Nabtesco-Zykloidgetriebe für Kuka-Roboter

Starke Partnerschaft

Mit dem KR Quantec der zweiten Generation bietet Kuka ein flexibles Allround-Talent, das sich in vielen Branchen und Anwendungen einsetzen lässt. Ein zentraler Baustein der Roboter sind Zykloidgetriebe von Nabtesco. Sie sorgen für eine hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Lebensdauer der Roboter.

Gleichmäßige Kraftverteilung

Die Zykloidgetriebe von Nabtesco nutzen zur Kraftübertragung Kurvenscheiben und Rollen. Dadurch ist ein durchgehender Kontakt sowie eine gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb des Getriebes gegeben, was eine hohe Steifigkeit zur Folge hat. So lassen sich sehr hohe Drehmomente mit großer Präzision (Hystereseverlust arc.min) übertragen. Auch über den gesamten Lebenszyklus ist die Spielzunahme gering. Ihre besondere Konstruktion führt darüber hinaus zu einem guten Verhalten hinsichtlich Dynamik, Belastbarkeit und Kompaktheit. Auch bei großen Lasten oder sehr schnellen und abrupten Bewegungen stellen Zykloidgetriebe exakt ausgeführte Bewegungen sicher und positionieren präzise. Die integrierten Hauptlager nehmen axiale sowie radiale Lasten und Biegemomente auf und tragen zur hohen Kippsteifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen (bis zu 500 Prozent des Nenndrehmoments) bei. Das geringe Gewicht sorgt zudem für eine niedrigere Massenträgheit, verbesserte Lastbedingungen und Energieeinsparungen bei der Anwendung.

Getriebe als zentrale Komponente des Roboters

Getriebe nehmen bei der Konstruktion von Robotern eine Sonderstellung ein, denn ihr Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Kinematik ist elementar – insbesondere was Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Lebensdauer angeht. „Die Getriebe sind eine zentrale Komponente unserer Roboter. Entsprechend hoch sind unsere Anforderungen hinsichtlich Qualität, Performance und Verfügbarkeit“, erläutert Cevik.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.