Roboterschweißzelle für Mess- und Regelgeräte

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.
Die Fronius-Roboterschweißzelle, die bei Anton Paar im Einsatz ist, kann zwei 
verschiedene Schweißverfahren für eine Komponente umsetzen. Hier zu sehen: 
das WIG-Schweißen von sogenannten Hauptträgern. Neben dem Schweißroboter positioniert der Handling-Roboter die 
Palette mit den Bauteilen.
Die Fronius-Roboterschweißzelle, die bei Anton Paar im Einsatz ist, kann zwei verschiedene Schweißverfahren für eine Komponente umsetzen. Hier zu sehen: das WIG-Schweißen von sogenannten Hauptträgern. Neben dem Schweißroboter positioniert der Handling-Roboter die Palette mit den Bauteilen.Bild: Fronius International GmbH

Bisher wurden sämtliche Komponenten der in Graz produzierten Mess- und Regelgeräte von Anton Paar händisch geschweißt. Der Grund: Kleine Losgrößen zwischen 1 und 400 Stück ließen Roboterschweißanlagen unwirtschaftlich erscheinen. Ständige Umsatzzuwächse, der steigende Fachkräftemangel auf dem inländischen Arbeitsmarkt sowie neu entwickelte Roboterlösungen – die mittlerweile automatisiertes Schweißen auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich machen – veranlassten das Unternehmen, in eine Roboterschweißanlage zu investieren.

Der Handling-Roboter sorgt auch für die vollautomatische Entnahme von Bauteilen und Spannvorrichtungen aus dem Palettenregal.
Der Handling-Roboter sorgt auch für die vollautomatische Entnahme von Bauteilen und Spannvorrichtungen aus dem Palettenregal.Bild: Fronius International GmbH

Schweißautonomie und Vielfalt bei Bauteilen

Von Anfang an setzten die Mitarbeitenden von Anton Paar auf Anlagenautonomie: Einmal gerüstet, sollte das Schweißsystem einen kompletten Auftrag vom Anfang bis zum Ende in einem Zug abwickeln können – z.B. das Schweißen einer Charge unterschiedlicher Objekte, wie Schwingergehäuse, Hauptträger oder Gegenkühlungen. Das sollte völlig selbstständig und ohne Eingreifen von Schweißfachkräften möglich sein.

Unterschiedliche Bauteile in Form, Gewicht und Größe, verschiedene Greif-, Positionierungs- und Ablagemöglichkeiten, die Option, bei einer Komponente zwei verschiedene Schweißverfahren (WIG und MIG/MAG) zum Einsatz zu bringen, sowie der bei zylindrischen Körpern notwendige Einsatz von Formiergas zum Schutz der Bauteile gegen Anlauffarben – all das machte die Konstruktion der Anlage zu einer besonderen Herausforderung.

Daniel Moik, Department Manager Joining Technologies bei Anton Paar, erklärt: „Fronius International erfüllte unsere Vorstellungen von einer nachhaltigen Partnerschaft. In enger Zusammenarbeit mit unseren Technikern entwickelte das Team der Welding Automation eine Roboterschweißzelle, die unseren Anforderungen in allen Punkten gerecht wird.“

Offline-Programmier-Tool

Neue Schweißnähte werden bei Anton Paar offline programmiert, nicht wie häufig üblich unmittelbar an der Anlage. Anstatt laufende Schweißarbeiten zu stoppen, wird weitergeschweißt und auf diese Weise die Produktivität gesteigert. Um das zu ermöglichen, importieren die Schweißtechnikerinnen und -techniker die CAD-Daten der zu schweißenden Messgerätekomponenten in das Tool Fronius Pathfinder. Anschließend werden verschiedene Fügeszenarien getestet, Schweißfolgen definiert und im Zuge von Simulationen angepasst.

Sind Bahnkorrekturen notwendig, können die betroffenen Teach-Punkte per Drag&Drop verschoben werden. Soll eine Anfahrt zum Bauteil geändert werden, drücken die Fachkräfte kurzerhand Reset. In der Folge fährt der virtuelle Roboter zum Start einer neuen Anfahrt in die Home-Position. Im Realbetrieb müsste man den Roboter zeitaufwendig freifahren, mittels Robotersteuerung in die Home-Position bewegen und den Teach-Vorgang neu starten.

Sobald ein Schweißprogramm im Pathfinder fertiggestellt ist, wird es vom Postprozessor in den spezifischen Code des Fanuc-Schweißroboters übersetzt. Jetzt kann es per Datentransfer – z.B. mit einer LAN-Verbindung – in die Schweißanlage übertragen werden.

Steuerung der Anlage

Abgesehen von der Schweißtechnik, den Steuerungen, der Tool-Center-Point-Vermessung, der Brennerreinigungsstation und der Einhausung besteht die Roboterschweißanlage aus sieben Kernmodulen, die softwaregesteuert kollaborieren: einem Handling-Roboter, einem Schweißroboter, einem Dreh/Kipp-Positionierer mit Formiergaseinheit, einem Palettenlager mit zwei Regalen, einem Greiferbahnhof, einem Brennerwechselsystem und einer Palettenablage im Inneren der Anlage.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar zum Thema Robot Vision

Webinar zum Thema Robot Vision

Am Dienstag, den 28. Mai, findet ab 14 Uhr das englischsprachige inVISION TechTalks Webinar zum Thema Robot Vision statt. Dort stellen IDS (Machine Vision for Robotics – Technologies & Applications), Roboception (Intelligent 3D robot vision plattform for end-users and distributors) und Sereact (Develop AI-based Pick&Place solutions with natural language) aktuelle Trends zum Thema Robotik, 3D-Vision und Programmierung vor.

Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Komplettlösungen fürs Cobot-Schweißen

Komplettlösungen fürs Cobot-Schweißen

Cobots erobern nicht nur neue Anwendungsbereiche für die Automation, sondern lösen auch klassische Industrieroboter in bestehenden Segmenten ab – zumindest bis zu einem gewissen Leistungslevel. Ein solcher Bereich ist das Roboterschweißen, wie sich unschwer an der wachsenden Anbieterschar erkennen lässt. Als Mittel gegen den Fachkräftemangel und als günstiger wie unkomplizierter erster Schritt in die Automation, sind Komplettlösungen und standardisierte Cobot-Zellen für kleine und mittelständische Unternehmen besonders interessant. Mitarbeiter werden entlastet, während sich parallel die Qualität gleichbleibend hoch halten lässt. Darüber hinaus warten viele weitere Vorteile, wie die Beispiele auf dieser Doppelseite zeigen.