Bildverarbeitungssoftware für Pick&Place-Applikation

In einer Pick&Place-Applikation, entwickelt vom Irish Manufacturing Research, Multiplex Imaging Components und MVTec Software, kommt die Bildverarbeitungssoftware Halcon zum Einsatz, mit der der Roboter sogar Komponenten für Knieimplantate erkennen und bearbeiten kann.
In einer Pick&Place-Applikation, entwickelt vom Irish Manufacturing Research, Multiplex Imaging Components und MVTec Software, kommt die Bildverarbeitungssoftware Halcon zum Einsatz, mit der der Roboter sogar Komponenten für Knieimplantate erkennen und bearbeiten kann. Bild: Irish Manufacturing Research

Das Irish Manufacturing Research hat zusammen mit den Firmen Multipix Imaging Components und MVTec Software eine Pick&Place-Roboterapplikation für den medizinischen Bereich entwickelt. Mittels industrieller Bildverarbeitungsoftware kann ein Roboter komplex geformte, stark reflektierende Bauteile zuverlässig erkennen und somit bearbeiten. Die vom IMR entwickelte 3D-Bildverarbeitungsapplikation ermöglicht es vollautomatisiert, willkürlich ausgerichtete, komplex geformte Teile zu identifizieren und zu lokalisieren. Der Roboter kann diese präzise und wiederholbar greifen und auch wieder sicher ablegen. In der umgesetzten Applikation befindet sich im Zentrum ein sechsachsiger UR3-Roboter, ausgestattet mit einem End-of-Arm-Tool (Greifer). Zur Verbesserung der Leistung und zur gleichmäßigen Umgebungsbeleuchtung wurde in der Roboterzelle ein Ringlicht installiert. Für den Bildeinzug kommt eine 2D-Industriekamera zum Einsatz. Die Anwendung wird von einem Laptop mit installierter Halcon-Software gesteuert, die mit Hilfe einer 2D-Bildkamera eine Lokalisierung des Objekts möglich macht. Daraufhin werden die Koordinaten der lokalisierten Teile über TCP/IP an die Robotersteuerung gesendet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.