Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Editorial ROBOTIK UND PRODUKTION 5/2022: Aufklärung gefällig?

Der Markt für Industrieroboter wächst beständig. Dennoch gibt es immer noch Zweifel, insbesondere unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen, ob der Einsatz von Robotik wirklich eine Lösung gegen den Fachkräftemangel sein könnte. Hier gilt es aufzuklären, über potenzielle Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstrategien.

Der internationale Markt für Industrieroboter ist im letzten Jahr gewachsen, laut der International Federation of Robotics um 27 Prozent bzw. laut dem Marktforscher Interact Analysis um 30 Prozent. Auch hierzulande sind Wachstumsraten zu verzeichnen. Der VDMA-Fachverband Robotik und Automation meldete dieses Jahr zur Automatica immerhin ein Marktwachstum von 5 Prozent. Als Gründe werden der Fachkräftemangel sowie die Sorge bezüglich aktuellen und zukünftigen Pandemien und Kriegen angeführt. Die Investition in Automatisierung bzw. Robotik soll Ausfällen durch diese Risikofaktoren zukünftig vorbeugen.

Der Deutsche Robotik Spiegel (mehr dazu auf S. 26), erhoben vom Deutschen Robotik Verband, dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden und Dresden Marketing, zeigt folgerichtig, dass zwei von drei Befragten (67,5 Prozent) in der Robotik eine wichtige Zukunftsbranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland erkennen. Jeder zweite Befragte verspricht sich außerdem große Vorteile vom Robotereinsatz in der Arbeitswelt. Bei den Erwerbstätigen, die mit Robotern arbeiten, ist der Zuspruch sogar noch größer (65,6 Prozent). Sie sind sich zu einem Großteil sicher, dass Roboter die aktuelle Lücke auf dem Arbeitsmarkt schließen können (62,9 Prozent).

Von den Erwerbstätigen ohne Robotererfahrung vertreten hingegen gerade einmal 16,2 Prozent diese Auffassung. Die Meinungen privatwirtschaftlicher Entscheider zum Potenzial der maschinellen Kollegen sind geteilt: 35,8 Prozent können sich Roboter als Lösung für den Fachkräftemangel vorstellen, doch ebenso viele (34,9 Prozent) stehen dem skeptisch gegenüber. Aber warum? Denn die wachsenden Zahlen bestätigen schließlich den erfolgreichen Einsatz von Robotersystemen in der Industrie. Der Vorstand des Deutschen Robotik Verbands vermutet die Ursache bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hier fehlt es an Aufklärung!

:Und da kommt ROBOTIK UND PRODUKTION ins Spiel. In der Rubrik Lösungen (S. 50 bis 67), seit jeher die stärkste im Fachmagazin, geht es häufig um Success-Stories – und das nicht nur bei den bekannten Automobilisten und Großkonzernen. So setzt z.B. das Familienunternehmen Thaler mit 57 Mitarbeitern Schweißroboteranlagen der Firma ERL ein, um Anbaugeräte an Hofladern selbst herzustellen (mehr dazu auf S. 56). Darüber hinaus geht es in dieser Rubrik auch um die Erschließung neuer Bereiche für die Robotik, wie der Fachbeitrag über einen Ernteroboter für Tomaten zeigt (mehr dazu auf S. 51). Hier wurde ein ursprünglich für die Automobilfertigung entwickelter Roboter von Denso zweckentfremdet, um einen bisher nur manuell denkbaren Vorgang zu automatisieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

In diesem Sinne, wünsche ich eine spannende, aufklärende Lektüre!

Frauke Itzerott
fitzerott@robotik-produktion.de

Frauke Itzerott, Redakteurin, ROBOTIK UND PRODUKTION (Bild: TeDo Verlag GmbH)
Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Conductix-Wampfler AG
Bild: Conductix-Wampfler AG
Lösungspaket für FTS und AMR

Lösungspaket für FTS und AMR

Conductix-Wampfler, ein Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, zeigt auf der diesjährigen Logimat ein umfangreiches Lösungspaket für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter, bestehend aus Systemen zur Batterieladung, Energiespeichern und Kommunikationslösungen inklusive einem Nothalt-System.

Bild: Faulhaber/ EduArt
Bild: Faulhaber/ EduArt
Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Typischerweise entlasten Roboter Menschen von monotonen Tätigkeiten. Das gilt auch für den Transport in der Produktion und Intralogistik. Hier können in zahlreichen Anwendungsfällen autonome mobile Roboter oder fahrerlose Transportsysteme zu effizienzsteigernden Helfern werden. Allerdings fehlt in vielen Unternehmen noch das Knowhow bzw. die Erfahrung im Umgang mit diesen Systemen. Eine entsprechende Roboterlernplattform erleichtert Anwendern nun den Einstieg in die Welt von AMR und FTS. Von den eingesetzten Antrieben wird in der Lernplattform ebenso wie in der realen Anwendung einiges verlangt.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Im Forschungsprojekt ‚KAnIS – Kooperative Autonome Intralogistik Systeme‘ haben die Projektpartner Linde Material Handling und die technische Hochschule Aschaffenburg Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze autonomer Gegengewichtsstapler entwickelt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Lasten bewegen. Ein Schwerpunkt lag auf deren kooperativem Verhalten: Über ein 5G-Netz und einen Edge-Server tauschen die Fahrzeuge Informationen in Echtzeit aus und können sich gegenseitig vor Hindernissen warnen.