ROBOTIK UND PRODUKTION 3 2016

Bild: Grenzebach Maschinenbau GmbH
Bild: Grenzebach Maschinenbau GmbH
Angebot an mobilen Robotern erweitert

Angebot an mobilen Robotern erweitert

Angebot an mobilen Robotern erweitert Ergänzt wird die Grenzebach-Logistikflotte jetzt durch den Mobile Robot MR10S. Er besteht aus dem Standardfahrzeug L1200S und einem kollaborierenden Roboter und ist somit sicher für die Mensch/Roboter-Kollaboration. Der mobile Roboter unterstützt dabei den Mitarbeiter und soll ihm anstrengende und ergonomisch...

mehr lesen
Vom 30. November bis 1. Dezember findet die "Geometriemesstechnik in der Automobilindustrie'-Fachkonferenz in Sindelfingen bei Stuttgart statt. (Bild: Carl Zeiss IMT)
Vom 30. November bis 1. Dezember findet die "Geometriemesstechnik in der Automobilindustrie'-Fachkonferenz in Sindelfingen bei Stuttgart statt. (Bild: Carl Zeiss IMT)
Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Die Rolle der Mess- und Prüftechnik, mit allen ihren Strukturelementen - von der Datenerfassung, -selektion und -analyse bis hin zur Visualisierung und Speicherung - ist aus einer modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Fiktive Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der Planungsabteilungen haben ihren Entwicklungsweg zwar verzögert,...

mehr lesen
Anhand der lernenden Bildverarbeitung lassen sich die Prüfparameter kontinuierlich optimieren. (Bild: Robert Bosch GmbH)
Anhand der lernenden Bildverarbeitung lassen sich die Prüfparameter kontinuierlich optimieren. (Bild: Robert Bosch GmbH)
Mobiles Inspektionssystem mit lernender Bildverarbeitung

Mobiles Inspektionssystem mit lernender Bildverarbeitung

Mobiles Inspektionssystem mit lernender Bildverarbeitung Das mobile Inspektionssystem APAS Inspector ist Teil einer Produktfamilie mobiler Automatisierungsgeräte für die direkte Mensch-Maschine-Zusammenarbeit. Dank variabler Prüfmodule lässt sich das System für verschiedene Oberflächenprüfungen einsetzen. Das Inspektionssystem besteht aus einer flexiblen...

mehr lesen
Bild: Scanlab AG
Bild: Scanlab AG
2D-Scan-System zum Laserschweißen

2D-Scan-System zum Laserschweißen

2D-Scan-System zum Laserschweißen Das 2D-Scan-System intelliScan FT mit einer Apertur von 30mm wurde speziell für Schweiß-Applikationen sowie die Integration in Roboter- und Gantry-Anlagen konzipiert. Durch sein Design und die wahlweise gerade oder gewinkelte Kollimatorausführung kann der Scan-Kopf leicht in Anlagen mit engen Bauräumen integriert werden....

mehr lesen
Bild: Comau Deutschland GmbH
Bild: Comau Deutschland GmbH
Comau stellt mit dem Rebel-S einen eigenen 4-Achsen-Scara-Roboter vor

Comau stellt mit dem Rebel-S einen eigenen 4-Achsen-Scara-Roboter vor

Comau stellt mit dem Rebel-S einen eigenen 4-Achsen-Scara-Roboter vor Comau führt mit dem Rebel-S einen eigenen 4-Achsen-Scara-Roboter ein. Er wird in fünf Modellvarianten mit einer Nutzlast von 6kg und drei verschiedenen Reichweiten erhältlich sein. Alle Modelle werden vom R1C-Controller gesteuert, der in einem 19''-Gestell montiert ist und in einen...

mehr lesen

Flexibel skalierbare Shuttle-Systeme für die industrielle Produktion

Flexibel skalierbare Shuttle-Systeme für die industrielle Produktion Die selbst denkenden Shuttle-Systeme von Knapp sorgen dafür, dass sich Aufträge im Industrie- und Produktionsbereich schnell dem tatsächlichen Bedarf anpassen lassen. Zusätzlich zu den OSR-Shuttle-Systemen wurde das Produktportfolio jetzt um weitere skalierbare Shuttle-Ausführungen...

mehr lesen
Bild: Epson Deutschland GmbH
Bild: Epson Deutschland GmbH
Kompakter Sensor zum Messen von Kraft und Drehmoment

Kompakter Sensor zum Messen von Kraft und Drehmoment

Kompakter Sensor zum Messen von Kraft und Drehmoment Epson stellt mit der Produktreihe S250 fünf neue Kraftsensoren vor, die auf dem Piezoprinzip basierend eine präzise Messung auftretender Kräfte und Drehmomente erlauben. Der Kraftsensor ist zunächst für den Einsatz an Sechsachsrobotern vorgesehen, wird aber später auch zusammen mit Scararobotern...

mehr lesen
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Transfereinheit für Anwendungen auf engem Raum

Transfereinheit für Anwendungen auf engem Raum

Transfereinheit für Anwendungen auf engem Raum In der MT-Transfereinheit von MiniTec arbeiten der Wendelförderer WF 3000, ein Vierachs-Portal, der Gliederkettenförderer GKF sowie das Transfersystem TSG zusammen. Die Anlage arbeitet nahezu wartungsfrei und ist aufgrund ihrer geringen Größe für zahlreiche Anwendungen geeignet und vielfältig variierbar. In...

mehr lesen
Bild: Indat Robotics GmbH
Bild: Indat Robotics GmbH
Bin-Picking-Roboterzelle für automatisierte Rohteilzuführung

Bin-Picking-Roboterzelle für automatisierte Rohteilzuführung

Bin-Picking-Roboterzelle für automatisierte Rohteilzuführung Bei der Bin-Picking-Roboterzelle aus dem Modul-Programm von Indat übernimmt die Greiffunktion ein 6-Achs-Roboter, der - je nach Werkstück, Material und Geometrie - mit verschiedenen Greifersystemen ausgerüstet werden kann. Die optimale Greifposition wird von einer Robot-Vision-Lösung auf Basis...

mehr lesen
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen in Steuerungsechtzeit

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen in Steuerungsechtzeit

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen in Steuerungsechtzeit ISG hat die 3D-Simulationssoftware ISG-Virtuos speziell für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen entwickelt. Steuerungs- und Antriebshersteller erhalten hierdurch ein Tool, um Produktionszeiten im Vorhinein abzuschätzen und Fehler vor Inbetriebnahme der Maschine zu...

mehr lesen
Bild: Universal Robots A/S
Bild: Universal Robots A/S
Neue Entwicklerplattform für kollaborierende Roboterapplikationen

Neue Entwicklerplattform für kollaborierende Roboterapplikationen

Neue Entwicklerplattform für kollaborierende Roboterapplikationen Unter dem Namen Universal Robots+ hat Universal Robots eine eigene Plattform erstellt, innerhalb derer sich alle Applikationen rund um die Familie der kollaborierenden Roboterarme UR3, UR5 und UR10 entwickeln und präsentieren lassen. Ziel ist es, mithilfe der Entwicklerplattform...

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Vermeidung von Mensch-Roboter-Kollisionen

Vermeidung von Mensch-Roboter-Kollisionen

Vermeidung von Mensch-Roboter-Kollisionen Zwei eigenentwickelte, kompakte Stereokameras sind die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten Konkamis und Insero3D. Mit den Kameras ist eine Hinderniserkennung in Echtzeit möglich, um Kollisionen zwischen Mensch und Roboter zu vermeiden. Für die Steuerung hat Pilz Softwarebausteine für eine dynamische...

mehr lesen
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Intuitiv bedienbares Achtachsensystem

Intuitiv bedienbares Achtachsensystem

Intuitiv bedienbares Achtachsensystem Durch das Achtachsensystem von Liebherr ist ein verbessertes Entleeren von Transportbehältern möglich. Bislang erforderte die Bedienung Kenntnisse in der Quellcode-Programmierung. Um die Gruppe potenzieller Bediener möglichst groß zu gestalten, vereinfachte das Unternehmen die Steuerung. Auf einem Touch-screen sieht...

mehr lesen
Bild: Munich Composites GmbH
Bild: Munich Composites GmbH
Automatisiertes Produktionsverfahren für Carbon-Bauteilfertigung

Automatisiertes Produktionsverfahren für Carbon-Bauteilfertigung

Automatisiertes Produktionsverfahren für Carbon-Bauteilfertigung Munich Composites fertigt seit diesem Jahr Feld-Hockeyschläger aus Carbon-faserverstärktem Kunststoff (CFK) in Serie am Unternehmensstandort in Ottobrunn bei München. Bisher wurden fast alle Hockeyschläger aufgrund der niedrigen Lohnkosten in Asien mithilfe der Prepreg-Technik weitestgehend...

mehr lesen
Bild: MPS Food Logistic Systems
Bild: MPS Food Logistic Systems
Yaskawa-Roboter über Siemens-SPS programmieren und steuern

Yaskawa-Roboter über Siemens-SPS programmieren und steuern

Yaskawa-Roboter über Siemens-SPS programmieren und steuern Über MotoLogix lassen sich jetzt Motoman-Roboter von Yaskawa im gängigen IEC61131-Umfeld schnell und unkompliziert über eine Siemens-SPS programmieren und steuern. Nach den Plattformen Ethernet/IP und Powerlink ist das nun auch mit Profinet für Siemens-Umgebungen möglich. Über die...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.