Interview mit Ulrich Moser, Leitung Marketing & Vertriebs-Controlling bei IEF-Werner

„Unsere Kunden müssen unter reinen Bedingungen fertigen“

Auf der diesjährigen Motek stellte IEF-Werner das modulare Palettiersystem VarioStack CF sowie das Portalsystem mit der Zahnriemenachse Modul 115/25 für die Handhabung von Paletten vor. Im Interview verrät der Leiter Marketing und Vertriebs-Controlling Ulrich Moser, warum immer mehr Produktionsprozesse unter Reinraumbedingungen stattfinden müssen und wie sich ein präzises Paletten-Handling unter diesen Bedingungen umsetzen lässt.

Ein Schwerpunkt von IEF-Werner auf der diesjährigen Motek war unter anderem der VarioStack CF Clean Factory. Was zeichnet dieses System aus?

Ullrich Moser: Das offene und modulare Palettiersystem eignet sich für automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen. Kunden in der Medizintechnik, in der Pharmabranche und in der Elektroindustrie setzen das ganzheitliche Palettiererkonzept ein. Wir passen es an nahezu jede Aufgabenstellung an. Der Anwender kann den kompakten Palettierer mit einem integrierten IEF-Produkt-Handling betreiben und standardmäßig mit Palettenwagen oder Transportbändern beladen. Es lassen sich Trays mit einem Gewicht von bis zu 15kg ein- und ausschleusen.

Sie haben diese Maschine hinsichtlich Partikelgenerierung und Abreinigbarkeit angepasst. Kamen die Anforderungen vom Markt?

Die Anforderungen an unsere Kunden an eine saubere Produktion werden immer höher. Sie müssen ihre Fertigung daran anpassen. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir beim VarioStack CF unter Beibehaltung der schnellen Taktzeiten speziell die Aspekte der Partikelgenerierung und Abreinigbarkeit verbessert.

Die Metallbandabdeckung z.B. schützt den Linearantrieb einerseits vor dem Eindringen von Schmutz oder Partikeln und verhindert andererseits die Partikelabgabe an die Umgebung. Damit eignen sich die Antriebe für Reinräume nach ISO14644-1 von Klasse 1 bis 8. Das Fraunhofer IPA hat das geprüft und zertifiziert. Damit können Hersteller aus der Pharma- und Medizintechnik die Anforderungen an die Sauberkeit von Lineareinheiten erfüllen.

Nimmt die Fertigung für unterschiedliche Branchen in Reinräumen zu?

Definitiv! Nicht nur bei der Herstellung von Medizinprodukten und in der Halbleiterindustrie finden die Produktionsprozesse unter Reinraumbedingungen statt. Eine wachsende Anzahl von Produkten erfordert äußerst reine Produktionsbedingungen. Häufig ist es auch so, dass unsere Kunden nur im Reinraum fertigen können, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Spannend auf der Motek war das Portalsystem mit der Zahnriemenachse Modul 115/25 für die Handhabung von Paletten. Worauf kommt es dabei an?

Der Grundkörper des Moduls 115/25 zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit aus. Damit können Konstrukteure große Spannweiten umsetzen. Das ist beim Aufbau von Portalsystemen von Vorteil. Selbst bei hohen Belastungen und großen Hüben sind keine zusätzlichen Stützkonstruktionen erforderlich. Der Anwender spart nicht nur Kosten, er kann sein System auch deutlich schneller aufbauen als mit alternativen Lösungen. Es lassen sich hierbei Hübe bis 6,5m realisieren.

Welche maximalen Gewichte lassen sich damit handhaben?

Die Handhabungsgewichte variieren je nach Applikation. Grundsätzlich ist unsere Zahnriemenachse Modul 115/25 jedoch für bis zu 150kg ausgelegt. Die Achsen passen wir für den individuellen Einsatz an. Wir garantieren so ein sicheres Positionieren auch bei hohen Gewichten.

Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Unsere Kunden kamen immer häufiger mit Projekten auf uns zu, bei denen es darum ging, noch größere Gewichte handhaben zu können. Wir hatten lange Zeit in dieser Gewichtsklasse nichts im Programm. Der konsequente Schritt war eine Zahnriemenachse zu entwickeln, die zu den bereits vorhandenen Positioniersystemen passt.

Nimmt das Paletten-Handling grundsätzlich zu?

Das ist zumindest mein Eindruck. Paletten haben den Materialfluss und die Logistik in Deutschland und weltweit verändert. Es gibt ja ganz unterschiedliche Paletten, je nach Budget und gewünschter Anwendung. Ihre strenge Normierung und international festgeschriebene Qualitätsstandards machen sie zum vielseitig einsetzbaren Ladungsträger. Ein professionelles Paletten-Handling wird deshalb immer wichtiger.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Conductix-Wampfler AG
Bild: Conductix-Wampfler AG
Lösungspaket für FTS und AMR

Lösungspaket für FTS und AMR

Conductix-Wampfler, ein Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, zeigt auf der diesjährigen Logimat ein umfangreiches Lösungspaket für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter, bestehend aus Systemen zur Batterieladung, Energiespeichern und Kommunikationslösungen inklusive einem Nothalt-System.

Bild: Faulhaber/ EduArt
Bild: Faulhaber/ EduArt
Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Einstieg in die mobile Robotik leicht gemacht

Typischerweise entlasten Roboter Menschen von monotonen Tätigkeiten. Das gilt auch für den Transport in der Produktion und Intralogistik. Hier können in zahlreichen Anwendungsfällen autonome mobile Roboter oder fahrerlose Transportsysteme zu effizienzsteigernden Helfern werden. Allerdings fehlt in vielen Unternehmen noch das Knowhow bzw. die Erfahrung im Umgang mit diesen Systemen. Eine entsprechende Roboterlernplattform erleichtert Anwendern nun den Einstieg in die Welt von AMR und FTS. Von den eingesetzten Antrieben wird in der Lernplattform ebenso wie in der realen Anwendung einiges verlangt.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Auf dem Weg zum autonomen Outdoor-Stapler

Im Forschungsprojekt ‚KAnIS – Kooperative Autonome Intralogistik Systeme‘ haben die Projektpartner Linde Material Handling und die technische Hochschule Aschaffenburg Lösungen für die anspruchsvollen Einsätze autonomer Gegengewichtsstapler entwickelt, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Lasten bewegen. Ein Schwerpunkt lag auf deren kooperativem Verhalten: Über ein 5G-Netz und einen Edge-Server tauschen die Fahrzeuge Informationen in Echtzeit aus und können sich gegenseitig vor Hindernissen warnen.