Befestigungsösungen für Kabelschutz an Cobot-Armen

Befestigungslösungen für Kabelschutz an Cobot-Armen

In der Praxis sind Kabel und Leitungen oft eher provisorisch mit Kabelbindern an den runden, glatten Armen sogenannter Cobots befestigt. Zwei neue, für unterschiedliche Belastungshöhen ausgelegte Universal-Befestigungssysteme von Reiku verbinden nun die schnelle Montage mit hoher Rutschsicherheit sowie einer schonenden Fixierung des Kabelschutzes.

(Bild: Reiku GmbH)

Mit einer hohen Zuverlässigkeit im Temperaturbereich von -40 bis +80°C tragen beide Ausführungen zu einem langzeitig störungsfreien Betrieb der Cobots bei, weil sie Ausfälle auf Grund von Schäden am Kabelschutz und in der Folge an der Verkabelung selbst weitestgehend ausschließen. Die neue Typenreihe LSDFB eignet sich für langsame bis durchschnittliche Cobot-Bewegungsgeschwindigkeiten bei zugleich geringen Belastungen. In zwei Größen verfügbar, überdeckt ihr typischer Einsatzbereich Armdurchmesser von54 bis 110mm und Wellrohrdurchmesser von NW17 bis NW29. Die ebenfalls neue Reihe MESUB ist für höhere dynamische und mechanische Beanspruchungen ausgelegt. In sechs Varianten verfügbar, eignet sie sich für Roboterarm-Durchmesser von 54 bis 108mm und zur Montage aller Reiku-Spannschellenvarianten, von NW17 bis NW90, auf der integrierten Konsole.

Reiku GmbH
www.reiku.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.