Cobots im Praxistest bei Conrad

Einen besonderen Fokus richtet Conrad auf das Thema Cobots. Hier versteht sich das Unternehmen als Lösungsvermittler. „Unser Ziel ist es, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen in Handwerk, Produktion oder Logistik auf das Potenzial der neuartigen Multifunktionswerkzeuge aufmerksam zu machen“, erklärt Conrad-CEO Ralf Bühler. Unter anderem tritt am Stand von Conrad Electronic auf der diesjährigen Electronica der Cobot von Franka Emika den Beweis an, dass Cobots bereits heute eine erschwingliche Möglichkeit zur praxisnahen Automatisierung bieten.

Bild: TQ-Systems GmbH

Sie können schnell und unkompliziert programmiert und immer wieder auf neue Arbeitsprozesse umgestellt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern können sie damit kosteneffizient in bestehende Umgebungen integriert werden und dem Menschen unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards kooperativ zuarbeiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
- Anzeige - | Bild: PWB encoders GmbH
Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Optischer 18 Bit-Geber für durchgehende Hohlwellen

Unter der Bezeichnung ABG 26 offeriert der deutsche Hersteller PWB encoders ein einbaufertiges Drehgeber-Kit für die Montage an durchgehenden Hohlwellen. Es gehört zur Gruppe der Singleturn-Absolutwertgeber und empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-Systemen und Mehrachsen-Anwendungen, bei denen die Hohlwellen zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Mit einer Auflösung von bis zu 18 Bit und einer Winkelgenauigkeit von bis zu 0.01 mm eignet es sich zudem für Applikationen mit erhöhten Anforderungen an die regel- und steuerungstechnische Präzision.