ROBOTIK UND PRODUKTION 3 2017

In einem Experiment von Google Research lernten die Robotergreifer, einen Gegenstand erst beiseite zu schieben, um einen anderen besser greifen zu können. (Bild: Google Research Blog)
In einem Experiment von Google Research lernten die Robotergreifer, einen Gegenstand erst beiseite zu schieben, um einen anderen besser greifen zu können. (Bild: Google Research Blog)
Roboter lernt Hand/Auge-Koordination

Roboter lernt Hand/Auge-Koordination

Roboter lernt Hand/Auge-Koordination Greifen lernen im neuronalen Netz Ein zweimonatiges Experiment von Google Research hat es gezeigt: Aufgrund künstlicher neuronaler Netzwerke sind Roboter schon heute in der Lage, selbstständig zu lernen. 14 Roboterarme zeigten nach 800.000 Greifvorgängen erste Anzeichen für intelligentes, vorausschauendes Handeln. Noch...

mehr lesen
Mittels 3D-Simulation wird das Verhalten der Shuttles in Verbindung mit synchronisierten Subsystemen wie Robotik und CNC nachgebildet. (Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH)
Mittels 3D-Simulation wird das Verhalten der Shuttles in Verbindung mit synchronisierten Subsystemen wie Robotik und CNC nachgebildet. (Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH)
Visualisierungs-Tool für Transportsysteme

Visualisierungs-Tool für Transportsysteme

Visualisierungs-Tool für Transportsysteme Mit einem neuen Visualisierungs-Tool will B&R die Entwicklung von Automatisierungslösungen mit dem Transportsystem SuperTrak beschleunigen. Das Tool visualisiert die simulierte Bewegung aller Shuttles und synchronisierter Subsysteme wie Robotik und CNC in 3D. Maschinenbauer und -betreiber können ihre...

mehr lesen

Smart-Learning-Algorithmus für künstliche Intelligenz

Smart-Learning-Algorithmus für künstliche Intelligenz Mitsubishi Electric hat einen proprietären Algorithmus für die Kontrolle von Maschinen durch künstliche Intelligenz entwickelt. Er benötigt nur ein Fünftel der bislang notwendigen Tests im Vergleich zu herkömmlichen KI-Kontrollmethoden. Der Algorithmus soll intelligente Maschinen wie Roboter oder...

mehr lesen
HWH fertigt Schweißinverter, u.a. für namhafte Kunden aus der Automobilindustrie. (Bild: Harms & Wende Hamburg GmbH & Co. KG (HWH))
HWH fertigt Schweißinverter, u.a. für namhafte Kunden aus der Automobilindustrie. (Bild: Harms & Wende Hamburg GmbH & Co. KG (HWH))
Schweißinverter für die Automobilindustrie

Schweißinverter für die Automobilindustrie

Präzision ist in der Automobilindustrie unerlässlich. Für das Widerstandsschweißen haben sich hier unter anderem Inverter von HWH etabliert. Das Hamburger Unternehmen verlässt sich seinerseits auf Kondensatoren-Technik aus dem Hause FTCAP. Mit den besonders kompakten und gleichzeitig ausgezeichnet wärmeabführenden Elektrolytkondensatoren der GW-Baureihe bietet der Husumer Kondensatoren-Spezialist höchste Leistungsfähigkeit mit einer vergleichsweise kostengünstigen Entwicklung.

mehr lesen
Das neue Funknetzwerk sWave.NET verfügt über elektromechanische Funkpositionsschalter. (Bild: Steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)
Das neue Funknetzwerk sWave.NET verfügt über elektromechanische Funkpositionsschalter. (Bild: Steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG)
Funknetzwerke für die Montage- und Handhabungstechnik

Funknetzwerke für die Montage- und Handhabungstechnik

Funknetzwerke für die Montage- und Handhabungstechnik Zu den neuen Komponenten des Funknetzwerks sWave.NET von Steute gehört ein Funk-Terminal mit einem zweizeiligen Display und drei frei belegbaren Tastern. Das Netzwerk dient Anwendern dazu, Nachschub zu ordern oder Bestellvorgänge auszulösen.  Die Kommunikation mit dem übergeordneten Steuerungssystem...

mehr lesen
Die Produktvielfalt bei Jaco reicht von Cremebehältern bis hin zu Tablettenröhrchen für Brausetabletten. (Bild: Montratec GmbH)
Die Produktvielfalt bei Jaco reicht von Cremebehältern bis hin zu Tablettenröhrchen für Brausetabletten. (Bild: Montratec GmbH)
Transportsysteme verknüpfen Spritzgieß- und Druckmaschinen

Transportsysteme verknüpfen Spritzgieß- und Druckmaschinen

Jaco setzt in der Produktion von Tablettenröhrchen für die Pharma- und Lebensmittelindustrie auf Montrac. Das intelligente Transportsystem verknüpft Spritzgießmaschinen mit Druckmaschinen, ist platzsparend an der Decke montiert und erfüllt strenge Hygienevorgaben.

mehr lesen
Der Mehrachs-Controller Platinum Maestro (P-MAS) verfügt über Funktionen wie kartesische Koordinaten, Scara, 3-Link und Delta. (Bild: Elmo Motion Control Ltd.)
Der Mehrachs-Controller Platinum Maestro (P-MAS) verfügt über Funktionen wie kartesische Koordinaten, Scara, 3-Link und Delta. (Bild: Elmo Motion Control Ltd.)
Servoregler für MRK-Roboter

Servoregler für MRK-Roboter

Der Roboterhersteller Siasun hat die Entwicklung des ersten kollaborierenden Roboters aus chinesischer Herstellung abgeschlossen. Dabei setzt er auf hochkompakte, leistungsstarke und netzwerkfähige Servoregler, die unmittelbar an den Robotergelenken montiert werden. Damit einher geht eine Vielzahl an Vorteilen.

mehr lesen
Die Präzisionspresse AiPress besitzt eine aktive Fügevorrichtung für die Inline-Vermessung. (Bild: IEF-Werner GmbH)
Die Präzisionspresse AiPress besitzt eine aktive Fügevorrichtung für die Inline-Vermessung. (Bild: IEF-Werner GmbH)
Servopressmaschine wird zur Servomessmaschine

Servopressmaschine wird zur Servomessmaschine

Seit einigen Jahren ist IEF-Werner dafür bekannt Servopressen herzustellen, die allerhöchste Genauigkeitsansprüche erfüllen. Basis hierfür sind optimal abgestimmte Komponenten, wie die speziellen Präzisionsführungen oder der steife C-Rahmen aus Werkzeugstahl. Genau diese Eigenschaften sind es, die auch industrietaugliche Höhenmessgeräte benötigen. Ein glücklicher Umstand, denn so konnte IEF für die Bürkert Werke GmbH aus Ingelfingen bei Heilbronn eine knifflige Montageaufgabe einfach lösen. Dabei wurde aus der Servopressmaschine die „Servomess“-Maschine.

mehr lesen
Rundlagereindrückstation in betriebsbereiter Ausstattung mit Umhausung und Sicherheitssteuerung. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)
Rundlagereindrückstation in betriebsbereiter Ausstattung mit Umhausung und Sicherheitssteuerung. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)
Effiziente Rundlagermontage durch Präzisionspressen

Effiziente Rundlagermontage durch Präzisionspressen

Auf Basis der standardisierten Viersäulenpresse MAG realisierte Tox Pressotechnik für einen Automobilhersteller eine Präzisionseindrückstation zum Montieren von Rundlagern.

mehr lesen
Handling, Programmierung und Messung von eingelernten Messreihen erfordern keine Messtechnikvorkenntnisse. (Bild: Alicona Imaging GmbH)
Handling, Programmierung und Messung von eingelernten Messreihen erfordern keine Messtechnikvorkenntnisse. (Bild: Alicona Imaging GmbH)
Kollaborativer Roboter mit 3D-Messsensoren

Kollaborativer Roboter mit 3D-Messsensoren

Kollaborativer Roboter mit 3D-Messsensoren Der Compact-Cobot ist eine universelle Lösung zur Messung der Oberflächengüte und Prüfung der dimensionellen Genauigkeit. Die Cobots kombinieren einen kollaborativen Sechsachsroboter und einen optischen 3D-Messsensor. Die Kombination aus handgeführtem Teach-In von Messreihen, automatisierter Auswertung und dem...

mehr lesen
3d-Traycer verfügt über einen Anlernmodus, der es ermöglicht, neue Modelle ohne CAD-Daten innerhalb von 60s in die Datenbank einzupflegen. (Bild: Gfai Tech GmbH)
3d-Traycer verfügt über einen Anlernmodus, der es ermöglicht, neue Modelle ohne CAD-Daten innerhalb von 60s in die Datenbank einzupflegen. (Bild: Gfai Tech GmbH)
Typ- und Lageerkennung von Werkstücken

Typ- und Lageerkennung von Werkstücken

Typ- und Lageerkennung von Werkstücken 3D-Traycer automatisiert den Glasierprozess von Werkstücken indem die Werkstücke mit einem 3D-Laserlichtschnittsystem vollständig erfasst werden. Aus den ermittelten Daten werden mit Hilfe einer Datenbank sowohl Typ als auch Positions- und Orientierungsabweichung von der Soll-Lage automatisch ermittelt. Es erfolgt die...

mehr lesen
Der Gocator-3210-Snapshot-Sensor ist IP67-zertifiziert. (Bild: LMI Technologies GmbH)
Der Gocator-3210-Snapshot-Sensor ist IP67-zertifiziert. (Bild: LMI Technologies GmbH)
Volumenmessung von Zylinderköpfen und Kolbenmulden

Volumenmessung von Zylinderköpfen und Kolbenmulden

Volumenmessung von Zylinderköpfen und Kolbenmulden Der Gocator Volume Checker eignet sich für die Inspektion von Zylinderköpfen und Kolbenmulden in mittleren Verbrennungsmotoren. Die Lösung nutzt strukturiertes blaues LED-Licht, um mit einem einzelnen Snapshot-Scan Messergebnisse mit einer Genauigkeit von +/-0,04cm³ zu liefern. Die Messung erfolgt in einer...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.