FTS für Europaletten und Euroboxen

FTS für Europaletten und Euroboxen

Flurflitzer für Intralogistik

Da der Automatisierungsgrad speziell in der Produktionslogistik seit gut drei Jahren stark zunimmt, konzentriert sich das Salzburger Unternehmen Melkus Mechatronic auf den innerbetrieblichen Materialtransport. Das Angebot umfasst mittlerweile eine Flotte von vier Fahrzeugtypen.

Das Paletten-FTS Agumos G 130 erkennt diverse Palettentypen automatisch. (Bild: Melkus Mechatronic GmbH)

Für den Kleinteilebereich werden der Eurobox-Transporter Agumos Q40 mit Nutzlasten bis 60kg sowie die kompakte Einheit Agumos C4060 angeboten, die mit nur 29kg Eigengewicht bis zu 100kg bewegt. Wenn es um mehr Gewicht geht, stehen mit das Unterfahr-FTS Agumos F52 und das Paletten-FTS Agumos G130 zur Auswahl. Agusmos G130 wiegt 205kg, transportiert aber Lasten von 1.200kg personensicher und mit bis zu 1,5m/s. Ein besonderes Feature ist die automatische Erkennung diverser Palettentypen. Stehen z.B. zwei Halbpaletten zu einander versetzt, richtet sie das FTS automatisch zueinander aus.

Kurze Wege auf engem Raum

Durch omnidirektionale Bewegungsmöglichkeiten kommt Agumos G130 auch auf beschränktem Raum zurecht und liefert Paletten präzise an ihren Bestimmungsort (besser 10mm). Durch das geringe Eigengewicht und die Energierückführung ist der Energieverbrauch gering. Alle FTS bieten kurze Inbetriebnahmezeiten sowie eine Lasernavigation ohne Reflektoren. Durch flexible Schnittstellen zur Ankoppelung an verschiedene Verkehrsleitsysteme sowie lokale Peripherie oder ERP-Systeme sind sie zudem einfach zu integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.