Kolumne von Michael Lind: Unangenehme Wahrheiten

Kolumne von Michael Lind: Unangenehme Wahrheiten

Die alles dominierenden Themen in diesen Tagen und Wochen sind der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Angriffskrieg auf die Ukraine, seine Auswirkungen auf das politische und wirtschaftliche Weltgeschehen sowie die Mittel und Möglichkeiten, diesen Krieg schnellstens zu beenden.

Michael Lind schreibt seit 30 Jahren für und über die nationale und internationale Roboter- und Automatisierungsbranche. Er war knapp zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur (später auch Herausgeber) einer Zeitschrift zu diesen Themen. (Bild: Michael Lind)

Der britische Musiker Gordon M. T. Sumner (aka Sting) hat 1985 die sehr persönlich gehaltene Ballade Russians veröffentlicht. Sie thematisiert den Kalten Krieg und die allgegenwärtige Angst vor einer atomaren Auseinandersetzung zwischen den USA auf der einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen. Jede Strophe des Liedes endet mit der Textzeile „…the russians love their children, too“.

Es ist wohl unstrittig, dass auch Russ:innen ihre Kinder lieben. Gut fünf Jahre nach Stings Ballade läutete der damalige Kreml-Chef Michail Gorbatschow mit Glasnost und Perestrojka das Ende des Wettrüstens, des Kalten Krieges und zugleich das Ende der UdSSR ein. Das gefiel einigen Hardlinern im sowjetischen Machtapparat überhaupt nicht. Sie putschten im August 1991 gegen den (ihrer Meinung nach) allzu europafreundlichen Präsidenten Gorbatschow. Glücklicherweise scheiterte dieses Vorhaben, doch in den sogenannten GUS-Staaten, den Restrepubliken der einstigen Sowjetunion, war die Saat für einen erstarkenden Nationalismus mit hegemonialem Anspruch gelegt. Gorbatschow musste abdanken, Boris Jelzin übernahm – als Wegbereiter für Wladimir Putin.

Dem ehemaligen KGB-Agenten haben in den letzten 20 Jahren nicht nur Despoten aus aller Welt gehuldigt, sondern auch Parteien, Organisationen und Verbände jedweder Couleur und natürlich Unternehmer aus westlichen Demokratien; getreu dem Prinzip ‚Wandel durch Annäherung‘ beziehungsweise ‚Wandel durch Handel‘. Das gibt es übrigens nicht erst seit Kanzler Willy Brandt, sondern bereits seit der Antike. Seitdem weiß man auch, dass dieses Prinzip nur so lange funktioniert, wie ein Partner den anderen dominieren und in einseitiger Abhängigkeit halten kann.

Wegen dieser Abhängigkeit schaut der vermeintlich schwächere Partner schon mal weg, wenn der Stärkere mit Waffengewalt in andere Länder einfällt, totalitäre Potentaten im Kampf gegen Aufständische unterstützt oder unliebsame Oppositionelle umbringen lässt, so wie es Russland in Afghanistan, Tschetschenien und der Ukraine getan hat, in Syrien, der Türkei und in Mali, in England, Deutschland und den USA. In derartigen Fällen überreicht der schwächere Partner dem anderen eine ‚besonders scharf‘ formulierte Note, um anschließend wieder gemeinsam zur Normalität überzugehen, die da heißt: Geschäft und Gewinnmaximierung. So funktionierte das bis zum 24. Februar, als russische Truppen die Ukraine völkerrechtswidrig überfielen.

Die Sanktionen, welche die EU-Staaten daraufhin gegen Russland beschlossen haben, treffen allerdings nicht nur die dortige Wirtschaft. In Deutschland etwa strebt die Inflationsrate gegen zehn Prozent. Das Statistische Bundesamt hat seine Prognose zum diesjährigen Wirtschaftswachstum von ursprünglich 4,6 Prozent auf aktuell 1,8 Prozent gesenkt. Damit würden dem Haushalt zig Milliarden Euro verlorengehen, die zur Finanzierung wichtiger Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Bildung, Forschung, Inneres oder Kultur dringend nötig sind. Das Fazit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „Wir werden ärmer werden“ ist so unangenehm wie wahr.

Solange Putin oder einer seiner Unterteufel in Russland regiert, werden deutsche Unternehmen fossile Energieträger, Rohstoffe oder Getreide aus anderen Quellen beziehen müssen. Andererseits sind vor allem Maschinen- und Fahrzeugbauer, deren Zulieferer und Chemieunternehmen gezwungen, für ihre Produkte neue Absatzmärkte zu erschließen. Und das alles vor dem Hintergrund ohnehin schon fragiler Lieferketten und permanent steigender Preise…

Auch haben – das weiß ich aus verschiedenen Gesprächen – einige namhafte deutsche Unternehmen die Auswirkungen von Putins Krieg zum Anlass genommen, ihr Engagement in China zu verifizieren. So sagte mir kürzlich der Vertriebsleiter eines Unternehmens aus der Medizintechnik: „Wir werden einen Großteil unserer Produktion von China nach Deutschland und in angrenzende europäische Länder zurückverlagern. Gründe sind zum einen die Erfahrungen aus der noch andauernden Corona-Pandemie mit Produktionsstopps, fehlenden Transportkapazitäten oder daraus resultierenden Lieferengpässen. Zum anderen sind es unkalkulierbare wirtschafts- und geopolitische Entwicklungen in China.“

Zugegeben: Es fällt schwer, einen Krieg als Chance für ein grundlegendes Umdenken und das Begehen neuer Wege zu begreifen. Doch wie sähen die Alternativen aus?

Lind-PR
www-lind-pr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.