Pick&Place-Anlage ohne Roboter

Auf den Punkt gebracht

Pick&Place- und Handling-Aufgaben werden in der Industrie meist von Robotern ausgeführt. Die Portalanlagen von Leantechnik können das genauso gut und haben dazu noch einen Vorteil: Die Systeme werden kundenspezifisch gefertigt und erfüllen deshalb exakt die Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Außerdem sind sie häufig günstiger als ein Robotersystem.
Den Palettierer hat Leantechnik speziell für das 
Blister-Handling konstruiert. Er kommt in zahlreichen 
Anwendungen zum Einsatz, unter anderem in der Pharmaindustrie.
Den Palettierer hat Leantechnik speziell für das Blister-Handling konstruiert. Er kommt in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, unter anderem in der Pharmaindustrie. Bild: Leantechnik AG

Ein gutes Beispiel für eine Pick&Place-Anwendung ist die Bestückung von Blistern mit fertigen Produkten – z.B. in der Pharmaindustrie. Hier kommt es auf Schnelligkeit und Genauigkeit gleichermaßen an. Ein Greifarm nimmt ein Rohteil aus einem Blister, legt es zur Weiterverarbeitung auf ein Laufband und holt zeitgleich die fertigen Produkte vom Band, um sie zurück in den Blister zu legen. Da die Prozesse in dieser Anwendung relativ einfach sind, eignen sich Roboter gut für diese Aufgabe. Die stählernen Helfer haben allerdings einen Nachteil: Sie sind ziemlich teuer und damit für viele Unternehmen unerschwinglich.

Die Lifgo-Zahnstangengetriebe wurden für die Positionierung schwerer Lasten entwickelt. Sie werden z.B. in Pick&Place-
Anwendungen sowie in Transfer- und Portalanlagen verbaut.
Die Lifgo-Zahnstangengetriebe wurden für die Positionierung schwerer Lasten entwickelt. Sie werden z.B. in Pick&Place- Anwendungen sowie in Transfer- und Portalanlagen verbaut.Bild: Leantechnik AG

Anlagenkonzept ersetzt Roboter

Leantechnik hat hier schon vor einigen Jahren eine Marktlücke erkannt. Die Konstrukteure entwickelten eine kostengünstige und präzise arbeitende Pick&Place-Anlage, die ohne Roboter auskommt. Alles, was sie dazu brauchten, waren die robusten Zahnstangengetriebe aus der eigenen Fertigung. An Erfahrung im Anlagenbau mangelte es den Ingenieuren und Technikern ebenfalls nicht, schließlich konstruieren sie regelmäßig kundenspezifische Handling- und Positioniersysteme für unterschiedlichste Branchen.

Die LeanP&P-Portalanlagen erledigen Pick&Place-Aufgaben unter Umständen genauso effizient wie Roboter. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die ein breites Spektrum an Applikationen abdecken.
Die LeanP&P-Portalanlagen erledigen Pick&Place-Aufgaben unter Umständen genauso effizient wie Roboter. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die ein breites Spektrum an Applikationen abdecken.Bild: Leantechnik AG

Präzises Positionieren

Konstrukteur Lukas Piofczyk und seine Kollegen entwarfen eine LeanP&P-Pick&Place-Anlage, die aus einem Dreiachs-Greiferarm und einem Zweiachs-Palettierer besteht. Als Grundlage dienten Lifgo-Linear- und Lifgo-Doppel-Zahnstangengetriebe. Die Lifgo-Getriebe können auch schwere Lasten präzise und synchron positionieren, da sie über eine vierfache Rollenführung verfügen. Die Getriebe sind in verschiedenen Ausführungen mit Hubkräften von 2.000 bis 25.000N lieferbar und bieten Hubgeschwindigkeiten bis 3m/s.

Für lange Verfahrwege geeignet

Die Zahnstangengetriebe eignen sich speziell für Anwendungen mit langen Hub- und Verfahrwegen und sind entweder mit fest montierter Zahnstange oder mit fest montiertem Getriebe und beweglicher Zahnstange verwendbar. Um lange Verfahrwege zu bewältigen, können mehrteilige Zahnstangen genutzt werden. Für die Greifbewegung der LeanP&P-Anlage kommen Lifgo-Doppel-Zahnstangengetriebe zum Einsatz. Sie sind mit zwei parallel zueinander angeordneten Zahnstangen ausgestattet. Ein Ritzel im Inneren des Getriebes treibt die Zahnstangen an, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Sowohl die Lifgo-Linear- als auch die Lifgo-Doppel-Getriebe werden in der Pick&Place-Anlage in der Größe 5.3 verbaut, die eine Hubkraft von 15.900N aufweist.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.