ROBOTIK UND PRODUKTION 5 2022

Bild: Interroll (Schweiz) AG
Bild: Interroll (Schweiz) AG
Automation, Effizienz und Nachhaltigkeit von Förderanlagen

Automation, Effizienz und Nachhaltigkeit von Förderanlagen

Beim Thema Automation geht es schon längst nicht mehr nur um die Fertigungsanlagen selbst. Die produktionsnahe Logistik hat diesen Weg ebenfalls eingeschlagen: Es soll immer mehr automatisiert werden, und zwar möglichst effizient. Welche Herausforderungen dabei zu stemmen sind – in der Industrie sowie in Forschung und Lehre -, darüber hat sich ROBOTIK UND PRODUKTION mit Martin Regnet, Leiter Kommunikation & Investor Relations bei Interroll, und Prof. Dr. Kai Furmans, Leiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme am KIT in Karlsruhe, unterhalten.

mehr lesen
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Drei neue Greiferserien erweitern IPR-Portfolio

Drei neue Greiferserien erweitern IPR-Portfolio

Mit drei neuen Greiferserien – Zentrischgreifer, Winkelgreifer und Kleinteilegreifer – wendet sich IPR an den Markt. Um innerhalb dieser Produktfamilien alle Anforderungen abdecken zu können, stellt der Anbieter alle drei Produktserien mit insgesamt 128 Versionen zur Verfügung. Auch ein großes Angebot an Zubehörkomponenten wird passend dazu angeboten.

mehr lesen
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Kukas LBR iisy vereinfacht die Qualitätskontrolle von DataMatrix-Codes

Kukas LBR iisy vereinfacht die Qualitätskontrolle von DataMatrix-Codes

Rund sieben Millionen Busverbinder aus Kunststoff werden bei FMO Surface Jahr für Jahr mit achtstelligen DataMatrix-Codes belasert. Sie müssen akribisch auf ihre Qualität kontrolliert werden. In Zeiten des Fachkräftemangels tat sich das Familienunternehmen schwer damit, für diese monotone Aufgabe Mitarbeiter zu finden. Mit dem LBR iisy von Kuka konnte eine effiziente, einfach umsetzbare Lösung gefunden werden, die zudem wenig Programmiererfahrung erfordert. Seit dem Frühjahr 2022 prüft der Cobot die Codes auf Lesbarkeit und Vollständigkeit.

mehr lesen
Bild: Castrol Germany GmbH
Bild: Castrol Germany GmbH
Stefan Mooren, Leiter Anwendungstechnik bei Castrol, im Interview

Stefan Mooren, Leiter Anwendungstechnik bei Castrol, im Interview

Stefan Mooren ist seit 2007 bei Castrol tätig und leitet derzeit die Abteilung Anwendungstechnik im Bereich der industriellen Schmierstoffe. Mit ROBOTIK UND PRODUKTION spricht er über die Advanced Lubricants for Robotics, Schmierstoffe, die speziell für den Einsatz an industriellen Robotern entwickelt wurden. Dabei geht es auch um die derzeitigen Trendthemen Predicitve Maintenance, kollaborative Robotik und Nachhaltigkeit.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
VDMA: Volle Auftragsbücher, gestörte Lieferketten

VDMA: Volle Auftragsbücher, gestörte Lieferketten

Zum Start der Automatica 2022 in München hat der VDMA-Fachverband Robotik und Automation aktuelle Zahlen der Branche aus Deutschland präsentiert. Nach einem Umsatzwachstum von 13% im vergangenen Jahr wird für 2022 ein Marktwachstum von 6% auf 14,4Mrd.€ prognostiziert. (Bild: TeDo Verlag GmbH) Die ursprüngliche Einschätzung von 10% wurde aufgrund der...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.