Gregor Schubert-Lebernegg, Produktmanager bei Knapp, im Interview

AMR für den Palettentransport

Mit dem Open Shuttle Fork, einem autonomen mobilen Roboter für Palettentransporte, erweitert Knapp jetzt sein Open-Shuttle-Portfolio. Im Gespräch mit Produktmanager Gregor Schubert-Lebernegg, der seit 2012 für die Open Shuttles zuständig ist, geht es unter anderem um die Eigenschaften des neuen AMR sowie mögliche Einsatzfelder.
Das Open Shuttle Fork von Knapp ist ein autonomer mobiler Roboter für den Transport von Paletten und Sonderladungsträgern.
Das Open Shuttle Fork von Knapp ist ein autonomer mobiler Roboter für den Transport von Paletten und Sonderladungsträgern.Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / B. Niederwieser

Wie sehen Sie die Entwicklung im Bereich der autonomen mobilen Roboter und was gibt es dazu Neues von Knapp?

Gregor Schubert-Lebernegg:
In den letzten Jahren hat sich der Markt für AMR sehr stark entwickelt und vergrößert. Auch bei Knapp haben wir auf die Anforderungen der Anwender reagiert und stellen unseren Kunden mit unserer Neuheit, dem Open Shuttle Fork, einen AMR für Palettentransporte zur Verfügung. Das Fahrzeug verfügt über eine Kombination an unterschiedlichen Eigenschaften, die es so noch nicht am Markt gibt.

Gregor Schubert-Lebernegg, Product Manager Open Shuttle bei Knapp Industry Solutions
Gregor Schubert-Lebernegg, Product Manager Open Shuttle bei Knapp Industry Solutions

„Durch den vollständig elektrisch ausgeführten Hub und die robuste Bauweise ist das Open Shuttle Fork in allen Industrien einsetzbar.“
Gregor Schubert-Lebernegg, Knapp



Über welche Eigenschaften verfügt das Open Shuttle Fork? Was macht es so besonders?

Dafür gibt es einige Beispiele wie z.B. die 3D-Hinderniserkennung, die das Open Shuttle Fork integriert hat. Diese klassifiziert in statische und mobile Hindernisse und leitet daraus Erkenntnisse, Entscheidungen und Fahrtplanungen ab. Der AMR besitzt einen vollständig elektrisch ausgeführten Hub, der kein Scherenhub ist und kann auch auf bestehende Fördertechnik abgeben. Durch diese Eigenschaften und aufgrund der robusten Bauweise ist das Open Shuttle Fork in allen Industrien einsetzbar. Darüber hinaus ist der AMR in der Lage, omnidirektional zu verfahren, kann sich um die eigene Achse drehen und gleicht dadurch auch Ungenauigkeiten bei manuell abgestellten Paletten aus. Diese Besonderheiten ermöglichen einen sehr platzsparenden Einsatz und ein kompakteres Layout mit engeren Gängen. Und das Beste, all das zu einem hochgradig kompetitiven Preis in Kombination mit kurzen Liefer- und Installationszeiten.

Das Open Shuttle Fork kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Durch smarte Technologien ist der AMR sehr wendig und auch sicher im Einsatz mit Menschen und anderen Fahrzeugen. (Bild: B. Niederwieser f. Knapp | 2022)



Wo kann das Open Shuttle Fork eingesetzt und welche Anwendungsfälle können damit abgebildet werden?

Der interne Palettentransport, die Arbeitsplatzversorgung, Transporte im Wareneingang und -ausgang und der Einsatz im Blocklager sind ein paar Beispiele für Anwendungsfälle. Des Weiteren gibt es noch Use Cases im Bereich der mobilen Kommissionierung. Es gibt noch sehr viele Lager, wo manuell von Palette auf Palette kommissioniert wird. Hier kann das Open Shuttle Fork eine wichtige Ergänzung und einen großen Mehrwert für unsere Kunden darstellen. Durch die Funktionen des Shuttles sind auch Aufnahmen und Übergaben auf Palettenfördertechnik möglich.

Der elektrische Hub ermöglicht eine Abgabe und 
Aufnahme von Paletten aus bis zu 1.200mm Höhe.
Der elektrische Hub ermöglicht eine Abgabe und Aufnahme von Paletten aus bis zu 1.200mm Höhe.Bild: Knapp Industry Solutions GmbH / B. Niederwieser

Wie navigiert das Open Shuttle Fork?

Die Navigation des Open Shuttle Fork basiert auf Simultaneous Localization and Mapping, kurz Slam, wo wir natürliche Konturen mit unserem Open Shuttle erfassen, diese speichern und mit den erkannten Konturen bei der Fahrt permanent abgleichen. Dadurch weiß das Fahrzeug jederzeit, wo es sich befindet. Mithilfe dieses Verfahrens ist das Open Shuttle Fork sofort einsetzbar, ohne Änderungen oder Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur.

Welche Möglichkeiten gibt es nun die autonomen mobilen Roboter von Knapp zu beziehen?

Wir bei Knapp verfolgen zwei Ansätze. Einerseits können die Open Shuttles ab Werk inklusive Schulung bezogen werden.
Nach erfolgter Schulung verfügen die Kunden über die Fähigkeit, die AMR selbständig in Betrieb zu nehmen sowie Use Cases in der Software abzubilden und zu verändern. Bei dieser Variante gibt es je nach Shuttle einen Fixpreis und eine monatliche Gebühr, die den Hotline-Service und die Wartung beinhalten. Andererseits ist Knapp dafür bekannt, maßgeschneiderte Gesamtlösungen mit dem bestmöglichen Software- und Technologie-Mix zu entwickeln. Die Preise von Projekten sind dabei stark abhängig von der jeweiligen Lösung. Zum Einstieg in die Automatisierung, aber auch zum Ausgleich von Lastspitzen, können die Open Shuttles auch gemietet oder geleast werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.