Induktives Schnellladesystem für FTS und mobile Roboter

Induktives Schnellladesystem für FTS und mobile Roboter

So lädt man heute

Das Startup Wiferion zielt mit den Schnellladesystemen der Etalink-Reihe auf das In Process Charging von fahrerlosen Transportsystemen, Flurförderzeugen und mobilen Robotern in Produktion und Logistik. Das skalierbare und kontaktlose Batterieladesystem bietet dabei einen hohen Wirkungsgrad und erlaubt vollautomatisierte Ladeprozesse. Großräumige Ladezonen oder kostenintensive Eingriffe in die Infrastruktur sind nicht erforderlich. Dass diese Eigenschaften nicht nur in der Theorie sondern auch im Praxiseinsatz Bestand haben, belegen verschiedene Referenzkunden, die das System bereits einsetzen.

 (Bild: Kuka AG)

(Bild: Kuka AG)

Kuka hat neben seiner breiten Palette an klassischen Roboterkinematiken seit Jahren auch verschiedene Mobilplattformen und AGVs im Angebot. Auch das Tochterunternehmen Swisslog ist auf diesen Bereich ausgerichtet. Für die aktuelle Generation autonomer Lösungen wurde ein induktives Ladesystem gesucht, das verhältnismäßig leicht ist und wenig Bauraum in den mobilen Einheiten benötigt. Auch eine unkomplizierte Integration des Systems stand bei der Suche im Vordergrund. In der Folge setzt Kuka heute bereits die Etalink-Lösungen von Wiferion ein, und will auch beim weiteren Ausbau des Portfolios wieder auf das kontaktlose Ladesystem zugreifen.

Bild: Magazino GmbH

Magazino setzt bei seinem autonomen Roboter Soto auf die Wiferion-Lösung zum induuktiven Schnellladen. Der mobile Manipulator ist auf den automatisierten Transport von Kleinladungsträgern ausgelegt. Für den Hersteller bietet das Etalink-Ladesystem die Möglichkeit ein ganzheitliches Konzept für die Energieversorgung – Batterien, Batteriemanagement und Ladesystem – in die mobilen Roboter zu integrieren. Auch die kompakten Abmessungen, die hohe Leistungsdichte sowie die Konformität nach IEC62619 waren essenzielle Aspekte für Magazino, die zum Einsatz von Etalink geführt haben.

Bild: Norcan S.A.S.

Auch Sherpa nutzt das Etalink-System zur Energieversorgung seiner mobilen Roboter, die Behälter oder Paletten durch Produktion und Intralogistik befördern. Das französische Unternehmen entschied sich aufgrund der schnellen Ladezyklen und der langen Batterielebensdauer (ca. 10.000 Zyklen) für die kontaktlose Lösung. Auch die Wartungsfreiheit des Systems und dass die Positionierung des Roboters auf der Ladestation nicht sehr präzise sein muss, waren wichtige Argumente. Dadurch lasse sich die Flexibilität und Zuverlässigkeit des Systems sicherstellen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.