Umfangreiches Paket für Industrieroboter

Umfangreiches Paket für Industrieroboter

Zahlreiche Leistungen, ein Ansprechpartner

Vor einigen Jahren wurde von Blumenbecker bei Bharat Forge CDP eine Anlage zur Qualitätsprüfung von Kurbelwellen automatisiert. Jetzt sollte die komplette Anlage auf den neuesten Stand der Elektrotechnik gebracht und mechanisch gespiegelt werden. Bharat Forge CDP beauftragte die Blumenbecker Automatisierungstechnik mit der Automatisierung der neuen Anlage, der Modernisierung der vorhandenen Linie sowie dem Austausch der vorhandenen Roboter an der Produktionslinie gegen acht Kuka KR Quantec Roboter der neuesten Generation.

Bei der Modernisierung der Anlagen zur Qualitätsprüfung von Kurbelwellen erhielt die Firma Bharat Forge CDP ein umfangreiches Leistungspaket von Blumenbecker. (Bild: Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH)

Bei der Modernisierung der Anlagen zur Qualitätsprüfung von Kurbelwellen erhielt die Firma Bharat Forge CDP ein umfangreiches Leistungspaket von Blumenbecker. (Bild: Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH)

Bharat Forge CDP ist einer der führenden Lieferanten für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten sowie Non-Automotive-Systeme. Das Unternehmen entwickelt, produziert und liefert komplexe Gesenkschmiedeteile einschließlich mechanischer Bearbeitung und Montage für die Bereiche Lkw- und Pkw-Fahrwerk, Antriebsstrang, Bahntechnik und Maschinenbau. Zur Gewährleistung einer sicheren und möglichst effizienten Durchführung der Qualitätsprüfungen hat die Firma den Prozess weitgehend automatisiert. Zwei Roboter be- und entladen eine Sandstrahlanlage mit Kurbelwellen und führen diese danach über ein Transportband einer Wirbelstromspule zur Werkstoffprüfung zu. Anschließend werden die Kurbelwellen mit einem dritten Roboter in eine Fluxanlage eingelegt, in der Oberflächenrisse mittels Magnetpulver gekennzeichnet und von dort auf ein Transportband abgelegt werden. Ein vierter Roboter stellt im weiteren Verlauf die Kurbelwellen auf einem Drehteller zur visuellen Begutachtung bereit. Für alle Prüfungen sind entsprechende Routinen programmiert, die sicherstellen, dass je nach Prüfergebnis fehlerbehaftete Exemplare automatisch aussortiert bzw. einer entsprechenden Nacharbeit und erneuten Prüfung zugeführt werden. Zuletzt gelangen die Kurbelwellen zu einer finalen Prüfstation. Dort findet eine abschließende Begutachtung und die Verpackung in Kundenbehälter statt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Learning by Picking

Learning by Picking

Welche Fähigkeiten muss ein Gelenkarmroboter besitzen, damit er als Kommissionierer taugt? Die einen sagen: Wir setzen ihn erst ein, wenn er jedes unserer Produkte picken kann. Deshalb dauert das Customizing häufig sehr lange. Die anderen entgegnen: Wir brauchen keinen Alleskönner. Hier kommt der Skypicker von Exotec ins Spiel. Er kann zwar eine menschliche Belegschaft nicht vollständig ersetzen. Aber er sorgt zumindest für Entlastung.

Bild: Framence GmbH
Bild: Framence GmbH
Planen im Bestand

Planen im Bestand

Bei Modernisierungsmaßnahmen im industriellen Umfeld stellt sich bisweilen die Frage, ob der Umbau einer Produktionsstraße mit den geplanten Maßnahmen überhaupt möglich ist. In einigen Fällen können zusätzliche Schritte nötig werden – die erhebliche Kosten mit sich bringen, wenn sie in der Planungsphase nicht berücksichtigt werden. Digitale Zwillinge bieten großes Potenzial, um solche Situationen zu vermeiden.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.