Neue Robotiklösungen aus Litauen

Lösungen für die Möbelindustrie, das automatisierte Schweißen und die autonome Desinfektion

Auf einem Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen Hannover Messe präsentierten sich mehrere industrielle Unternehmen aus Litauen. Dazu gehörten unter anderem Elinta Robotics, Factobotics, Rubedos Sistemos und Techline.

 (Bild: Techline)
(Bild: Techline)


Rubedos Sistemos erhielt rund 361.000? aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, um eine robotergestützte Desinfektionslösung zu entwickeln, die UV-Strahlung einsetzt. Das geförderte Projekt ist Teil des operationellen Programms 2014 bis 2020 des Investitionsfonds der Europäischen Union (EIF) im Rahmen der ersten Priorität ‚Wissenschaftliche Forschung, experimentelle Entwicklung und Innovation‘ zur Bekämpfung der Covid19-Pandemie. Für die Desinfektionslösung kommt der mobile Roboter Spot von Boston Dynamics zum Einsatz, ausgestattet mit einem Software-gesteuerten UVC-Licht-Emissionsgerät. Der Roboter kann selbstständig z.B. in Zugwaggons einsteigen und die Umgebung desinfizieren. Der Vorgang wird dabei automatisch in einem Protokoll festgehalten. Per Kamera erkennt Spot, wenn sich ein Mensch in der Nähe befindet und stoppt den Desinfektionsvorgang bei Bedarf.

 (Bild: Rubedos Sistemos)
(Bild: Rubedos Sistemos)

Individuell konfgurierbarer Vakuumgreifer

Das Unternehmen Techline hat einen speziellen Vakuumgreifer entwickelt, der unter anderem in der Möbelindustrie zum Einsatz kommt. Dieser lässt sich sowohl mit Saugnäpfen als auch mit Schaumstoff-Pads ausrüsten, je nach zu greifendem Teil. Die Schaumstoff-Pads haben den Vorteil, dass sie in Bezug auf ihre Form und ihre Stärke an die jeweilige Anwendung angepasst werden können. Sie sind mit Ventilen ausgestattet und erlauben Dreh/Kipp-Bewegungen von bis zu 90°. Bei der Ausführung mit Saugnäpfen sind Saugnapfbreiten von 18, 32, 43 oder 53mm möglich, aber auch individuell auf Kundenwunsch angefertigte Durchmesservarianten.

Roboterschweißen im One Piece Flow

Die Firma Factobotics hat mit Flexy Weld eine One-Piece-Flow-Lösung für das automatisierte Schweißen entwickelt. So will das Unternehmen dem Fachkräftemangel, der gerade im Bereich Schweißen sehr hoch ist, entgegenwirken. Die selbst entwickelte Software-Schnittstelle ist leicht bedienbar und soll den einfachen Einstieg in das automatisierte Schweißen ermöglichen. Die flexibel konfigurierbare Roboterschweißzelle kommt unter anderem bereits bei BMW zum Einsatz.

Qualitätskontrolle bei Möbeln

Eine weitere Lösung für die Möbelproduktion hat Elinta Robotics entwickelt. Smart Peek ist ein modulares Qualitätskontrollsystem. Das automatische Bildverarbeitungssystem sorgt für eine kontinuierliche Inspektion der Möbeloberfläche. Je nach Anforderung kann es vom einfachen System, das die Bohrlöcher auf einer Seite der Platte kontrolliert, bis hin zum umfassenden System, das die Abmessungen und die Qualität jeder Oberfläche der Platte kontrolliert, ausgebaut werden.

www.inovacijuagentura.lt
Innovation Agency Lithuania

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.