Autonome Landwirtschaft

Roboter für den europäischen Tomatenanbau

Autonome Landwirtschaft

Der internationale Markt für Agrarroboter dürfte in den kommenden Jahren stark wachsen. Das prognostizierte unlängst die niederländische Bank ABN Amro in einer aktuellen Studie. Künftig könnten neben Robotern, die Saatgut ausbringen oder Unkraut jäten, auch solche zum Einsatz kommen, die sich für den Anbau und die Ernte von Tomaten eignen.

Der gemeinsam von Denso und Certhon entwickelte Ernteroboter für Tomaten soll zukünftig auch in Europa zum Einsatz kommen. (Bild: DENSO Robotics Europe / DENSO Europe B.V.)

Der gemeinsam von Denso und Certhon entwickelte Ernteroboter für Tomaten soll zukünftig auch in Europa zum Einsatz kommen. (Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

Ein neu entwickelter Ernteroboter soll die Voraussetzung dafür schaffen, Früchte wie Tomaten mit weniger menschlichem Zutun anzubauen und zu ernten. Der Roboter erkennt die Tomaten, schneidet sie und legt sie in Transportkisten ab. Da er Deep Learning nutzt, kann er bei jedem Einsatz an Erfahrung gewinnen. Außerdem erfasst er neben den Erträgen auch die Umgebungsbedingungen, wie das Klima sowie den Gesundheitszustand der Pflanzen. So kann er unter anderem vor möglichen Virusinfektionen warnen und generell dazu beitragen, höhere Erträge zu erzielen.

Die intelligente und autonome Erntemaschine ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Robotikhersteller Denso und dem Spezialisten für Gewächshauslösungen Certhon. Der bereits in Asien erprobte Ernteroboter kann Teil eines autonomen landwirtschaftlichen Systems sein, das die bestmöglichen Temperatur- und Klimabedingungen für das Wachstum der Pflanzen bereitstellt und bei dem Roboter das Überwachen, Ernten und Verpacken übernehmen. Solche Systeme werden künftig auch in Europa zum Einsatz kommen. Sie haben das Potenzial, die gesamte Lebensmittelversorgung zu verändern und neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz zu setzen.

Vom Auto ins Gewächshaus

Der Ernteroboter basiert auf den Robotik- und Automatisierungslösungen von Denso, die für die Industrie, z. B. für den Autoteilebau, entwickelt wurden. Darüber hinaus kommen hier Temperierungssysteme des Roboterherstellers zum Einsatz. Ihr Anwendungsgebiet ist eigentlich die Fahrzeugklimatisierung. In diesem Fall werden sie aber zur Steuerung der Gewächshaustemperaturen verwendet, um Bedingungen zu schaffen, unter denen die Pflanzen wachsen und der Roboter seine Aufgaben erfüllen kann, ohne von den Witterungsbedingungen beeinflusst zu werden. Die Partnerschaft ermöglicht es Denso, seine Entwicklungen zusammen mit Certhons fortschrittlichen Gartenbautechniken und Anbaukenntnissen weiterzuentwickeln.

Der Roboterhersteller kann auf eine lange Geschichte von Produktionstechnologien zurückblicken, die ursprünglich für die Fertigung und den Automobilsektor entwickelt wurden und inzwischen auch in anderen Branchen Einzug gehalten haben. Die neuen Einsatzfelder reichen von der Robotik in der Pflanz- und Erntetechnik bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz, um Daten besser auszuwerten, Zusammenhänge zu erkennen und auf dieser Basis die Erträge zu verbessern. Damit lässt sich die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion steigern, weil z.B. weniger Fläche und weniger Wasser benötigt werden.

DENSO Robotics Europe / DENSO Europe B.V.
www.densorobotics-europe.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.