Automatisierte Nachbearbeitung in der additiven Fertigung

Bild: Rivelin Robotics Ltd.

Die Netshape-Roboter von Rivelin Robotics kommen bei der automatisierten Nachbearbeitung in der additiven Fertigung von Metallwerkstücken zum Einsatz. Wird dieser Arbeitsschritt manuell erledigt, handelt es sich um einen sehr zeitaufwendigen, arbeitsintensiven und damit teuren Vorgang, daher bietet es sich an, diesen automatisiert auszuführen. Die Roboter des Unternehmens können den Aufwand für die Nachbearbeitung deutlich reduzieren. Sie ermöglichen die Automatisierung gängiger Nachbearbeitungsaufgaben einschließlich der Oberflächenveredelung.

Das könnte Sie auch Interessieren

- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Unter der Bezeichnung ABG 26 offeriert der deutsche Hersteller PWB encoders ein einbaufertiges Drehgeber-Kit für die Montage an durchgehenden Hohlwellen. Es gehört zur Gruppe der Singleturn-Absolutwertgeber und empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-Systemen und Mehrachsen-Anwendungen, bei denen die Hohlwellen zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Mit einer Auflösung von bis zu 18 Bit und einer Winkelgenauigkeit von bis zu 0.01 mm eignet es sich zudem für Applikationen mit erhöhten Anforderungen an die regel- und steuerungstechnische Präzision.