswirkung auf 120A absenken. Dadurch wurden außerdem die Verschleißteile geschont. Der turnusmäßige Tausch konnte verlängert werden.

Geringer Integrationsaufwand

Die Integration des Heiß-Aktiv-Plasmaverfahrens wurde durch die Tatsache erleichtert, dass die Planer den Plasmabrenner PCT 2000 stationär installieren konnten. Dafür reichte ein geringer Arbeitsbereich im Aktionsradius des Roboters aus. Zuvor ungenutzte Nebenzeiten des Roboters werden für den Transport der Stirnwand zum Brenner verwendet. Die Zugänglichkeit zum Werkstück ist auch aufgrund des schmalen Brenners sehr gut, sodass die Plasmaflamme exakt senkrecht und damit bestmöglich zur Oberfläche ausgerichtet arbeitet. Auch ist das Abfahren von Bahnen während des Reinigungsprozesses überflüssig: Die von innen nach außen einsetzende Reinigungswirkung deckt die gewünschte Fläche innerhalb der Brenndauer komplett ab.

Die Plasmastromquelle, die mit dem Brenner über ein 6m langes Schlauchpaket verbunden ist, wurde ebenso von Audi auf einfache Weise integriert. Denn die Schnittstelle des Acerios-Systems entspricht der der MIG/MAG-Schweißgeräte von Fronius.

Fronius International GmbH
www.fronius.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.