Fahrerlose Transportsysteme für Kleinladungsträger

Fahrerlose Transportsysteme für Kleinladungsträger

Wendig und belastbar

Fahrerlose, omnidirektionale und höhenverstellbare Transportsysteme für Kleinladungsträger basieren auf zwei Systemen. Hier kommt sowohl ein Baukasten für flächenbewegliche Flurfahrzeuge als auch ein Profil- und Lineartechniksystem zum Einsatz. Auf diese Weise lässt sich eine besonders flexible Kleinteilmontage erreichen.

Das fahrerlose Transportsystem für standardisierte Kleinladungsträger ist für eine Höchstlast von 150kg ausgelegt und ist in der Lage, Montagekleinteile in unterschiedlichen Höhen abzugeben bzw. aufzunehmen. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Das fahrerlose Transportsystem für standardisierte Kleinladungsträger ist für eine Höchstlast von 150kg ausgelegt und ist in der Lage, Montagekleinteile in unterschiedlichen Höhen abzugeben bzw. aufzunehmen. (Bild: RK Rose+Krieger GmbH)

Auf Kundenwunsch entwickelte die Imeton Gesellschaft für industrielle Mechatronik ein allgemein anwendbares Transportsystem für standardisierte Kleinladungsträger. Dabei war es erforderlich, dass das System für eine Maximallast von 150kg ausgelegt und in der Lage ist, einem Montageautomaten 40 Kleinteile pro Stunde an 24 Stunden pro Tag und sieben Tagen in der Woche zuzuführen. Da die Entnahme und Abgabe der Kleinteile in unterschiedlichen Höhen zu erfolgen hat, war es zudem notwendig, dass das System automatisch verstellbar ist. Weitere Herausforderungen waren der Batteriebetrieb und ein begrenzter Raum für die Bewegung des Transportwagens. Das System musste wendig sein und aufgrund der aufzunehmenden Maximallast über momentsteife, gleichzeitig wegen des Batteriebetriebs jedoch leichte Linearführungen für die Höhenverstellung verfügen.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

RK Rose+Krieger GmbH
www.rk-rose-krieger.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.