Forschungsprojekt ‚Kamerabasierte Bahnplanung für Industrieroboter‘

Forschungsprojekt ‚Kamerabasierte Bahnplanung für Industrieroboter‘

Automatische Roboterprogrammierung für kleine Losgrößen

Im Forschungsprojekt ‚Kamerabasierte Bahnplanung für Industrieroboter‘ wird eine Lösung für die automatische Programmierung von Industrierobotern entwickelt. Die neue Bahnplanungssoftware der Projektpartner CLK, Fachhochschule Münster und Institut für Steuerungstechnik der Universität Stuttgart soll die komplexe und zeitaufwendige Programmierung von Industrierobotern so vereinfachen, dass ein wirtschaftlicher Einsatz in der Kleinserienfertigung ermöglicht wird.

Für die automatische Bahnplanung müssen die Umgebung des Roboters, einschließlich des Werkstücks, und die Robotergeometrie bekannt sein. (Bild: ISW Universität Stuttgart)

Für die automatische Bahnplanung müssen die Umgebung des Roboters, einschließlich des Werkstücks, und die Robotergeometrie bekannt sein. (Bild: ISW Universität Stuttgart)

Um den zusätzlichen Zeitaufwand für die Programmierung in der Kleinserienfertigung zu reduzieren, befasst sich das Forschungsprojekt ‚Kamerabasierte Bahnplanung für Industrieroboter‘ mit der Entwicklung einer Planungssoftware, die automatisch kollisionsfreie Roboterbahnen innerhalb vorgegebener Randbedingungen plant und Abweichungen des realen Bauteils ausgleicht. Für die automatische Planung müssen die Umgebung des Roboters, einschließlich des Werkstücks, und die Robotergeometrie bekannt sein. Zu diesem Zweck wird ein Laserscanner am Flansch des Roboters angebracht. Der Sensor tastet das Werkstück vor jeder Bahnplanung ab und nimmt eine 3D-Punktwolke der Szene auf. Für jedes neue Werkstück wird eine Bahnplanungsanforderung an den Bahnplaner gesendet. Hierbei können bestimmte Toleranzbereiche für jede programmierte Pose definiert werden. Diese Toleranzen werden durch den Bahnplaner zur Vermeidung von Kollisionen genutzt. Verschiedene Reduktionsmechanismen wie ein multiauflösendes Umgebungsmodell und eine Heuristik-basierte Schrittweitensteuerung sorgen für kurze Planungszeiten.

Erkennung und Kompensation von Abweichungen

Grundlage für die Planungssoftware ist ein 3D-Modell des zu bearbeitenden Werkstücks. Auf der Grundlage dieses Modells wird durch ein Matching-Verfahren die genaue Orientierung und Position des Werkstücks im Roboterkoordinatensystem bestimmt. Die Bahnplanungsanforderung kann so an die tatsächliche Position des Werkstücks vor dem Roboter angepasst werden. Verformungen des Werkstücks im Vergleich zum 3D-Modell werden erkannt und kompensiert. Basierend auf dem Verformungsmodell kann die Bahn entweder entsprechend angepasst oder das Werkstück bei zu großer Abweichung als Ausschuss erkannt werden. Das Punktwolkenmodell wird für die Planung der Roboterbahn in eine Voxelkarte transformiert. Damit kann die Kollisionsberechnung zuverlässig und schnell durchgeführt werden. Basierend auf der Karte wird ein kollisionsfreier Weg berechnet. In einem zweiten Schritt wird die gefundene Bahn geglättet und eine Trajektorie geplant. Mit einer vorhandenen Schnittstelle zu Kuka, ABB und ROS kann die Bahn direkt an das Leitsystem übergeben und ausgeführt werden.

Einfache Vorbereitung neuer Roboteraufgaben

Mit Hilfe der entwickelten Lösung zur kamerabasierten Bahnplanung wird der notwendige Zeitaufwand für die Planung und Vorbereitung einer Roboteraufgabe erheblich reduziert. Neben der CAD-basierten Programmierung kann die Bahn auch direkt am Werkstück vorgegeben werden. Hierzu wurde eine Lösung entwickelt, die die Bahnprogrammierung durch ein Zeigegerät direkt am physikalischen Werkstück ermöglicht. Eine manuelle Programmierung ist nicht mehr notwendig. Stattdessen wird die initiale Bearbeitungsbahn auf Basis von Kameradaten automatisch geplant und ausgeführt. Das macht den Einsatz von Industrierobotern auch bei Kleinserien und Einzelteilfertigung wirtschaftlich. Das Forschungsprojekt KaBa wird im Rahmen des Zentralen Programms Innovation Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) gefördert.

ISW Universität Stuttgart
www.isw.uni-stuttgart.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Webinar zum Thema Robot Vision

Webinar zum Thema Robot Vision

Am Dienstag, den 28. Mai, findet ab 14 Uhr das englischsprachige inVISION TechTalks Webinar zum Thema Robot Vision statt. Dort stellen IDS (Machine Vision for Robotics – Technologies & Applications), Roboception (Intelligent 3D robot vision plattform for end-users and distributors) und Sereact (Develop AI-based Pick&Place solutions with natural language) aktuelle Trends zum Thema Robotik, 3D-Vision und Programmierung vor.

Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Bild: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
Komplettlösungen fürs Cobot-Schweißen

Komplettlösungen fürs Cobot-Schweißen

Cobots erobern nicht nur neue Anwendungsbereiche für die Automation, sondern lösen auch klassische Industrieroboter in bestehenden Segmenten ab – zumindest bis zu einem gewissen Leistungslevel. Ein solcher Bereich ist das Roboterschweißen, wie sich unschwer an der wachsenden Anbieterschar erkennen lässt. Als Mittel gegen den Fachkräftemangel und als günstiger wie unkomplizierter erster Schritt in die Automation, sind Komplettlösungen und standardisierte Cobot-Zellen für kleine und mittelständische Unternehmen besonders interessant. Mitarbeiter werden entlastet, während sich parallel die Qualität gleichbleibend hoch halten lässt. Darüber hinaus warten viele weitere Vorteile, wie die Beispiele auf dieser Doppelseite zeigen.