Planetengetriebe als Basis für futuristisches Gastronomie-Erlebnis

Sinnesreise mit AGV-Getrieben

Das neue Gastronomie-Event Eatrenalin im Europa-Park soll nicht nur mit einer kulinarischen Sinnesreise verzaubern, sondern gleichzeitig mit einer Multimedia-Show in so genannten Floating Chairs. Um den Gästen ein schwereloses Erlebnis in schwebenden Sesseln zu ermöglichen, bedarf es moderner Antriebstechnik, wie sie auch in fahrerlosen Transportfahrzeugen genutzt wird. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei anwendungsspezifische NGV-Planetengetriebe von Neugart.

Auch die Schnittstelle zwischen Getriebe und Chassis wurde beim NGV angepasst: So ist der Montageflansch des Getriebes so nah am Fahrgestell positioniert, dass es direkt dort montiert werden kann. Weitere Adapter und zusätzliche Verschraubungen sind nicht notwendig, was Kosten und Gewicht reduziert. Ein weiterer Vorteil neben der Montagefreundlichkeit: Motor und Getriebe können als Einheit vormontiert und gemeinsam eingebaut werden. Die Bauform des Motors spielt damit keine Rolle und kann im Durchmesser auch deutlich größer sein als das Getriebe selbst.

Durch die Verwendung unterschiedlicher Motoradapter ist es möglich, nahezu jeden Motor anzubauen. Der AGV-Hersteller kann also uneingeschränkt seine präferierten Motoren und Steuerungen auswählen, denn Neugart bietet seine Lösungen als reiner Getriebehersteller motoren- und steuerungsunabhängig an. Das Rad selbst wird von außen direkt an die Flanschabtriebswelle montiert und kann somit bei Bedarf, z. B. im Wartungsfall, schnell und einfach getauscht werden. Wegen seiner kompakten Bauform wird das NGV dabei fast vollständig vom Rad umschlossen.

Erstes Kapitel einer Erfolgsgeschichte

Schon in den ersten drei Monaten nach der Eröffnung von Eatrenalin haben 12.000 Gäste die Reise auf den schwebenden Sesseln erlebt und sich – angetrieben von Neugart-NGV-Getrieben – in einzigartige Genuss- und Multimedia-Welten entführen lassen. Eine internationale Expansion des Konzepts ist bereits angedacht.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Neugart GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.