Bin-Picking-Lösung mit Bilderkennungssystem

Bin-Picking-Lösung mit Bilderkennungssystem

Liebherr-Verzahntechnik hat für seine Bin-Picking-Lösung ein neues Vision-System entwickelt. Es funktioniert nach dem Triangulationsverfahren und verwendet ein zweistufiges Triangulationssystem, das mittels Zusammenspiel zwischen Laser und Kamera die Behälter mit den Teilen scannt.

(Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH )

Während das bisherige Bilderkennungssystem nach dem Laserlaufzeitverfahren bei 3 bis 5mm Genauigkeit an seine Grenzen stieß, erreicht das aktuelle System eine zehnfach höhere Auflösung. Dadurch erkennt es auch kleine Merkmale, die zur Lageerkennung und Bauteilunterscheidung erforderlich sind. Zudem lassen sich die Schattenbildung und das Kollisionsrisiko reduzieren. Dadurch gelingt dem achtachsigen Roboterarm selbst der Griff in bis zu 1m tiefe Transportbehälter, die z.B. in Form von Drahtgitterkörben oder Stahlkisten zum Einsatz kommen. Das Bilderkennungssystem verfügt zudem über einen Blaulicht- statt wie bisher über einen Rotlichtlaser. Er erfasst spiegelnde Teile prozesssicher und erkennt neben Metallteilen auch organische oder semitransparente Materialien. Dadurch sind auch Anwendungen außerhalb der metallverarbeitenden Industrie realisierbar. Mit nur einer linearen Bewegung erfasst das zweistufige Triangulationssystem den Behälterinhalt, ohne eine vorherige Positionierung der 3D-Vision. Die Erkennung und Auswertung erfolgt im Bereich von 5s. Das ermöglicht kürzere Taktzeiten für das Gesamtsystem. Durch die höhere Auflösung ist die Oberfläche der Datenwolken glatt und beinahe rauschfrei. Die generierten, qualitativ hochwertigen Messwerte werden zur Weiterverarbeitung an die Hauptsoftware des Bin-Picking-Systems übermittelt. Die Software hat das Unternehmen ebenfalls aktualisiert. Sie verfügt nun über eine benutzerfreundlichere, grafisch geführte Oberfläche.

Liebherr-Verzahntechnik GmbH Werk Ettlingen
www.liebherr.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Auf dem Weg zum Leuchtturm

Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus – und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.