Viel Automation – wenig Kosten

Highlights des Roibot Awards 2022

Viel Automation – wenig Kosten

Im Rahmen des Roibot Awards sucht die Firma Igus auch 2022 wieder kreative Anwendungen im Bereich kostengünstiger Robotik- und Automatisierungslösungen. Für die Auszeichnung wurden Projekte gesucht, die mithilfe von Lowcost Automation einen schnellen Return on Investment erzielen. Auf die Gewinner wartet ein frei wählbares Robotikpaket vom Online-Marktplatz RBTX.com im Wert bis 5.000€. Weit über 100 Lowcost-Projekte wurden bis zum Einsendeschluss eingereicht. „Der Roibot Award belegt auch in diesem Jahr wieder: Mit kostengünstigen Bauteilen lassen sich technologisch anspruchsvolle Automatisierungslösungen umsetzen“, kommentiert Alexander Mühlens, bei Igus verantwortlich für die Lowcost-Robotik, die große Resonanz. Wie breit das Spektrum der Einreichungen ist, zeigen die folgenden Seiten mit ganz unterschiedlichen Highlights der Lowcost Automation. Über die Gewinner des Roibot Awards 2022 berichten wir in der nächsten Ausgabe von ROBOTIK UND PRODUKTION (6/2022).

Frisch geimpfte Fische


Anwendung: Automatisierte Fisch-Impfanlage für Aquakulturen
Branche: Lebensmittelproduktion
Firma: Aqualife Services
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Drylin-Antriebsachsen
Geschätzter Return on Investment: 3 bis 6 Monate.
Die mobile Maschine basiert auf einem Förderband, das die Fische durch ein Messsystem sowie die automatisierte Impfstation schleust, und anschließend wieder in ein Wassertank oder -becken zurückführt – mit einer Geschwindigkeit von einem Fisch pro Sekunde. Weil die Lösung auf Salz- und Süßwasserkulturen ausgerichtet ist, war es nötig, rostbeständige Komponenten einzusetzen. Gleichzeitig muss die Anlage leicht zu reinigen sein. Die verbauten
Drylin-Achsen sorgen als antriebstechnische Basis für hohe Zuverlässigkeit und Dynamik. Als weitere Vorteile nennt der Hersteller das niedrige Gewicht sowie die geringe Geräuschentwicklung der Linearkomponenten.

 (Bild: igus GmbH)
(Bilder: Aqualife Services)

Der Roboter mit dem grünen Daumen


Anwendung: Indoor-Farming
Branche: Lebensmittelproduktion
Firma: Farmionic
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Robolink-Gelenkarmroboter und Drylin-Motorsteuerungen
Geschätzter Return on Investment: 13 bis 15 Monate
Das Team von Farmionic entwickelt ein Containersystem, in dessen Inneren auf mehreren Ebenen vollautomatisiert Gemüse und Kräuter angebaut werden. Neben einem LowcostKnickarmroboter, der alle Aufgaben vom Setzen des Samens bis hin zur Ernte übernimmt, wird der Container mit einem Steuerungssystem für Klima, Licht, Dünger und Wasser ausgestattet. Somit lassen sich die Umgebungsbedingungen individuell auf die angebauten Pflanzen abstimmen. Eine Cloud-basierte Lösung überwacht und analysiert sämtliche Prozesse. Platziert werden soll der vollautomatische Container etwa auf Parkplätzen oder Tiefgaragen.

Bild: Farmionic

Etiketten für Paletten


Anwendung: Etikettierung von Palettenware
Branche: Verpackungstechnik
Firma: MFG Technik & Service
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Robolink-Gelenkarmroboter
Geschätzter Return on Investment: 16 bis 24 Monate
Güter auf Paletten gestapelt müssen für den Transport in der Regel auf zwei bzw. drei Seiten mit speziellen Etiketten versehen werden. Das wird bisher durch teure und fehleranfällige Mechaniken gelöst. Die von MFG entwickelte Lösung LabelMonkey umfasst zwei Druckwerke (für die Redundanz) sowie eine Robolink-DP-Kinematik mit Andruckplatte. Durch die Lowcost-Elemente kann die Lösung deutlich günstiger als die bisherigen Etikettierer angeboten werden.

Bild: MFG Technik & Service GmbH

Kompakte und robuste Intralogistik


Anwendung: Elektrobodenbahnen
Branche: Intralogistik
Firma: GPI
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Rundtischlager, Gleitlagerbuchsen und Flanschgleitlager
Geschätzter Return on Investment: k.A.
GPI setzt Igus-Gleitlager vielseitig ein. So werden etwa Rundtischlager in Bodentransportfahrzeugen für die Intralogistik verbaut. Die Fahrzeuge haben jeweils vier Laufräder auf Drehschemeln, die eine geringe Bauhöhe erfordern. Durch das Gewicht von Fahrzeug und Transportgut sind die Rundtischlager hohen axialen Belastungen, Kippmomenten sowie Beschleunigungs- und Bremskräften ausgesetzt. Eine Alternative wären Kugel- oder Rollendrehkränze, die aber baulich höher ausfallen.

Bild: GPI GmbH

Bakterien unter Beobachtung


Anwendung: Überwachung von bakteriellem Wachstum
Branche: Bio Science
Organisation: Technische Universität Hamburg
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Drylin-Raumportal
Geschätzter Return on Investment: k.A.
Bei Bakterien, die im Verbund leben, sogenannten Biofilme, sind weder die Kultivierung noch deren Analyse einfach zu bewerkstelligen. An der TU Hamburg wurde deshalb eine mikrofluidische Kultivierungsplattform entwickelt. Das Wachstum wird mit einer OCT-Kamerauntersucht. Durch die Integration in ein Raumportal können Positionen automatisiert angefahren werden, was die Hands-On-Zeit stark reduziert und die Reproduzierbarkeit der Daten erhöht.

Bild: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Dichtstoff dosiert auftragen


Anwendung: Automatisiertes Dispensing
Branche: Maschinenbau
Firma: Tapo-Fix
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Drylin-Raumportal mit Motorsteuerung
Geschätzter Return on Investment: k.A.
Das Unternehmen Tapo-Fix hat eine Lösung für das dosiertes Auftragen eines Dichtstoffes auf ein bestimmtes Metallteil mit Lowcost-Automation realisiert. Bislang erfolgten Auftrag und Dosierung per Hand. Das genau auszuführen, erforderte
hohe Konzentration und dauerte sehr lange. Das nun verwendete Raumportal bietet deswegen verschiedene Vorteile: Es
kann parallel zum Mitarbeiter arbeiten und ist schneller beim Auftrag des Dichtstoffs. Es bietet zudem eine höhere Präzision. Darüber hinaus ist es sehr einfach in der Bedienung.

Bild: Tapo-Fix GmbH & Co. KG

Tunnel richtig beschichten


Anwendung: Mobile Anlage zur Tunnelbeschichtung
Branche: Instandhaltung
Firma: Weiss+Appetito SEM
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Igus-Energieführung, Drylin-Achsen
Geschätzter Return on Investment: 16 bis 24 Monate
Auch in der infrastrukturellen Instandhaltung lassen sich Lösungen mit Lowcost-Automation realisieren, etwa bei der Beschichtung von Tunnelwänden und -decken. Die mobile Anlage von Weiss+Appetito beschichtet die Flächen
mit zehn Hochdruckdüsen. Eine Herausforderung dabei ist die Verstellung der Spritzdüsen für den passenden Abstand und die Tunnelwölbung. Durch die Montage der Düsen auf Drylin-Einzelachsen lässt sich die Feinkorrektur
jetzt aus der Kabine des Fahrzeugs vornehmen.

Bild: Weiss+Appetito SEM AG

Eine Garage für die Drohne


Anwendung: Outdoor-Inspektionsanwendungen
Branche: Autonome Fahrzeuge und Drohnen
Firma: Exabotics
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Iglidur-Gleitlager und Drylin-Antriebsachsen
Geschätzter Return on Investment: 16 bis 24 Monate
Um zivile Flugdrohnen wirklich autark betreiben zu können, brauchen sie auch einen Hangar. Teil davon ist eine möglichst leichte Landeplattform, die über mehrere Meter verschoben werden kann. Für Exabotics kamen Rollen oder Teleskopschienen nicht in Betracht. Stattdessen griff man zu Gleitlagern und Lowcost-Linearführungen.

Bild: Exabotix GmbH

Fast Food in gesunder Form


Anwendung: Snack Automat für Smoothies
Branche: Verkaufsautomaten
Firma: Alberts
Eingesetzte Lowcost-Komponenten: Drylin-Antriebsachsen und Apiro-Getriebe
Geschätzter Return on Investment: 7 bis 12 Monate
Alberts hat einen Verkaufsautomaten entwickelt, der in unter zwei Minuten aus Wasser sowie gefrorenes Obst und Gemüse gesunde Smoothies mixt. Um die Automatisierung wirtschaftlich aber lebensmittelecht umzusetzen wäre der Einsatz eines klassischen Roboters zu teuer gewesen. Deshalb entschied man sich für ein schlankes Design auf Basis von Drylin-Linearachsen.

Bild: Alberts NV

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.