Elektrisch angetriebene Pressen mit Torquemotor

Elektrisch angetriebene Pressen mit Torquemotor

Reproduzierbare Dynamik

Mit der TorquePress 520 präsentiert Schmidt Technology ein neues Konzept elektrisch angetriebener Pressen. Im Vergleich zu herkömmlichen hochübersetzenden Servo- und Getriebemotoren hat der eingesetzte Torquemotor ein geringeres Eigenträgheitsmoment und eine höhere Dynamik.

Die TorquePress 520 von Schmidt Technology funktioniert rein elektrisch und ohne Getriebe. (Bild: Schmidt Technology GmbH)

Durch die hochpolige Auslegung des Torquemotors wird das maximale Drehmoment bereits bei niedriger Drehzahl erreicht. Hingegen beträgt die Hochlaufzeit vom Stillstand auf Arbeitsdrehzahl nur ca. 100ms. Die Wegmessung erfolgt direkt am Stößel mit einer Auflösung von 0,1µm. Der Verzicht auf Getriebe und andere mechanische Übersetzungskomponenten ermöglicht einen nahezu spielfreien Aufbau, der zusammen mit der geringen Eigenträgheit des Systems hohen Präzisionsansprüchen gerecht wird. Durch niedrige Massenträgheitsmomente auch bei hohen Presskräften wird eine Verbesserung bei Qualität und Effizienz erreicht, was insbesondere bei Pressanwendungen in Automationslösungen große Vorteile bietet. Ein Flanschmaß von 160mm und eine Gesamtlänge von 1.100mm lässt zudem einen platzsparenden Einsatz als Automationskomponente zu.

SCHMIDT Technology GmbH
www.schmidttechnology.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.