Roboter lernt Hand/Auge-Koordination

Roboter lernt Hand/Auge-Koordination

Greifen lernen im neuronalen Netz

Ein zweimonatiges Experiment von Google Research hat es gezeigt: Aufgrund künstlicher neuronaler Netzwerke sind Roboter schon heute in der Lage, selbstständig zu lernen. 14 Roboterarme zeigten nach 800.000 Greifvorgängen erste Anzeichen für intelligentes, vorausschauendes Handeln.

In einem Experiment von Google Research lernten die Robotergreifer, einen Gegenstand erst beiseite zu schieben, um einen anderen besser greifen zu können. (Bild: Google Research Blog)

Noch immer klafft eine große Lücke zwischen den Fähigkeiten des Menschen und den Fähigkeiten heutiger Roboter, selbst wenn es um vermeintlich einfache Dinge wie das Greifen geht. Ein Kleinkind greift bereits nach wenigen Monaten gezielt nach Gegenständen und hat den Greifvorgang nach vier Jahren weitestgehend perfektioniert. Auch Roboter sollen jetzt (eigenständig) besser greifen lernen: In einem Experiment von Google Research ließen die Verantwortlichen 14 Roboterarme, ausgestattet mit Zweifingergreifern und einer monokularen RGB-Kamera, zwei Monate lang chaotisch angeordnete Gegenstände aus einem Behälter greifen. Bei den Gegenständen handelte es sich um Haushalts- und Büroartikel, wie Quietscheentchen, Plastikbecher, Tacker oder Bleistifte. Die Roboter waren dabei über ein künstliches neuronales Netzwerk miteinander verbunden und führten die Greifvorgänge parallel aus.

Überwachung der Greifvorgänge

Anfangs führten die Roboter die Greifvorgänge völlig beliebig aus, nur wenige waren erfolgreich. Doch dann ließen die Google-Mitarbeiter die Ergebnisse der Greifvorgänge in das neuronale Netz einfließen. Die Analyse aus Kamerabild und Greifbewegung wurde in den Inner Loop der Servosteuerung eingespeist. Daraufhin justierten die Roboter ihre Bewegungen in Echtzeit und vergrößerten so die Chance auf einen erfolgreichen Greifvorgang. Durch die eigene Überwachung ihrer Greifvorgänge lernten die Roboter nach und nach, diese immer weiter zu verbessern, und entwickelten eine eigene Hand/Auge-Koordination.

Vorausschauendes Verhalten

Nach 800.000 Greifvorgängen und 3.000 Roboterstunden kamen erste Anzeichen von intelligentem, vorausschauendem Handeln zum Vorschein. So zeigten die Roboter interessante Verhaltensweisen noch vor dem eigentlichen Greifvorgang. Sie schoben beispielsweise einen Gegenstand erst zur Seite, um einen anderen besser greifen zu können, oder änderten die Position eines Gegenstandes. Die Fehlerrate bei den Greifvorgängen sank daraufhin auf 18 Prozent. Vergleichbare Open-Loop-Anordnungen verfügen dagegen über eine Fehlerrate von 34 Prozent. Das Experiment von Google Research bedeutet somit einen ersten Schritt in die Richtung von Robotersystemen, die die Auswirkung ihres Handelns selbst verstehen können. Diese Form des Large-Scale Mashine Learning wird möglicherweise die Entwicklung im Bereich Robotik und Automation weiter voranbringen und den Weg für neue Roboterapplikationen ebnen. (fiz)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Bild: Fraunhofer-Institut IFAM
Positioniergenauigkeit egal

Positioniergenauigkeit egal

Für die Qualitätskontrolle von additiv gefertigten (3D-gedruckten) Metallbauteilen hat das Fraunhofer IFAM eine Messstation entwickelt, die aus einem Leichtbauroboter, einem Inline-Sensor (Streulicht) und einem 3D-Sensor (3D-Flächenscanner) besteht. Mithilfe des 3D-Sensors ließ sich erfolgreich die Position der Bauteile bestimmen, woraufhin der Roboterpfad an Verschiebungen und Drehungen angepasst werden konnte. Anschließend konnte mit dem Inline-Sensor dann positionsunabhängig die Rauheit als Qualitätsmerkmal der Bauteile bestimmt werden.

Bild: Zimmer Group
Bild: Zimmer Group
Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Weniger Kosten durch Zeitersparnis

Wenn es um die Produktion von Radialwellen-Dichtungsringen geht, ist eine intelligente Greiflösung unerlässlich, denn der Greifer muss Dichtungsringe mit verschiedenen Maßen flexibel handhaben. Der Hersteller Kaco setzt hierbei auf einen IO-Link-Greifer von Zimmer, der letztendlich die Produktion effizienter und schneller macht.

Bild: Robotextile GmbH
Bild: Robotextile GmbH
Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Automatisierung von biegeschlaffen Werkstücken

Bei der Handhabung biegeschlaffer Werkstücke treten am Produkt Verformungen auf, die die Automatisierung seit Jahrzehnten vor ein Problem stellen. Eine weitere Herausforderung, die das prozesssichere Greifen von Stoffen bisher nahezu unmöglich macht, ist das Vereinzeln von Stofflagen voneinander. So findet die Maschinenbestückung und -entnahme in der Textilindustrie meist manuell durch eine Person statt. Diese nicht wertschöpfenden Tätigkeiten und Blindprozesse können nun durch die Greiferlösungen von Robotextile automatisiert werden.