Lagerautomatisierung auf neuem Level

Automatisierte Flurförderzeuge haben ihre Stärken dort, wo wiederkehrende Transporte mit standardisierten Übergabestationen und homogenen Ladungsträgern gefordert sind. Ein gutes Anwendungsbeispiel ist die Erweiterung des automatisierten Lagers der Hase Safety Group: Dort werden automatisierte Fahrzeuge von Still eingesetzt.
Zum Laden der Batterien fahren die FTS selbstständig zu ihren Ladestationen - der Ladeprozess selbst erfolgt lediglich per Bodenkontakt.
Zum Laden der Batterien fahren die FTS selbstständig zu ihren Ladestationen – der Ladeprozess selbst erfolgt lediglich per Bodenkontakt.Gerd Knehr/Still GmbH

In der 80-jährigen Firmengeschichte bildet die Herstellung von Arbeitssicherheitsbekleidung das Kerngeschäft der Hase Safety Group im friesischen Jever. Im kürzlich fertiggestellten Erweiterungsbau sind neben einem Kunden- und Schulungszentrum sowie einem Showroom auch zusätzliche Logistikflächen untergebracht. „Nur so können wir den wachsenden Bedarf für neue Produkte decken“, unterstreicht Theodor Wagner, Vorstand der Hase Safety Group. „Mehr Warenumschlag für unser europaweites Kundengeschäft erfordert auch mehr Lagerkapazität sowie eine effiziente und wirtschaftliche Lagerhaltung.“

Die drei automatisierten Schmalgangstapler kombinieren hohe Leistung und Anwenderfreundlichkeit.
Die drei automatisierten Schmalgangstapler kombinieren hohe Leistung und Anwenderfreundlichkeit. Gerd Knehr/Still GmbH

Mehr Produktivität durch mehr Automatisierung

Die verschiedenen Artikel sind in Kartons verpackt und sortenrein auf Paletten nach der ABC-Analyse im Schmalganglager eingelagert. Alle fahrerlosen Transportsysteme navigieren mit rotierenden Laserscannern, die ständig die Abstände zu den installierten Reflektoren messen. Drei Schmalgangstapler vom Typ MX-X und vier EXV-SF-Hochhubwagen wurden mit dem iGo-Systems-Automatisierungskit von Still ausgestattet. Durch standardisierte Komponenten, Steuerungen und Interfaces werden die Stapler zu FTS.

Im Wareneingang werden die Kartons mit neuen Artikeln per Teleskopförderband aus Überseecontainern geholt. Die Mitarbeiter der Logistik stellen die Kartons daraufhin mithilfe von Vakuumhebehilfen sortenrein auf Paletten zusammen und verteilen diese auf die Wareneingangsplätze. Durch manuelles Scannen, sowohl der Stellplätze als auch der Artikel, werden im IT-System die automatisierten Einlagerungen ausgelöst. „Gemeinsam mit Still haben wir die Prozesse im Wareneingang weitgehend automatisiert“, erzählt Projekt- und IT-Leiter Maximilian Engels. „Zur besseren Performance tragen mit den neuen FTS auch die neu programmierten Fahrkurse bei.“

Bei einer automatischen Einlagerung holen im Wareneingang die automatisierten Hochhubwagen die sortenreinen Paletten ab und fahren sie zur Kontourenkontrolle. Bei Erfolg werden sie von den EXV zum Schmalganglager transportiert und dort durch Hochregalstapler in den zugewiesenen Stellplätzen eingelagert. Bei einer Auslagerung transportiert umgekehrt ein MX-X eine entsprechende Palette zum Übergabeplatz. Diese wird wiederum vom EXV abgeholt und entweder zum Übergaberegal des manuellen Kommissionierlagers oder direkt zu den Versandspuren der Lkw transportiert. Sind die Ein- bzw. Auslagerungen erledigt, fahren die FTS für den nächsten Auftrag automatisch in ihre Wartepositionen.

„Eine Folge der verbesserten Fahrkurse ist eine geringere Anzahl an Transportaufträgen und damit verbunden weniger Bewegung der FTS. Dadurch hat sich auch die Sicherheit im Lager deutlich verbessert. Trotz der Corona-Pandemie konnten wir infolge der engen Zusammenarbeit unseres Teams mit den Projektverantwortlichen von Still die Soft- und Hardware unseres Automatiklagers erfolgreich reorganisieren. Für die zukünftigen Herausforderungen sind wir also gut gewappnet“, resümiert Engels.

Im automatisierten Lager von Hase werden Workwear-Artikel europaweit, zeitgerecht und zeitnah ausgeliefert.
Im automatisierten Lager von Hase werden Workwear-Artikel europaweit, zeitgerecht und zeitnah ausgeliefert. Gerd Knehr/Still GmbH

Service unmittelbar vor Ort

Still hat ein breites Netzwerk von Servicetechnikern im In- und Ausland aufgebaut. Falls bei einem FTS eine Störung auftritt oder eine Wartung durchgeführt werden muss, sind Servicetechniker also schnell vor Ort. Die Techniker sind speziell für die automatisierten Produkte geschult.

Die moderne Photovoltaik-Anlage auf der über 10.000m² großen Dachfläche liefert Strom zum Aufladen der Staplerbatterien. Zum Laden der Batterien fahren die FTS selbstständig zu ihren Ladestationen. Ohne ein Kabel anschließen zu müssen, erfolgt die Aufladung der Batterie lediglich per Bodenkontakt. Die FTS können also ohne zusätzliches Personal autonom ihre Batterien in der Nacht aufladen. Die Überseecontainer aus Bremerhaven werden nicht nur tagsüber, sondern auch am Abend angeliefert. Vorstand Wagner verdeutlicht: „Durch die Reorganisation unseres automatisierten Lagers lassen sich die Einlagerungen vornehmen ohne Personal in den Abendstunden bzw. über Nacht. Das ist ein wichtiger Anspruch an die neuen Prozesse, denn nur so können wir mit der neuen Anlage den Einschichtbetrieb weiterhin aufrechterhalten.“

Alle MX-X sind mit Teleskopgabeln ausgerüstet. Im Gegensatz zu Hochregalstaplern mit Schwenkschubgabeln sind die Gassen bei Hase Safety damit deutlich schmaler. Sowohl die Lagerdichte als auch die Lagerkapazität sind folglich höher. Durch die Skalierbarkeit des Automatiklagers kann bei größeren Kapazitätsanforderungen mit zusätzlichen FTS flexibel reagiert werden. Dass die Flurförderzeuge für besondere Lagerprozesse auch manuell bedienbar sind, unterstreicht die Flexibilität im automatisierten Lager von Hase Safety.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.