50 Jahre Lineartechnik

Jubiläum für Rose+Krieger

50 Jahre Lineartechnik

2022 feiert Rose+Krieger sein 50-jähriges Bestehen. 1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, ist das Unternehmen aus Minden heute ein Entwickler und Hersteller von Komponenten und Funktionsmodulen für Automatisierungs- und Produktionsanwendungen. Im Sortiment findet sich mittlerweile sogar ein vollständiger Schweißroboter.

Rose+Krieger ist ein Entwickler und Hersteller von Komponenten und Funktionsmodulen für Automatisierungs- und Produktionsanwendungen. Dazu gehört ein großes Angebot an Linear-, Verbindungs-, Profil- und Modultechnik. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Rose+Krieger ist ein Entwickler und Hersteller von Komponenten und Funktionsmodulen für Automatisierungs- und Produktionsanwendungen. Dazu gehört ein großes Angebot an Linear-, Verbindungs-, Profil- und Modultechnik. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Zunächst produzierte Rose+Krieger Rohrverbindungselemente und Rohrsystemlineareinheiten. Knapp zehn Jahre später wurde das Blocan-Profil-Montagesystem als Baukasten für den Maschinenbau entwickelt. Seit 1987 gehört das Unternehmen zur weltweit operierenden Phoenix Mecano Gruppe, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Nischenprodukten spezialisiert hat. Kurz nach dem Schulterschluss mit Phoenix Mecano folgten der Umzug in das neue Firmengebäude in Minden und die Inbetriebnahme der ungarischen Produktionsstätte. Die Produkte wurden vom Markt so gut angenommen, dass bereits 2007 die Gebäude in Minden erweitert werden mussten.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Rose+Krieger vom Komponentenlieferanten zum Spezialisten für Systemlösungen entwickelt - im Sortiment findet sich unter anderem ein Schweißroboter. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Rose+Krieger vom Komponentenlieferanten zum Spezialisten für Systemlösungen entwickelt – im Sortiment findet sich unter anderem ein Schweißroboter. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Vom Komponentenlieferanten zum Spezialisten für Systemlösungen

Rose+Krieger operierte zu diesem Zeitpunkt zwar relativ erfolgreich, jedoch fehlte eine klare strategische Ausrichtung. Der damalige Geschäftsführer Hartmut Hoffmann hatte eine Vision: Rose+Krieger soll im Geschäftsbereich allgemeiner, industrieller Automatisierungs- und Produktionsanwendungen ein führender Anbieter hochwertiger Komponenten und Funktionsmodule in den Bereichen Linear-, Profil-, Verbindungs- und Modultechnik sein. Mit der Entwicklung der neuen Vision ging auch ein Perspektivwechsel einher. Lag früher der Fokus auf dem Produkt selbst, so stehen heute anwendungsgerechte Lösungen im Vordergrund.

Drei neue Tochtergesellschaften

2008 erfolgte die Einbindung von RK System- & Lineartechnik (vormals Schweißgut & Liebhart) als Tochtergesellschaft in Süddeutschland, die heute als Komplettanbieter mit einer Produktauswahl an Lineartechnik, Profiltechnik, Verbindungs- und Modultechnik auf dem Markt auftritt. Ein Jahr später schloss sich die RK Schmidt Systemtechnik (vormals Eiden & Schmidt) der RK-Familie an, deren Spezialität Förder- & Handhabungstechnik, Anlagenkomponenten, Mess- & Prüftechnik sowie hybride Arbeitssysteme sind.

2020 wird mit der RK-Antriebs- und Handhabungstechnik (vormals APT Automation & Produktionstechnik und Linear- und Handhabungstechnik) die dritte Tochtergesellschaft in Bienenbüttel gegründet. RK-AHT fungiert als die norddeutsche Handelsvertretung für RK-Produkte und bietet gleichzeitig anspruchsvolle Systemlösungen auf den Gebieten Automatisierung und Produktionstechnik für Kunden in Norddeutschland an.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.