Roboter lernt Hand/Auge-Koordination Greifen lernen im neuronalen Netz Ein zweimonatiges Experiment von Google Research hat es gezeigt: Aufgrund künstlicher neuronaler Netzwerke sind Roboter schon heute in der Lage, selbstständig zu lernen. 14 Roboterarme zeigten nach 800.000 Greifvorgängen erste Anzeichen für intelligentes, vorausschauendes Handeln. Noch...
Visualisierungs-Tool für Transportsysteme Mit einem neuen Visualisierungs-Tool will B&R die Entwicklung von Automatisierungslösungen mit dem Transportsystem SuperTrak beschleunigen. Das Tool visualisiert die simulierte Bewegung aller Shuttles und synchronisierter Subsysteme wie Robotik und CNC in 3D. Maschinenbauer und -betreiber können ihre...
Echtzeitintegration von SPS und KI Omron hat einen Maschinen-Controller vorgestellt, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Er verfügt über eine Echtzeitintegration der KI-Verarbeitungsfunktion und der SPS-Funktionalität, die in der Fertigungsumgebung Produktionslinien und Geräte im Mikrosekundentakt steuert. Durch die Analyse und Nutzung...
Smart-Learning-Algorithmus für künstliche Intelligenz Mitsubishi Electric hat einen proprietären Algorithmus für die Kontrolle von Maschinen durch künstliche Intelligenz entwickelt. Er benötigt nur ein Fünftel der bislang notwendigen Tests im Vergleich zu herkömmlichen KI-Kontrollmethoden. Der Algorithmus soll intelligente Maschinen wie Roboter oder...
Präzision ist in der Automobilindustrie unerlässlich. Für das Widerstandsschweißen haben sich hier unter anderem Inverter von HWH etabliert. Das Hamburger Unternehmen verlässt sich seinerseits auf Kondensatoren-Technik aus dem Hause FTCAP. Mit den besonders kompakten und gleichzeitig ausgezeichnet wärmeabführenden Elektrolytkondensatoren der GW-Baureihe bietet der Husumer Kondensatoren-Spezialist höchste Leistungsfähigkeit mit einer vergleichsweise kostengünstigen Entwicklung.
Abstract
Funknetzwerke für die Montage- und Handhabungstechnik Zu den neuen Komponenten des Funknetzwerks sWave.NET von Steute gehört ein Funk-Terminal mit einem zweizeiligen Display und drei frei belegbaren Tastern. Das Netzwerk dient Anwendern dazu, Nachschub zu ordern oder Bestellvorgänge auszulösen. Die Kommunikation mit dem übergeordneten Steuerungssystem...
Jaco setzt in der Produktion von Tablettenröhrchen für die Pharma- und Lebensmittelindustrie auf Montrac. Das intelligente Transportsystem verknüpft Spritzgießmaschinen mit Druckmaschinen, ist platzsparend an der Decke montiert und erfüllt strenge Hygienevorgaben.
Der Roboterhersteller Siasun hat die Entwicklung des ersten kollaborierenden Roboters aus chinesischer Herstellung abgeschlossen. Dabei setzt er auf hochkompakte, leistungsstarke und netzwerkfähige Servoregler, die unmittelbar an den Robotergelenken montiert werden. Damit einher geht eine Vielzahl an Vorteilen.
Abstract
Seit einigen Jahren ist IEF-Werner dafür bekannt Servopressen herzustellen, die allerhöchste Genauigkeitsansprüche erfüllen. Basis hierfür sind optimal abgestimmte Komponenten, wie die speziellen Präzisionsführungen oder der steife C-Rahmen aus Werkzeugstahl. Genau diese Eigenschaften sind es, die auch industrietaugliche Höhenmessgeräte benötigen. Ein glücklicher Umstand, denn so konnte IEF für die Bürkert Werke GmbH aus Ingelfingen bei Heilbronn eine knifflige Montageaufgabe einfach lösen. Dabei wurde aus der Servopressmaschine die „Servomess“-Maschine.
Auf Basis der standardisierten Viersäulenpresse MAG realisierte Tox Pressotechnik für einen Automobilhersteller eine Präzisionseindrückstation zum Montieren von Rundlagern.
Servopressen dienen dem Herstellen reproduzierbarer Fügeverbindungen, die in der Hybrid- und Umformungstechnik benötigt werden. Dabei handelt es sich um elektrisch betriebene Pressen, die sehr präzise und flexibel arbeiten. Sie kommen vor allem in der Verpackungs- und Automobilindustrie zum Einsatz.
Kollaborativer Roboter mit 3D-Messsensoren Der Compact-Cobot ist eine universelle Lösung zur Messung der Oberflächengüte und Prüfung der dimensionellen Genauigkeit. Die Cobots kombinieren einen kollaborativen Sechsachsroboter und einen optischen 3D-Messsensor. Die Kombination aus handgeführtem Teach-In von Messreihen, automatisierter Auswertung und dem...
Typ- und Lageerkennung von Werkstücken 3D-Traycer automatisiert den Glasierprozess von Werkstücken indem die Werkstücke mit einem 3D-Laserlichtschnittsystem vollständig erfasst werden. Aus den ermittelten Daten werden mit Hilfe einer Datenbank sowohl Typ als auch Positions- und Orientierungsabweichung von der Soll-Lage automatisch ermittelt. Es erfolgt die...
Volumenmessung von Zylinderköpfen und Kolbenmulden Der Gocator Volume Checker eignet sich für die Inspektion von Zylinderköpfen und Kolbenmulden in mittleren Verbrennungsmotoren. Die Lösung nutzt strukturiertes blaues LED-Licht, um mit einem einzelnen Snapshot-Scan Messergebnisse mit einer Genauigkeit von +/-0,04cm³ zu liefern. Die Messung erfolgt in einer...
Continental Automotive hat den diesjährigen Elogistics Award für die erfolgreiche Implementierung des Warenlagersystems AutoStore in sein Werk im tschechischen Brandýs nad Labem gwonnen.
Mit dem SensorBoard zur Positions- und Lageerkennung von Bauteilen integriert Rose+Krieger eine in Fernsehstudios gebräuchliche Technik in seinen Baukasten für kundenspezifische Systemlösungen.
Mit der Medi-Move-Modellreihe erweitert EK Robotics sein Produktportfolio für die HealthCare-Industrie.
Ein neues Solution Kit von Schmalz verbindet verschiedene Soft- und Hardware-Komponenten miteinander, sodass Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.
Fipa hat sein Sortiment um die Zwei-Komponenten-Balgensauger der Serie SV-BG erweitert.
Kuka zeigt auf der diesjährigen Automatica unter anderem die gesamte Produktfamilie um den Cobot LBR iisy, mit Traglasten von 3 bis 15 kg – und erstmals auch als mobiler Cobot KMR iisy.
Der nordamerikanische Robotikmarkt hat ein starkes Wachstum verzeichnet: Im verarbeitenden Gewerbe stieg die Zahl der Installationen um 12% und erreichte insgesamt 41.624 Einheiten im Jahr 2022.
Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.
Die diesjährige Interpack vernetzte vom 4. bis 10. Mai die Verpackungsbranche und empfing Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten.
Das Unternehmen LAG Trailers verfügt über fünf Produktionslinien, auf denen Kraftstoffanhänger, Tankanhänger, Schüttgutanhänger, Schüttgutcontainer und Containerchassis herstellt werden.
Micropsi Industries und Deprag kooperieren und wollen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung anbieten, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann.
Die Veranstalter der FMB gehen zum Start der Messe am 8. November neue Wege: Neben der Neuausrichtung als Fachmesse setzt die nächste Auflage der FMB ihren Fokus auf den Sondermaschinenbau.
Häwa hat Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze entwickelt, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen des Unternehmens anpassen lassen.
EK Robotics erweitert sein Produktportfolio um das Robot Operations Center, mit dem bislang nicht vollständig prozesssicher automatisierbare Aufgaben durch Teleoperation und künstliche Intelligenz gelöst werden sollen.
MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots, bietet den Betreibern von autonomen mobilen Robotern genaue Einblicke in ihre Flotten.
Um Bin Picking in der Praxis zuverlässig einsetzen zu können, ist die richtige Auswahl der Systeme und 3D-Vision-Komponenten wichtig.
Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.
Mit dem neuen induktiven Ladesystem EtaLink 1000 bietet Wiferion seine Wireless-Charging-Technik jetzt auch für kleine Roboter an.
Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Das aktuelle Cobot-Ecosystem, Motoman-Roboter für Handling, Schweißen, Palettieren und weitere Applikationen sowie Robotermade in Europe sind die Schwerpunkte am Automatica-Stand von Yaskawa.
Unter dem Motto ‚Keep on Moving‘ will Kuka auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie sich Roboter und Anlagenkonzepte weiterentwickeln und nachhaltig gestalten lassen.
Die Firma Drag and Bot ist Teil der Keba-Gruppe. Jetzt kommt ein erstes gemeinsames Produkt namens Drag&Bot OS auf den Markt.
In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Der Vorstand des VDMA Robotik hat ein neues Vorstandsmitglied berufen: Erich Schober, CSO von Kuka Deutschland, folgt seinem ehemaligen Kollegen Michael Otto, der Kuka zum Ende des vergangenen Jahres verließ.